Diskussion:Helmut Claas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 85.212.135.128 in Abschnitt kein Ehrensenator der Universität Stuttgart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehr als 100 Patente[Quelltext bearbeiten]

@Elrond: auch ein älterer oder alter Herr kann noch "über 100 Patente" halten, in unserem Fall – heute – sogar 231 Patente , vgl. hier. Hier ein Bildschirmfoto der tagesaktuellen Namensrecherche beim DPMA. Die Laufzeit eines Patents beträgt im übrigen meines Wissens in der Regel vom Anmeldetag an 20 Jahre. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 07:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

es mag ja sein, dass Herr Claas auf 231 Patenten seinen Name stehen hat, Rechte hat er 18 Jahre nach der Anmeldung trotzdem keine mehr daran. Auch ich bin in einer ganzen Reihe von Patenten in der Liste der Erfinder und habe 18 Jahre lang Geld darüber erhalten, dann aber keinen Pfennig/Cent mehr. Aber wenn Du meinst, dass diese sachlich falsche Formulierung dort stehen muss, bitte. Was man ev. schreiben kann ist, dass er Inhaber von # Patenten war, oder dass er an # Patenten beteiligt war. --Elrond (Diskussion) 10:21, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Legatorix: nachgepingt --Elrond (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Elrond: um es ganz genau zu machen, könnte man schreiben "Auf Claas waren zum Zeitpunkt seines Todes beim DPMA 231 Patente gelistet" --Legatorix (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Legatorix: So einfach ist es leider nicht. Eine Suche ergibt zwar die von Dir genannten 231 Treffer, allerdings sind das zu einem guten Teil auch Anmeldungen in anderen Ländern, die auf den deutschen Patenten basieren und inhalsgleich sind. daher wäre eine Formulierung:"hat bei rund 100 Patenten mitgewirkt" oder ähnlich angebracht. --Elrond (Diskussion) 15:03, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Elrond: Belege? Dein Einwand, unterstellt er sei richtig, spricht in keiner Weise gegen meinen ganz neutral formulierten Vorschlag. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 09:29, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Den Beleg hast Du mit der Liste selber erzeugt. Wenn ein Patent in Land A angemeldet wird und später oder gleichzeitig in den Ländern B, C, D .... angemeldet wird, ist das immer noch ein Patent, man spricht dann von einer Patentfamilie. Exakt gezählt habe ich nicht, aber mit 100 Patenten dürften wir der Realität recht nah kommen, was immer noch ordentlich ist. --Elrond (Diskussion) 22:54, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

kein Ehrensenator der Universität Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Claas ist Ehrensenator der Universität Hohenheim, aber nicht der Universität Stuttgart. Die zitierte scheinbar entgegenstehende Behauptung in der Glocke ist dadurch zu erklären, dass der Autor aus der Entfernung der westfälischen Provinz offenbar nicht in der Lage ist, zwischen den beiden in Stuttgart angesiedelten Universitäten zu differenzieren, wie sich auch bereits an der weiter oben im Text verwendeten unsinnigen Formulierung "Universität Stuttgart-Hohenheim" zeigt.

Entscheidend dürfte sein, was die Universität Stuttgart selbst über ihre Ehrensenatoren zu sagen hat: Auf https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/profil/persoenlichkeiten/ veröffentlicht sie unter anderem "Listen der Ehrenmitglieder der Universität" mit den zusätzlichen Hinweisen:

  • "Alle Personen, die Ehrenauszeichnungen der Universität Stuttgart tragen, sind in den folgenden Listen erfasst."
  • "Es sind nur lebende Personen aufgeführt."

Da Claas zum jetzigen Zeitpunkt die zweite Bedingung nicht mehr erfüllt, ist ein Blick ins Internet-Archiv erforderlich. Weder

enthalten bei gleichgebliebenen Hinweisen zu den Listen unter "Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren" seinen Namen. Er war also definitiv nicht Ehrensenator der Uni Stuttgart.

Davon abgesehen hätte m.E. die zitierte Quelle hier nie als ernsthafter Beleg angesehen werden dürfen. Ich entferne die Nennung als Ehrensenator der Universität Stuttgart. --85.212.135.128 20:41, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten