Diskussion:Hettich (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Hinweis zur Aktualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Aktualität[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

viele der Informationen dieser Seite sind alt oder falsch. Wie kann ich diese Seite aus Unternehmenssicht überarbeiten und freigegeben bekommen. Viele Grüße Corporate Communication Hettich (13:44, 6. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo - wer immer dies liest -
Ich kann nur zustimmen. Die Informationen sind nicht aktuell - damit falsch.
Zudem ist der Namenszusatz Dr. nicht nur Titel sondern auch feststehender Teil des Namens von Herrn Dr. Hettich.
Deshalb habe ich die Änderung 63047937 von Marsupilami zurückgedreht.
@Sichtungsgremien - Bitte geben Sie jemandem im Unternehmen Hettich die Möglichkeit, die Seite auf einen guten und aktuellen Stand zu bringen.

Viele Grüße --Norbert Guenther Germany 19:25, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis:
Voraussetzung des Anspruchs auf Anrede mit dem Doktorgrad ist die Qualifizierung des Doktorgrads als Namensbestandteil (§ 12 BGB). Die Judikatur vertritt hingegen die Auffassung, daß der akademische Grad (somit auch der Doktorgrad) kein Bestandteil des Namens ist. Das verwaltungsrechtliche Schrifttum ist der gleichen Meinung. Unklar ist das zivilrechtliche Schrifttum. Zwar wird überwiegend im Anschluß an die Rechtsprechung die Auffassung vertreten, daß der Doktorgrad kein Bestandteil des Namens ist. Es wird allerdings auch ausgeführt, „akademische Titel" gehören zum Namen bzw. seien Namensattribute. Die Unklarheiten beruhen darauf, daß in der zivilrechtlichen Literatur nicht hinreichend gewürdigt wird, daß der Doktorgrad (lediglich) ein von der Hochschule verliehener akademischer Grad ist. Statt dessen ist vielfach die Rede von „akademischen Titeln“ , die im Zusammenhang mit Adelstiteln oder Adelsbezeichnungen genannt werden, die gem. Art. 109 III 2 WRV Teil des bürgerlichen Namens sind (soweit sie vor dem 14.8.1919 erworben worden sind). Daß der „Doktortitel" tatsächlich ein akademischer Grad ist, ergibt sich zwingend aus § 18 II HRG. Durch die Verleihung des Doktorgrades wird die erbrachte wissenschaftliche Leistung gewürdigt. Die Promotion ist eine Hochschulprüfung, wie viele andere Prüfungen auch (§§ 15 ff HRG). Mit dem (bürgerlichen) Namen hat dies nichts zu tun.

Irritationen mag es geben, weil der Doktorgrad in den Reisepaß oder Personalausweis eingetragen werden kann. Dies ergibt sich aufgrund Gesetz (vgl. § 4 I 2 Nr. 3 PaßG sowie § 1 II 2 Nr. 3 PAuswG). Wäre der „Doktortitel" Namensbestandteil, so hätte es dieser Regelungen nicht bedurft. Schließlich ist darauf zu verweisen, daß in Personenstandsbüchern und -urkunden der Doktorgrad nur mit Einwilligung des Betroffenen eingetragen werden darf. So gibt die Heiratsurkunde nur den wesentlichen Inhalt der Eintragung im Heiratsbuch wieder; die Angabe des akademischen Grades ist als wesentlicher Teil in § 63 PStG nicht aufgeführt und unterbleibt, wenn sie vom Betroffenen nicht gewollt ist.

Da somit der akademische Grad kein Namensbestandteil ist, hat der Promovierte keinen sich aus § 12 BGB ergebenden Anspruch auf Anrede mit dem Doktorgrad. (Monatsschrift des Deutschen Rechts, 3/97, S. 224) --Doc.Heintz (Diskussion) 14:45, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen,
Wikipedia ist ein Wiki, d.h. jeder kann hier mitschreiben, auch die Kollegen aus dem Unternehmen. Wichtig ist nur dass die Neutralität gewahrt bleibt und der Artikel das Unternehmen sachlich und im Stil einer Enzyklopädie darstellt und kein Werbetext wird. Ein neutraler Standpunkt ist wünschenswert. Es gibt gute Beispiele in der Wikipedia an der man sich orientieren kann, wie zum Beispiel die Bayer AG.
Zum Einstieg empfehle ich Wikipedia:Hilfe und Hilfe:Tutorial und die Tour Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Zum weiteren empfehle ich den Betreuern aus der Firma, sich eine Benutzeracount anzulegen, damit sie angesprochen werden können. Bei weiteren Fragen kann man mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen.
Gruß --Aeggy 23:10, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen
Ich bin begeistert und vielen Dank für die Unterstützung
Gruß --Norbert Guenther Germany 14:50, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

1936 - 1944?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zu Unternehmensgeschichte bricht 1936 ab um dann 1944 weiterzumachen. Gibt es nichts beachtenswertes?--LKD 14:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten