Diskussion:Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1927)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Katja Bahlsen in Abschnitt Kürzlich vorgenommene Änderung des Sterbeortes.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürzlich vorgenommene Änderung des Sterbeortes.[Quelltext bearbeiten]

Wiesbaden oder Hannover? Der im Artikel angegebene EN sagt Hannover. Ich bitte bei einer Änderung der Belegpflicht nachzukommen und eine WP:BLG-taugliche Quelle zu nennen. Vergleiche dieser EN:[1] Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 16:03, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen: Bild sagt nichts von Wiesbaden sondern: „Der zuletzt in Burgwedel bei Hannover lebende Ex-Manager…“ und „…anlässlich seines 85. Geburtstags in Burgwedel bei Hannover.[2]
Welt schreibt das gleiche.[3]
über den Tod ist auch ein Bericht in der Regionalpresse: Hannoversche Allgemeine[4]
nahezu identischer Bericht auch im Spiegel[5] und impulse.de[6]
Nirgens ein Hinweis darauf, dass Hermann Bahlsen in Wiesbaden gestorben ist oder vor seinem Tod dort lebte. Falls dies jedoch stimmen sollte, dann hat dies kein Medienvertreter relevant genug gefunden um darüber eine Zeile zu schreiben. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 15:20, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn die Witwe die Sterbeurkunde mit Sterbeort Wiesbaden hat, sollte man weiter nach einer belastbaren Quelle für Wiesbaden suchen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:02, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Keine Frage. Selbst dann, wenn Jemand nur vorgibt die Witwe zu sein und auch nur vorgibt eine Strebeurkunde zu haben, war das für mich Grund genug zu suchen und gern hätte ich etwas gefunden. Aber nach dem Ausschöpfen meiner bescheidenen Mittel, kam ich zu obigem Ergebnis. Fakt ist auch, dass uns selbst eine hochgeladene Sterbeurkunde wenig nutzt. Diese wäre ein Fall von OR. Wir werten keine Quellen aus, sondern bilden etabliertes Wissen ab. Wenn die Medien publizieren „Der zuletzt in Burgwedel bei Hannover lebende Ex-Manager…“ und das nicht korrekt ist und eine Herzensangelegenheit der Witwe, eine Richtigstellung zu erwirken, dann ist ihre erste Anlaufstelle ein ausgewählter Falschinformationen publizierende Medienvertreter. Sobald dann von dort eine Gegendarstellung erfolgt ist, kann das auch hier berichtigt werden. So ist mein Verständnis von den Abläufen.--Heavytrader (Diskussion) 16:26, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich genauso. Ähnliches ist mir passiert. Ich habe die Leichenschau bei einer Wikipedia-Persönlichkeit gemacht, wusste also sein Sterbedatum genau. Ich habe bei Wikipedia nichts eingetragen. Nach vier Wochen hat es jemand nachgetragen. Als Quelle hat er eine obskure Heimatvertriebenenzeitschrift angegeben. Alle waren zufrieden. Den Totenschein habe ich immer noch. - Was ist aber, wenn die Witwe nicht tätig wird? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:19, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist einfach zu beantworten. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, welches gem. selbstgewählten Kriterien als relevant gilt. Ist das Datum oder der Sterbeort falsch publiziert und niemanden interessiert es, niemanden interessiert sich für die Richtigstellung und niemand recherchiert und publiziert eine korrekte Information, dann ist das korrekte Datum oder Sterbeort gem. unseren Kriterien nicht relevant genug um hier aufgenommen zu werden. Die Welt wird sich weiter drehen ist meine Vermutung. --Heavytrader (Diskussion) 18:14, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den korrekten Sterbeort als Fußnote nachgetragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:54, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du bist mit sehr viel WP:GGAA unterwegs, stimmts? --Heavytrader (Diskussion) 07:21, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Einmal habe ich bei Wikipedia das Sterbedatum einer Künstlerin ohne Quelle nachgetragen, weil ihr angeblicher Lebenspartner bei Wikipedia schrieb, sie sei soeben in seinen Armen verstorben. DENN: Fast alle Wikipediainformationen sind unbequellt. Theoretisch müsste man nach jedem Halbsatz eine Sekundärquelle einbauen. Das geht nicht.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:36, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das kann sein. Ist aber auch nicht schlimm. Unstrittiges braucht keinen Beleg, siehe WP:BLG. Ich sage auch nicht, dass die Richtlinien unfehlbar sind. Aber anders kann man sich vor dem berühmten Guttenberg-Vandalismus nicht schützen. Der Accountname ist selbstgewählt und die Behauptungen nicht nachprüfbar. Als nächstes meldet sich ein "Enkel" der darauf besteht, er hätte Opa gepflegt in Buxdehude. Was dann? Im Zweifel daher immer besser mit Beleg. Eine Benutzernamenverifizierung bietet ja auch keine absolute Sicherheit, ist aber für mich ein wichtiger Anhaltspunkt, daher habe ich diese ja angeregt. Angeblich ja auch schon Email gesendet, doch bisher noch nicht verifiziert, siehe dort: Benutzerin Diskussion:Katja Bahlsen --Heavytrader (Diskussion) 08:20, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Hermann Bahlsen Herkunft und Familie (Memento vom 20. Mai 2016 im Internet Archive)
  2. Hermann Bahlsen ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Abgerufen am 25. August 2019.
  3. WELT: Süßwaren: Keks-Millionär Hermann Bahlsen gestorben. 10. Juni 2014 (welt.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  4. Der Herr der Kekse ist tot. In: www.haz.de. Abgerufen am 25. August 2019.
  5. Keks-Unternehmer: Hermann Bahlsen ist tot. In: Spiegel Online. 10. Juni 2014 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  6. Von Ralf E. Krüger: „Herr der Kekse“: Hermann Bahlsen ist tot | impulse. Abgerufen am 25. August 2019.

Sterbeort Wiesbaden

Sterbeurkunde Hermann Bahlsen Standesamt Wiesbaden Registernummer S 1526/2014 (nicht signierter Beitrag von Katja Bahlsen (Diskussion | Beiträge) 12:46, 29. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Sterbeort Wiesbaden Hermann Bahlsen[Quelltext bearbeiten]

Sterbeurkunde Standesamt Wiesbaden Registernummer S 1526/2014

Bitte korrigieren !

Katja Bahlsen (nicht signierter Beitrag von Katja Bahlsen (Diskussion | Beiträge) 12:45, 29. Apr. 2020 (CEST))Beantworten