Diskussion:HeFäStuS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Reinhard Dietrich in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „HeFäStuS“ wurde im April 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Beispiele?[Quelltext bearbeiten]

Ist kein Beispiel für Original und Fälschung zu bekommen, das wir hier zeigen dürften? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Da auch Fälschungen Bilder sind, an denen Urheberrecht besteht, sind Abbildungen davon mit den gleichen Schwierigkeiten behaftet, die es auch gibt, wenn in Wikipedia oder Commons Kunstwerke eingestellt werden sollen, an denen noch Urhebrrecht besteht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:25, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es besonders bekannte oder anderweitig erwähnenswerte Beispiele für Werke in der Sammlung, deren Vorstellung und evtl. Besprechung explizit in den Artikel Eingang finden könnte? --Yen Zotto (Diskussion) 09:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Beispiele müssten ja nicht zwingend in einer Abbildung des jeweiligen Gemäldes bestehen, könnten aber mittels einer Liste (Bildtitel/Schöpfer des Originals/Fälscher/evtl. Link zur Abbildung) eingebaut werden, sofern diese Informationen über die dort gesammelten Fälschungen verfügbar sind.--2A02:3037:411:4418:FD46:D270:FD05:95DC 00:23, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So meine ich es auch: ohne Abbildung. Das könnte auch in Form von Fließtext durch die Erwähnung besonders bedeutender Stücke geschehen. --Yen Zotto (Diskussion) 09:01, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Finde das Lemma irreführend. Würde "Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung" vorziehen, wo das Akronym "HeFäStuS" im Artikeltext erwähnt wird. Niemand wird nach "HeFäStuS" suchen... Viele Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:06, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Irreführend ist das Lemma sicher nicht, eher auf den ersten Blick unverständlich. Ich verstehe das Problem. Es handelt sich aber um eine Eigenbezeichnung. Ich möchte es deshalb dabei belassen und lege eine entsprechende Weiterleitung an. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:08, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Diese kluge Idee hatte schon jemand vor mir. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:10, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten