Diskussion:Hermann Lietz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gabrikla in Abschnitt Oberleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Kritik I][Quelltext bearbeiten]

es fehlen kritische Bezüge zu Lietz völkisch-nationaler wie antisemitischer Gesinnung. Diese waren jedoch Teil seines Erziehungskonzepts!

--84.160.110.192 14:34, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

in einen Beitrag der FAZ wurde heute in Feulliton die antisemitische Gesinnung von Hermann Lietz erneut herausgehoben! (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.209 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Du redest vermutlich von Was bleibt von der Reformpädagogik? von Jürgen Oelkers. Dass die zwei Halbsätze zu Hermann Lietz im FAZ-Artikel genug Unterfütterung für eine entsprechende Aussage zu Lietz' Gesinnung im Wikipedia-Artikel wären, finde ich allerdings nicht. --188.104.145.24 07:26, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das sagt auch niemand. Die Frage war, warum das in der FAZ Angesprochene hier nicht zu finden ist! Gibts was zu verbergen? --80.187.111.135 12:04, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt vielleicht nichts zu verbergen. Aber die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt. Und wenn sich eben keiner findet, der adäquate Information zu dem Thema liefern kann oder will (vielleicht sieht es nicht jeder so wie Jürgen Oelkers), dann schreibt auch keiner zu dem Thema. Überleg doch mal: Weshalb schreibst du nichts zu dem Thema, obwohl es dir doch so am Herzen liegt, dass das abgedeckt wird? Wenn du Material zum Thema hast, dann Sei mutig.--188.104.145.24 19:26, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier steht ein wenig mehr über Hermann Lietz und seine Schule: Neuer Blick auf Reformpädagogik - Eros und Herrschaft, Frankfurter Rundschau, 26. Juli 2010 --Joe 15:44, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Klassenkneipen?[Quelltext bearbeiten]

Was sind denn die "Klassenkneipen", die im ersten Absatz unter "Leben" erwähnt werden? Eine Google-Suche bringt außer eben diesem Artikel keine Information. --MFooBar2010 07:30, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zu jener Zeit fühlten sich Primaner schon als halbe Studenten und etliche übten fleißig das Studentenleben. "Klassenkneipe" ist nichts anderes als eine Kneipe einer Studentenverbindung. Ich habe das im Text entsprechend verlinkt. --Ekkehart Baals 15:25, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Änderungen / Ergänzungen durch IP[Quelltext bearbeiten]

Die Nachweise "Vgl. und Ähnliches" sollten nicht i.d. Fließtext, sondern als Einzelnachweise / References eingefügt werden. --Dr.Heintz 11:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:38, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

[Kritik II][Quelltext bearbeiten]

Klingt allgemein wie ein Postwurf-Flyer einer esoterischen Sekte: "Graue Städte", "Landidylle", usw.... (nicht signierter Beitrag von 93.223.125.104 (Diskussion) 20:34, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Am Anfang des 20.Jahrhunderts gab es noch keine Flyer. Da wurde noch deutsch gesprochen und gesungen. Schau mal nach bei Jugendbewegung und Aus grauer Städte Mauern. Wechsel mal deine Perspektive.--Gabrikla (Diskussion) 07:21, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schwarze Pädagogik[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Johanna Haarer, eine spätere Funktionärin der Schwarzen Pädagogik im Nationalsozialismus“. Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.

Jetzt meine Frage: Um welche Organisation genau handelt es sich im Falle der „Schwarzen Pädagogik“? --Stilfehler (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Johanna Haarer hilft vielleicht weiter. Funktionärin im Gesundheitswesen des Dritten Reiches. Schwarze Pädagogik. Das Prinzip bei Wikipedia verstehe ich so, dass eine jeweils bessere Version die alte ersetzt. Löschen ist dabei wenig zielführend. Insbesondere wenn lediglich Stilfragen bemängelt werden. Also, auf ein Neues! --Gabrikla (Diskussion) 20:40, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel Schwarze Pädagogik ist mir als Autorin nicht unvertraut. :-) Über den Satz bin ich vor allem deshalb stutzig geworden, weil weder Rutschky noch Miller Haarer mit „schwarzer Pädagogik“ in Verbindung gebracht haben. Haarer ist offenbar eine wenig sympathische Autorin, aber mit welcher reputablen Quelle lässt sich belegen, dass sie zur schwarzen Pädagogik beigetragen hat? Ein Einzelnachweis wäre schön. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Oberleitung[Quelltext bearbeiten]

Den eingefügten Baustein im Abschnitt Oberleitung... lehne ich ab. Bei der damaligen Oberleitung handelte es sich um eine Gesamtleitung von Internaten und Schulen in Nachfolge von HL. Dieses Gesamtkonzept sollte als reformpädagogisches Konzept weder historisch, noch -bei Wikipedia- formalistisch getrennt werden. --Gabrikla (Diskussion) 19:57, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Den Bearbeitungsvermerk im Lemma habe ich entfernt. Die Oberleitung wurde vom Gründer selbst eingesetzt und es folgt die Aufzählung aller weiteren Oberleiter. Das gehört zum Lemma.--Gabrikla (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten