Diskussion:Hauptreihenstern der Spektralklasse O

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Konrad F. in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiede zum blauen Reisen[Quelltext bearbeiten]

Wie erklären sich die Unterschiede zu den blauen Reisen (Lebensdauer und Größe)?

Entstehen die Blauen Zwerge aus den Reisen ? 84.169.254.238 11:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Für mich gilt der typische blaue Stern als "Riese", wenn er genügend Masse aufweist, um als Supernova zu enden. Aber ob das stimmt, weiß ich leider nicht. Vielleicht liegt es an den Unterschiden in den Spektren!?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 15:19, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im englischen WP sind blaue Zwerge ganz anders beschrieben[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es zu so einer Diskrepanz kommen. Ist bei [1] (Blue Darf) etwas anderes damit gemeint?--FrancescoA 15:44, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen geändert. Grundsätzlich ist Zwerg ja ein Synonym für Hauptreihenstern und daher ein blauer Zwerg halt ein blauer Hauptreihenstern.--Atwik 20:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn dieses unhandliche Lemma „Hauptreihensterne der Spektralklasse O“? Siehe auch meine Anmerkung dazu unter Diskussion:Oranger Zwerg#Lemma.
--Konrad F. 21:20, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, wo hast Du ausserhalb von Wikipedia schon mal gelesen, dass Hauptreihensterne der Spektralklasse O als "Blaue Zwerge" bezeichnet würden...? Diesen Begriff gibt es schlicht und einfach nicht, niemand nennt die Dinger so. -- 85.0.147.11 23:22, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, den Begriff gibt's schon. --Sommerkom 05:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr witzig, Sommerkom. Und was hat deine Antwort mit Astronomie zu tun?
Im übrigen wird der Begriff auch außerhalb der WP (im richtigen Kontext) verwendet, siehe auch [2] und weitere.
Allerdings dürfte die Antwort von CWitte (in der Disk. zum Orangenen Zwerg) wohl eher den richtigen Punkt getroffen haben. Ich schlage daher vor, alles weitere unter Portal Diskussion:Astronomie#Sternenklassen zu diskutieren, da ja nicht nur dieser Artikel hier betroffen ist.
MfG .. Konrad F. 08:57, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich überlege gerade mit Grausen, ob bei den von Dir genannten Seiten jeweils der Unsinn von Wikipedia abgeschrieben wurde oder umgekehrt und was wohl schlimmer wäre... -- 85.1.164.164 12:57, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unsinn? Nun, mit Sicherheit können die meisten Leute mit Begriffen wie Blauer oder Orangener Zwerg eher etwas anfangen, als mit Begriffen wie „Hauptreihensterne der Spektralklasse O (O-Sterne der Leuchtkraftklasse V)“, denn kein Mensch weiß was „O“ und „V“ in diesem Zusammenhang bedeuten soll (außer natürlich die Fachelite). Die Abwertung zum Unsinn dürfte somit also eher diesen sogenannten Fachbegriffen zuzuschreiben sein, die hier in der WP nur sehr ungenügend erklärt werden.
MfG .. Konrad F. 10:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meistens, mit sehr wenigen Ausnahmen, meint der Astronom mit "Blues dwarfs" eigentlich eine bestimmte Sorte Zwerggalaxien, naemlich "blue compact dwarf galaxies". Z.B. ADS Paper mit "Blue dwarf" im Titel: 19 ueber Galaxien, 3 ueber Sterne. Im Abstract: Suchterm "blue dwarf" -galaxy: 15; "blue dwarf" +galaxy: 245683. Der Grossteil der Veroeffentlichungen in denen "Blue dwarf" als Stern gemeint ist stammt von vor den 80er, seither sind fast immer Galaxien gemeint. en:Blue dwarf is' 'ne BKL die uebrigens korrekterweise von "early type main sequence stars" spricht statt nur von "O-type", waere hier vielleicht auch besser, und dann den Artikel auf "OB Hautpreihensterne", oder sogar "OBA Hautpreihensterne", denn B und A sehen wie gesagt auch blau aus. --190.161.145.158 17:11, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt aber auch eine ganze menge anderer Menschen die sich ebenfalls gerne mit der Astronomie beschäftigen wollen (siehe auch Amateur-Astronomie), aber mit solchen unverständlichen Fachausdrücken oder der Englischen Sprache (zumindest beim Einstieg in das Fachgebiet) besser nichts zu tun haben wollen. Daher sollte die Umgangssprache (welche in der Deutschen Sprache sicher eine andere ist, als im Englischen) gerade hier in der Wikipedia – welche kein Fachlexikon, sondern eine allgemein(verständlich)e Enzyklopädie ist (oder sein sollte) – auch ihren Platz haben.
--Konrad15:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und weil ich es jetzt erst sehe...[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle MS, RS, LS sind keine ueblichen lateinischen Abkuerzungen. Es heisst M, R, L. Ich glaube es gibt hier ein prinzipielles Problem: Die Wikipedia ist hoffentlich nicht dazu uebergegangen ihre eigene Nomenklatur zu schaffen, weil es einige fuer "verstaendlicher" oder "ueblicher" halten. Es heisst L, und wenn jemand dann auf den Link klickt und sich belehrt findet: um so besser. Dafuer sollte WP da sein, nicht als Seite mit "Wohlfuehlwissen", auf der man sein (falsches) Halbwissen bestaetigt bekommt. --190.161.145.158 17:42, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten