Diskussion:Heilbronner Sandstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Silvicola in Abschnitt Die Koordinate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebenröhrenbrunnen[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitangabe für den Siebenröhrenbrunnen stimmt nicht: Was man auf dem Foto sieht, ist eine Rekonstruktion aus dem frühen 20. Jh., plus Restaurierung nach 1945. Für welchen Zeitraum lässt sich der Abbaubetrieb von Heilbronner Sandstein nachweisen? --Olaf Pung 23:06, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Er wird nach wie vor abgebaut, wenn auch in kleinen Mengen. Oder was meinst du? -- Rosenzweig δ 23:23, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Sieberöhrenbrunnen stimmt, dass er rekonstruiert und restauriert wurde. Deshalb gibt es einen gesonderten und umfänglichen Eintrag in einem Artikel Liste der Brunnen in Heilbronn. Ich nehme die Jahreszahl raus, die irrirtiert, und für diesen Artikel und an der Stelle nicht relevant ist. Hast Du genauer Zahlen für die Zeit nach 1945? Wäre schön!
Tja, wenn wir den ersten Abbau des Heidelberger Sandsteins verifizieren könnten, das wäre auch sehr schön. Hast Du Quellen? Besten Gruß --Roll-Stone 23:41, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
aw Rosenzweig. Ich glaube, dass das nicht die Frage war. Ich meine, dass er seit dem 11. Jh. abgebaut wird. Ich müsste nochmal nachlesen. Ich meine, es wird es kaum verwendbare Quellen aus dieser Zeit geben, deshalb wird sich die Frage wohl nicht beantworten lassen. Aktuell wird er schon noch abgebaut. Siehe beispielsweise hier: [1]. Aber bitte nicht verlinken, Werbung ist nicht der Job von uns und der WP. --Roll-Stone 23:58, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bild und Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Steinbrüche bei Heilbronn um 1835

Ich hätte da noch ein Bild (Steindruck) der Heilbronner Steinbrüche um 1835. Der Artikel ist allerdings schon so voll mit Bildern, dass es nicht mehr reinpasst, ich parke es deshalb b.a.W. hier. Der Text zum Bild im Buch ist leider nicht sehr aussagekräftig bzgl. der Heilbronner Steinbrüche und der Geschichte des Sandsteinabbaus in Heilbronn. Zwei Fakten noch: Hans Schweiner hatte das Recht, Steine im Heilbronner Steinbruch zu brechen – vermutlich im Steinbruch am Jägerhaus, das war der Hauptsteinbruch. Dieser 1460 erstmals erwähnte Steinbruch, vgl. auch [2], wurde 1968 stillgelegt und ist seit 1972 Naturschutzgebiet. Hier ist auch noch ein Zeitungsartikel zum Heilbronner Sandstein, falls noch nicht bekannt. -- Rosenzweig δ 11:03, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bau die Informationen doch bitte in den Artikel ein. Das historische Bild ist wunderbar; ich habe es platziert. Mir ist die Region um Heilbronn nicht so bekannt und ich habe auch keine weitere Literatur dazu. Du kannst den Artikel gerne weiter ausbauen, er ist nun bei Dir in guten Händen. Danke für die erfreuliche Zusammenarbeit und besten Gruß --Roll-Stone 11:20, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Koordinate[Quelltext bearbeiten]

des Steinbruchs Winterhaldenhau habe ich aus dem Artikel entfernt und hier geparkt, weil man einen Artikel zu einem Gestein nicht mit einer Pauschalkoordinate ausstatten kann. Ggfs. bitte als Textkoordinate an passender Stelle in den Artikeltext setzen. -- Rosenzweig δ 11:16, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eingesetzt, hoffentlich passend. -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:36, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir kommt die Textkoordinate - da praktisch ungebräuchlich - schon typographisch sehr irrtierend vor, zumal die direkt-verlinkte Karte von äußerst magerer Qualität ist (man muss einige Male vergrößern, bis man einigermaßen blickt, wo der Steinbruch sein soll - Google-Maps ist da von deutlich besserer Qualität). --Am Altenberg 15:47, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst die Karte auf der GeoHack-Seite? Die ist von OpenStreetMap. Von der Seite kommst du mit jeweils einem weiteren Klick aber auch zu anderen Karten, u.a. GoogleMaps. Gruß -- Rosenzweig δ 15:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir, mit einer Wendung, die mit "hier" beginnt, den Textlink zu unterlegen, müsste leidlich klar machen, dass er zu einer Karte o.Ä. führt. Im Prinzip mag ich nämlich auch keine Links leiden, die an unerwartete Stellen hinführen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mich stört einfach dieses seltsame Zeichen im Fließtext: Ein Kreis mit einem Kreuz drauf. Ähnliches gibt es in WP meines Wissens kein zweites Mal. Und die Kartenqualität. Aber sei es drum. Gruß --Am Altenberg 21:08, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein solches Zeichen, nur hellblau unterlegten Text (wie bei Weblinks). Hängt vielleicht am Browser. -- Rosenzweig δ 21:22, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Liegt nicht am Browser, sondern am WikiMiniAtlas, den du in deinen Einstellungen aktiviert hast. Der lässt sich unter Spezial:Einstellungen, Helferlein, Veränderung der Oberfläche an- und abwählen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wer irgendetwas konfiguriert, wird es meist bereuen. Wenn eine Änderung nicht so selbstverständlich eine Verbesserung ist, dass sie selbst die nicht auferlegen mögen, die dazu nötigen könnten, do ist das Hinweis genug, dass sie auch oder nur eine Verschlechterung ist. Lässt sich noch weiter verallgemeinern. Und ich hätte nicht übel Lust dazu, nachdem mir diese ungefragt eingestellte neue Skin die wesentlichen Reiter auf der Seite („Bearbeiten”) neckisch versteckt. Function follows form. Man sollte „Skin” vielleicht im Dialekt der Region als „Schelfâ” ([ʃelfə]) naturalisieren. Damit stimmten schon mal die Konnotationen, nicht wahr? -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten