Diskussion:Henry Gleditsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CaroFraTyskland in Abschnitt Zahnärzte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Henry Gleditsch“ wurde im Oktober 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.11.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Sinnlose Sätze[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Sätze machen keinen Sinn:

"Im Sommer 1940 führte das Theater eine Revue auf, an der Gleditsch mitgeschrieben hatte. Den Text, der zahlreiche Anspielungen gegen die Okkupationsmacht und norwegische Mitläufer enthielt, sendete er nicht zur Vorabzensur ein. Am Tag nach der Premiere wurde er von den Besatzern einberufen, die ihm vorgaben, gegen beide Seiten auszuteilen."

Wenn die Revue bereits zahlreiche Anspielungen gegen die Besatzer und die Mitläufer enthielt, gibt es für die Besatzer keinen Grund, dem Theater solche Aussagen vorzuschreiben. --Nightdiver (Diskussion) 07:47, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Nightdiver, danke für die Anmerkung. Mit "beiden Seiten" sind Nazis und Nicht-Nazis gemeint. Muss mal schauen, wie ich das umformulieren kann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 08:47, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zahnärzte[Quelltext bearbeiten]

Warum ausgerechnet Zahnärzte ? Weil die genug Geld hatten, sich so viele Tickets leisten zu können ? --HH58 (Diskussion) 08:30, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vermutlich gute persönliche Verbindungen. Aus den Quellen liest man dazu wenig raus. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:38, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Geschichte klingt wenig logisch, sind denn diese Quellen zuverlässig? Wenn die Besucher später das Theater wegen einem "NS-freundlicher Theaterintendant" gemieden haben, warum hätten sie zu einem NS-Gastspiel in großer Zahl kommen sollen? Und das Aufkaufen konnte nur dann zu einer geringen Zuschauerzahl führen, wenn die Karten dadurch ausverkauft waren, denn sonst hätten die Zuschauer ja immer noch Karten bekommen. Also ein finanzieller und propagandistischer Erfolg ("NS-Ensemble spielt in Norwegen vor ausverkauftem Haus") --146.60.73.36 23:42, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Tickets waren ausverkauft. Aber selbst wenn: Wenn ein hoher Anteil an die Zahnärtze ging, ohne dass das Theater ausverkauft war, dann hätte das noch immer den Effekt gehabt, dass kaum Leute aufgetaucht wären. Als gemerkt wurde, dass kaum jemand kommt, wollten sie noch, dass man die Tickets neu verkauft (aber so schnell trieb man die Leute nicht auf). Zum zweiten Akt wurden dann Soldaten in den Saal beordert, um das Publikum aufzufüllen. Dass die Norweger nicht zu einem deutschen Gastspiel auftauchen würden, wussten die wahrscheinlich auch einfach nicht ganz. Das Hamburger Ensemble kannte die Trondheimer ja nicht.
Die Quellen würde ich grundsätzlich als seriös einstufen: U. a. ein Professor für Theatergeschichte, der sich insbesondere mit Trondheim auseinandergesetzt hat. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:27, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten