Diskussion:Hermann Schmitz (Industrieller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mister Pommeroy in Abschnitt Mitgliedschaft bei der NSDAP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ref[Quelltext bearbeiten]

Die Referenzierung soll einzelne Dinge belegen (Verfasser, Titel, Ort, Seite), nicht aber Textergänzungen als Fußnote einfügen. Zur Sache gehörige Informationen gehören unmittelbar in den Text - andere sind zu verlinken oder redundant. Eine dieser "Fußnoten" habe ich entfernt, da ein direkter Zusammenhang von Schmitz zu Zyklon B nicht besteht und in dieser knappen Form nicht konstruiert werden kann. -Holgerjan 13:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Massenmord ?[Quelltext bearbeiten]

Die Textstelle, nach der Schmitz für "den Massenmord im KZ Auschwitz III Monowitz" verantwortlich sei, ist so nicht haltbar (siehe Lemma). 1) Es gab zwar eine ungeheure Sterblichkeitsrate durch unzureichende Ernährung, Bekleidung etc; es gab 2) auch Selektionen der arbeitsunfähigen Häftlinge - aber Massenmord im KZ Auschwitz III Monowitz kann man dies nicht nennen. Die Verantwortlichkeit lag in erster Linie bei der SS - eine Mitverantwortung der Konzernleitung ist IMO nicht von der Hand zu weisen, kann aber nicht mit einem Schlagwort dargestellt werden - siehe Lemma. Ich ändere in verantwortlich für "Finanzierung und Errichtung des KZ Auschwitz III Monowitz" -Holgerjan 13:51, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kopiere den entsprechenden Teil aus dem Lemma hierher:

Selektionen und Sterberate: Von knapp 4.000 Häftlingen, die um die Jahreswende 1942/1943 im Lager waren, lebten im Februar 1943 nur noch 2.000.[10] Die Werksleitung drängte auf eine bessere ärztliche Versorgung, weigerte sich jedoch, Mittel für eine bessere Ausstattung des Häftlingskrankenbaus zuzuschießen. Vielmehr drang sie darauf, die Lohnfortzahlung für kranke Zwangsarbeiter auf drei Wochen zu begrenzen und nur für einen Krankenstand von höchstens 5 Prozent zu leisten. [11] In der Folge kam es bis zum Oktober 1944 regelmäßig zu Selektionen, bei denen nachweislich 7.295 arbeitsunfähige Zwangsarbeiter nach Auschwitz zurückgeschickt wurden, von denen viele in den Gaskammern endeten.[12] In der Literatur wird allgemein die Zahl von 20.000 bis 25.000 Häftlingen angenommen, die im Lager selbst oder als Arbeitsunfähige selektiert in Auschwitz-Birkenau ihr Leben ließen. (Bernd C. Wagner: IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941-1945. München. 2000, ISBN 3-598-24032-5, S. 187) -Holgerjan

Spenden für die Nazis?[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Shukow hat hier eine Passage eingefügt, die eine Beteiligung Schmitz' an der großindustriellen Finanzierung der NSDAP vor 33 belegen soll. Das enthaltene Zitat gibt allerdings nur Gerüchte und „allgemeines Gerede“ eines anonymen Mitarbeiters des Du-Pont-Konzerns wieder, der zugibt, selber gar sicher nicht zu wissen, was stimmt.
Ich halte die Passage für eine Verletzung des Grundsatzes: Wikipedia ist keine Gerüchteküche - der Leser hat keine Chance, den Wahrheitsgehalt der vagen Rätseleien diese Mitarbeiters einzuschätzen, von dem auch gar nicht gesagt wird, woher er seine Informationen hat und ob er überhaupt in der Position war, Näheres über geheime Finanzaktionen von Schmitz zu erhalten. Dergleichen Gerüchte gab es in den Jahren vor der Machtübernahme zuhauf, ohne nähere Überprüfung belegen sie gar nichts. Wikipedia fasst das vorhandene Wissen zusammen - dass Herr Schmitz „wahrscheinlich“ für die Nazis gespendet hat, ist aber kein Wissen, sondern eine Vermutung. Ich bitte daher darum, die Passage wieder zu entfernen. Danke im Voraus, --Φ 15:22, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Zitat verkürzt, so das es nur noch etwas über Schmitz aussagt. Besser? --Shukow 15:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich habe es entfernt, da Albert offensichtlich auch nicht genau sagen konnte was da drann war. Anton-Josef 15:56, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde, du solltest dem geschriebenen von anderen Mitgliedern mehr Respekt entgegenbringen. Dies ist ein handfester Beleg, eine Primärquelle, für die finanzielle Unterstützung von Schmitz für die NSDAP. Es gibt keine Spendenbelege oder Aussagen wie "ich habe sie finanziert", die Forschung ist auf solche Quellen angewiesen. Ich halte diesen Beleg für sehr wichtig, zur historischen Beurteilung von Hermann Schmitz, man kann doch soetwas nicht einfach verschweigen. --Shukow 16:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich finde Du solltest mehr nachdenken als rummosern. Es ist eine "Primärquelle" mit der Aussage, ich vermute, habe aber keine genaue Ahnung. Und das ist, genauso als würde ich Deine TF-Aktionen bewerten, entsprechend der WP-Richtlinien, uninteressant. Und ob Du den Beitrag als wichtig oder nicht bewertest, ist ebenso unwichtig, da es sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt handelt.Anton-Josef 17:00, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Anton-Josef - das häuft sich langsam, wenn wir nicht aufpassen! ;-) --Φ 19:19, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ballonfahrer?[Quelltext bearbeiten]

War es dieser Hermann Schmitz, der zusammen mit Hugo Kaulen gemeinsam vier Tage im Ballon unterwegs auf Rekordfahrt 1913 war?? Danke -- Frze (Diskussion) 11:53, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mitgliedschaft bei der NSDAP[Quelltext bearbeiten]

Laut Werner Abelshauser (Abelshauser, Werner, "Schmitz, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 252-253 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609319.html#ndbcontent) war Schmitz kein Mitglied der NSDAP (Obwohl 1933-45 Reichstagsabgeordneter, trat S., der Distanz zum Regime hielt, nicht der NSDAP bei.), so steht es auch bei Der lange Weg an die Spitze von Christian Reuber. Auf die im Text angegebene Quelle habe ich keinen Zugriff. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auch in der Anklageschrift zum IG Farben Prozess wird keine NSADP-Mitgliedschaft erwähnt (bei anderen Angeklagten schon). --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:44, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten