Diskussion:Haus der Technik (Essen)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwächen

Ähnlich wie der Artikel Hotel Handelshof leidet auch dieser Artikel (i. d. Fassung vom 24.07.07) unter der Vermengung von Gebäude und Institution. Das „Haus der Technik“ ist in meinen Augen in erster Linie eine Bildungseinrichtung, wenn der Artikel aber in der Kategorie „Bauwerk in Essen“ steht, müsste man wenigstens in der Einleitung auf diese Vermengung hinweisen. Aber abgesehen davon sagt der Artikel auch herzlich wenig über das Gebäude und seine Geschichte. Ich möchte nicht autokratisch eingreifen und bitte deshalb zunächst interessierte Mitwikis um Meinungsäußerung! --Ulf-31 00:24, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass man die Beziehung zwischen dem Haus der Technik als Institution und dem Gebäude, das als Stammsitz dient, besser heraus arbeiten könnte. Einige interessante Fakten, die man bei der weiteren Entwicklung der Seite berücksichtigen könnte:
- das Haus der Technik (HDT) ist heute Deutschlands ältestes unabhängiges Weiterbildungsinstitut, Jubiläum 80 Jahre HDT in 2007
- die Geschichte des HDT ist untrennbar mit seinem Stammsitz, dem alten Essener Börsengebäude verwoben
- das HDT unterhält aber heutzutage auch Zweigstellen in Berlin und München
- das Essener Stammhaus mit seiner Backsteinfassade ist eines der Wahrzeichen Essens, nach dem Abriss der alten RAG Hauptverwaltung vor wenigen Jahren (ähnlicher Baustil) ein echtes Überbleibsel. Das HDT hat auch einiges zur Steigerung der Attraktivität seines Stammhauses getan - innen (durch komplett neues Foyer) und auch an der Fassade, zur Würdigung der architektonischen Besonderheit (Stichwort "Lichtspuren am HDT" siehe: http://www.hdt-essen.de/htd/pressemitteilungen/pressemitteilung93535333.html)
Bin gerne bereit, hier mitzuwirken. Gruß--Norbert biber 15:47, 5. Aug. 2007 (CEST)
Mein Beitrag, ein Link: [1] -- Simplicius 16:37, 5. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel enthält nur eine Kapitel-Überschrift "Geschichte". Jetzt ist aber längst nicht alles nur geschichtliche Information, was da steht. Daher mein Vorschlag: neu gliedern (wenn es viel wird, gerne auch mit Inhaltsverzeichnis) z.B. in 1. Geschichte (Gründung, 2. WK, Neubeginn nach 1945, Erlangung des Status als Außeninstitut der RWTH Aachen, Situation heute), 2. heutiges Weiterbildungsangebot, 3. Essener Stammhaus. Der Aufmacher oben drüber sollte schon enthalten, welche Rechtsform das HDT hat, seinen Status als Koop-Partner diverser Unis und die Besonderheit, dass es sich beim HDT um Dtlds ältestes unabhängiges Weiterbildungsinstitut handelt.--217.237.149.208 10:43, 6. Aug. 2007 (CEST)

Habe die Einleitung mal entspr. ergänzt. Kapitel Gliederung (mit allen Arbeitsgebieten bzw. Fachbereichen des HDT) wäre jetzt wünschenswert und ein Update des Kapitels Geschichte. Vorschläge? --Norbert biber 10:18, 10. Aug. 2007 (CEST)

Weblinks

Bzgl. Kürzung der Weblinks (13:00, 12. Nov. 2009 Wiki05) Habe Links wieder hergestellt. Bitte sichten und wieder freigeben oder ansonsten begründen, warum z.B. die Seite zu universitären Studiengängen gelöscht wurde, die zur Antriebstechnik aber nicht. Das macht keinen Sinn und grenzt an Willkür. --Norbert biber 22:59, 13. Nov. 2009 (CET)

Es sollen in der Wikipedia grundsätzlich in keinem Artikel mehr als 5-6 Weblinks angegeben werden (es gibt leider Artikel, die fast bis zur Hälfte des Umfangs aus einer Link-Liste bestehen, das ist aber nicht wünschenswert, hier ist keine Suchmaschine sondern eine Enzyklopädie) und diese Links sollen zum Artikelthema weiterführende Infos bieten, d.h. eine Verbindung zum gesamten Artikel (oder zumindest zu großen Teilen) sollte klar erkennbar sein.
In den Weblinks sollen nicht die Links wiederholt werden, die bereits bei den Einzelnachweisen zu finden sind. Links die NUR zu einem Absatz, einem Satz oder einer Behauptung (als Quelle/Nachweis) Bezug haben sollen als REF-Links (Einzelnachweise) angegeben werden, nicht als Weblinks.
Aus diesen Gründen a) Brandschutztage wieder raus (Thema kommt im Artikel soweit ich das erkennen kann nicht vor, es müssten schon ein paar Absätze zu den Brandschutztagen im Artikel zu finden sein) und b) die Foucault-Pressemitteilung wieder raus, weil sie bereits richtigerweise als Einzelnachweis zu finden ist.
Warum bei der vorherigen Kürzung die Uni auch mit rausgeflogen war, kann ich nicht nachvollziehen - daher hab ich sie drin gelassen.
Was ich bisher nicht geprüft habe: falls die Website des HdT die anderen Seiten (Uni, Antriebstechnik usw.) verlinkt hat, dann gehören die eigentlich auch alle raus und nur ein Hinweis zu dem Link auf die HdT-Website, das es zu diesen Themen dort auch noch weiterführende Links zu finden gibt. --PhChAK 01:13, 14. Nov. 2009 (CET)
Bitte mal hier genau lesen, bevor man jemandem Willkür vorwirft: Wikipedia:Weblinks#Allgemeines - Schönen Dank! - --Wiki05 11:18, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wiki05, zum einen ist es üblich, die Kommentare immer unten an eine Diskussion anzuhängen und nicht dazwischen zu schreiben.
Falls es doch mal unbedingt sein muß, dann werden nur kurze Zwischenbemerkungen in verkleinerter Schrift vor bereits vorhandene Kommentare gesetzt. In diesem Notfall muß man beachten, daß weder die Anzahl der Doppelpunkte/Einrückungen des vorherigen noch des nachfolgenden Kommentars genutzt werden darf - also in deinem Falle weder Null (Norbert biber) noch ein(e) (ich) Doppelpunkt(e)/Einrückung(en). Außerdem wird meist noch ein "*quetsch*" dem zwischengequetschten Kommentar vorangestellt.
Ansonsten wird entweder ausgerückt oder eingerückt, d.h. mindestens ein Doppelpunkt mehr oder mindestens einer weniger, als der vorherige Kommentar. Das dient der leicht sichtbaren Abgrenzung zu den Kommentaren anderer Nutzer.
Wiki-Artikel bzw. Hilfsseiten werden auch in Diskussionen mit Wikilinks [[Wikipedia:Weblinks#Allgemeines]] eingebunden und nicht mit externen Links.
Wenn jemand einen Fachbegriff richtig benutzt, gibt es keinen Grund, den wieder durch ein nur in der Umgangssprache (so) gebräuchliches Wort zu ersetzen. Eine Website besteht meist aus vielen Seiten, von denen nur eine einzige die Homepage (Startseite) der Website ist. Sinn des Links zur Website des HdT ist aber nicht, daß der Nutzer auf der Homepage verbleibt, sondern daß er die ganze Website des HdT über diesen einen Link erreichen kann. --PhChAK 15:42, 15. Nov. 2009 (CET)

Zu den Kommentaren von PhChAK zu den Änderungen 12:59, 14. Jun. 2010 folgende Anmerkungen:

1. Kommentar von PhChAK: "Weniger Werbung"

Das ergibt keinen Sinn. Oder wollen Sie, um konsequent zu sein, bei wikipedia auf sämtlichen Seiten über Verlage auch die Namen deren Zeitschriften entfernen? Ist ja schließlich (auch) Werbung?! In sofern: Name der TM 2.0 wieder hinzugefügt. Die TM 2.0 ist eine (neue) Zeitschrift. Und das genau wird durch Ihre Version überhaupt nicht ausgedrückt.

2. Kommentar von PhChAK: "eine Internetzeitschrift wird nicht "herausgegeben", das geht nur in gedruckter Form"

Das ergibt auch keinen Sinn. Selbstverständlich kann eine elektronische Zeischrift einen Herausgeber haben. Dazu findet man auf Anhieb bei Google einige Dutzend "lebende" Beweise. Und spontan kann man auch bei wikipedia Beispiele finden. Zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Heilpädagogik_online

--Norbert biber 19:17, 14. Jun. 2010 (CEST)

Sinn ergibt ein Blick auf die Beiträge von Norbert biber ...Sicherlich Post / FB 13:22, 16. Dez. 2010 (CET)