Diskussion:Hermann Plackholm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Abschiedsbriefe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschiedsbriefe[Quelltext bearbeiten]

Invisigoth67, Du hast in Deinem Eifer der Löschung vergessen, den Doppelpunkt ebenfalls zu löschen. Ich bitte Dich nochmals höflich, diesen Editwar gegen 18 Artikel, die von mir angelegt wurden, zu beenden. ich bin der bescheidenen Meinung, dass die Zitate - siehe Doppelpunkt - zum Verständnis der Person und ihres Leids unabdingbar sind und wäre sehr dankbar, wenn wir darob Konsens finden könnten.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:57, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • 3M: Ob ein Zitat für das Verständnis einer Person usw. notwendig oder wichtig ist, entscheidet in der Wikipedia allein die Quellenlage. Es wäre also interessant, welche Sekundärqulle die entsprechenden Zitate als wichtig im Sinne der oben angefürten Argumentation aufführt. Gibt es keine, würde ich (sinngemäß) nach WP:Q sagen: "Gibt es keine Quelllen, ist auch die Relevanz fraglich". --GiordanoBruno (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • WP:Dritte Meinung: Meister und Margarita beschreibt das mit zum Verständnis der Person und ihres Leids unabdingbar richtig. Es ist halt so üblich, dass Unrecht in bunten Farben verdeutlicht wird, während Recht neutral beschrieben wird. Nürnberger Kriegsverbrecher wurden einfach nur am 16. September 1946 um 22 Uhr hingerichtet und hinterlassen auch keine Abschiedsbriefe an die Frau und die 4-jährige Tochter. Wahrscheinlich ist es eine Maßnahme der Barrierefreiheit, der Leser vertut sich dann mit der Unterscheidung zwischen Gut und Böse nicht so leicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:18, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


NSDAP, Gasleitung Wien[Quelltext bearbeiten]

Liest eigentlich jemand diesen Artikel? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:50, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten