Diskussion:Helenenhof (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.207.172.108
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bis 1937 war die Anlage in Privatbesitz. ? Quelle?

Der Helenenhof war von Anfang an bis heute Eigentum des Beamten Wohnungs Vereins-zu Berlin eG. Oder

Hier die Quelle: [1]
---Nicor 22:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Quelle ist falsch. In wessem Besitz soll die Anlage gewesen sein? Der Helenenhof war bis zur treuhänderischen Verwaltung 1950 in Eigentum und Besitz des Beamtenwohnungsvereins, nach Überschuldung durch Belastung mit Aufbaugrundschulden und -hypotheken wurde der Helenenhof in Volkseigentum "überführt" (zweite Hälfte der achtziger Jahre) und durch die KWV verwaltet. Die Rückgabe erfolgte dann 1994.

Aha. Und wem gehörte der Helenenhof von 1950 bis zur Überführung in Volkseigentum während der zweiten Hälfte der achtziger Jahre? Du weisst es selbst nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.207.172.108 (Diskussion) 20:51, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten


Geburtsjahr Helene[Quelltext bearbeiten]

Wann ist denn nun die gute Helene von Budde geboren? Auf dem Schild auf dem Foto steht 1861, im Text steht 1871, staun! :) --Brick 23:12, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

1871 stimmt offenbar.
Ich bevorzuge in solchen Fällen Quellen, die möglichst zeitgenössisch sind und unabhängig von Friedrichshain, Luise, Kaupert und den -zig Klonen, die bei uns abgeschrieben haben.
Dass sie die Schwester von Alexander Heinrich Heyland war, ließe sich sogar in beiden Artikeln nachtragen. Leider macht die 1869 zwar die 1871 näher liegend, schließt aber ohne die Bio der Eltern (Ferdinand Heyland und Marie Schmöle) die 1861 nicht aus.
http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=225822 nennt uncharmanterweise nur den Gemahl.
Zusammengefasst spricht wesentlich mehr für die 1871 als das wohl falsch bedruckte Schildchen.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 01:35, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die detaillierte Recherche, da wird wohl der Schildbürgerbeamter im Rathaus unaufmerksam gewesen sein. Vielleicht sollte man die mal darauf aufmerksam machen. --Brick 09:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hattest ja auch gut aufgepasst.
Bei den Löchern in den Straßen und Kassen haben die, so fürchte ich, weder Zeit noch Nerven noch Sachmittel, um ein neues Schildchen anzunieten. Auf historische Präzision bedachte Anwohner könnten allerdings bürgerschaftliches Engagement zeigen und zum Edding greifen. Ich glaube, es wäre auch nicht unhöflich, eine Dame um zehn Jahre jünger zu machen.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 22:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte man sowohl auf der Bildbeschreibung als auch in der Bildunterschrift im Artikel auf den Fehler hinweisen. Wie könnte man, vor allem letzteres, bezüglich Formulierung und Darstellung möglichst unaufdringlich umsetzen? Beispielsweise in <small>-Tags? --Nicor 23:58, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten