Diskussion:Hauptstadt.TV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Lars Kröger in Abschnitt Sitz des Senders
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Potsdam TV[Quelltext bearbeiten]

Potsdam TV wird täglich ...Montags bis Freitags von 18.30 bis 19.00 und am Wochenende von 17.00 bis 17.30 auf Astra übertragen. Desweiteren ist Potsdam TV nicht nur örtlich sondern digital brandenburgweit und auf der Amazon Fire Box empfangbar. Danke (nicht signierter Beitrag von 88.130.136.57 (Diskussion) 16:20, 13. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Zur Sat-Verbreitung siehe Abschnitt darunter. Auf der mabb-Seite sind KD und RFT nur lokal genannt. Falls Tele Columbus landesweit einspeist, darfst du das ändern, am besten aber mit Beleg. Auf der Senderhomepage finde ich nämlich keine Angaben dazu. Die Amazon-Box kann sich ja eigentlich nur auf Internet-Übertragung beziehen. Die ist bereits (u.a. "HbbTV") genannt. --H7 (Diskussion) 16:33, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Satellitensendeplatz[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Änderung "täglich für je 30 Minuten über BB-MV Lokal-TV" ist unbelegt und widerspricht offiziellen Informationen. Die Belege dazu sind leider widersprüchlich:

  • Der Sender selbst behauptet, er sei montags bis freitags von 18:30 bis 19:00 Uhr über den BB-MV Lokal-TV auf Sendung

Kann man einschalten und zusehen, womit ganz klar ist, was offiziell ist.


  • die mabb behauptet, das Programm sei samstags und sonntags 17:00 bis 17:30 dort auf Sendung, vgl. Beleg hier (PDF-Datei)
Veraltet
  • der vom Sender behauptete werktätliche Sendeplatz ist lt. mabb-Beleg durch "Ruppiner Medien" belegt.

Ruppiner Medien gibt seit einiger Zeit nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 88.130.136.57 (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Solange sich dieser Widerspruch nicht klären lässt, lösche ich die Tage ganz und schreibe "mehrmals wöchentlich". Wer es genauer belegen kann, möge das bitte gerne tun! --H7 (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neuer Sendername[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufmerksamkeit! Aber was mich wirklich ernsthaft mal interessieren würde: Woher kommt die Unsitte, wirklich überall bei Sendernamen so einen blödsinnigen Punkt reinzusetzen? Hat da irgendein Dozent einer Medienakademie mal referiert, davon würde der Sender vielleicht ein zehntel Prozent mehr Zuschauer bekommen, und deshalb haben erst das ZDF und danach alle möglichen anderen Sender das einfach unreflektiert übernommen (und sind - wie das ZDF - inzwischen ja auch wieder davon abgerückt)? Na wie auch immer: Wenn man einen offiziellen Beleg sucht, ist der Quatsch eh nicht richtig, den korrekten Namen habe ich angegeben.

Übrigens: Es fehlt im Artikel noch ein Geschichtsabschnitt. Und allein die Umbenennung rechtfertigt auch nicht so einen Abschnitt, deswegen habe ich das ganz kurz gestaltet. Falls jemand Lust hat, einen Geschichtsabschnitt zu erstellen, wo dann auch mehr als nur Gründungsdatum und Datum der Umbenennung drinstehen sollte, dann kann man in der Folge auch die Umbenennung mit ergänzen, aber ohne sonstige Angaben zur Geschichte reicht es zu schreiben, wie er früher mal hieß. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:26, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigentümer[Quelltext bearbeiten]

Die Hofbauer-Stiftung ist nicht Eigentümer des Senders. Es gibt zwischen Stiftung und Sender aber sehr wohl eine Zusammenarbeit und auch eine personelle Verknüpfung. --Savange (Diskussion) 14:33, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sitz des Senders[Quelltext bearbeiten]

Die Verortung des Senders ist veraltet. Hegelallee 19, 14467 Potsdam. Weiterhin wurden die Studios an die AVUS-Tribühnen verlegt, die aufwendig umgebaut wurden.

https://www.berliner-woche.de/halensee/c-wirtschaft/hauptstadttv-zieht-in-die-avus-tribuene_a298451 --Lars Kröger (Diskussion) 06:38, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten