Diskussion:Heinrich von Mertens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Triq in Abschnitt Adelstitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adelstitel

[Quelltext bearbeiten]

Laut WP:NK sollen Adelstitel außer von kein Bestandteil des Lemmas sein, hier wäre daher Heinrich von Mertens m.E. korrekt. Wenn keine Einsprüche kommen, verschiebe ich den Artikel in 7 Tagen. --Hejkal @ 19:02, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir sind die WP:NK bekannt und halte ich mich auch grundsätzlich daran. Das Problem ist hierbei dass der Adelstitel "Ritter" im Gegensatz zu z.B. "Graf" aus Unkenntnis oftmals nicht als solcher wahrgenommen bzw. verstanden wird. Einen Heinrich von Mertens würde also niemand suchen, wenn dann eher einen Heinrich Mertens, was aber zu einem falschen Artikel führt. Um dem vorzubeugen muss das bisherige Lemma als Redirect erhalten bleiben (denn nur unter dem vollen Namen mit Titelzusatz ist der Mann bekannt). Das wiederum führt zu der Unsinnigkeit, dass eine Person unter ihrem vollen Namen mit Titel in Artikeln angeführt wird (werden muss!) man bei einem Klick darauf aber zu einem völlig anderem Lemma (ohne Titel) geleitet wird, in dem dann allerdings wiederum erklärt wird (werden muss), dass die Person diesen Titel führte (führen durfte). Da dreht sich einem wirklich der Magen um ;-) Wenn du die Seite verschiebst - im Übrigen dann bitte auch alle anderen Fürsten, Grafen usw. - werde ich es selbstverständlich, aufgrund der WP:NK belassen, aber vielleicht sollte mal eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieses Kriteriums geführt werden. TriQ 13:41, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die anderen Fürsten, Prinzen, Grafen, Freiherren usw. stehen in der Regel bereits ohne Adelstitel im Lemma hier bei WP. Einen Unterschied gibt es lediglich bei den Personen, die nach 1919 lebten, als der Adelstitel in Deutschland fester Bestandteil des Familiennamens geworden ist. Dies trifft übrigens auch für die Ritter zu, damals durfte der ehemalige Adelstitel nur noch als Teil des Familiennamens geführt werden und erscheint somit heute auch im Lemma. Daran möchte ich mich natürlich nicht vergreifen. Für die Zeit vor 1919 sollten wir uns jedoch an die WP-Regel halten, dass der Adelstitel zur Vereinfachung weggelassen wird. Selbst gefällt mir dies auch nicht so richtig und wenn du möchtest, kannst du gerne ein entsprechendes Meinungsbild entwerfen. Ich unterstütze dich gern. --Hejkal @ 17:08, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun war Mertens ja kein Deutscher, sondern Österreicher. Es wäre also interessant ob Titel hierorts als fester Namensbestandteil galten oder nicht. Allerdings ist dies nicht mein Interessensgebiet weshalb ich annehme dass du in dieser Frage besser Bescheid weißt. Sollte es in Öst. Unterschiede diesbezüglich gegeben haben, wäre natürlich drauf Rücksicht zu nehmen. Vl kannst du das ja auch mit einem Experten aus den Portal:Österreich abklären. Ein MB werde ich nicht starten, da ich mich auf das Schreiben von Artikeln konzentrieren möchte und mir dabei nicht so viele Ritter und Grafen unterkommen werden ;-) Gruß TriQ 17:46, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mertens sprach doch sicherlich deutsch? Aber Spaß beiseite, bei euch in Österreich war es noch verschärfter, da durften die Adelstitel ab 1919 generell nicht mehr im Familiennamen geführt werden, also fiel der Titel Ritter völlig weg. Viel Spaß beim Schreiben der Artikel, ich verschiebe ihn jetzt und legte noch ein Redirect unter Heinrich Mertens an. Viele Grüße --Hejkal @ 17:54, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Gebrauch der deutschen Sprache macht noch niemanden zum Deutschen. Zumindest nicht im staatsbürgerschaftsrechtlichem Sinne, womit er bei (eventueller) unterschiedlicher Gesetzeslage im DR und in Ö-U auch differenziert behandelt werden müsste. Dass seine persönliche Gesinnung überaus deutsch und antisemitisch war macht dabei keinen Unterschied. 1919 ist leider kein gutes Beispiel. Mertens starb bereits 50 ! Jahre zuvor und durfte seinen Adelstitel da sicherlich noch verwenden. Dient nur zur Info ;-) Gruß TriQ 06:29, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten