Diskussion:Heymat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Corradox in Abschnitt Warum „ey“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

änderung in der einleitung

[Quelltext bearbeiten]

der satz:

„Die Abkürzung HEYMAT wird als verfremdete Anspielung auf den Begriff Heimat verstanden.“

ist sehr unscharf. die Abkürzung HEYMAT als Abkürzung für Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle wurde bewusst als anspielung auf das deutsche wort „Heimat“ gewählt. --a.y. (Diskussion) 12:04, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt. Und als Anspielung wird es auch heute noch verstanden. Meine Änderungsvorschläge - soweit als notwenig erachtet - wären daher: a) „Die Abkürzung HEYMAT ist eine verfremdete Anspielung auf den Begriff Heimat.“ oder b) „Die Abkürzung HEYMAT ist als verfremdete Anspielung auf den Begriff Heimat zu verstehen.“ 141.90.2.58 14:09, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hallo 141.90.2.58, deutlich besser. die festlegende aussage: „Die Abkürzung HEYMAT wird als verfremdete Anspielung auf den Begriff Heimat verstanden.“ ist schlicht falsch. wie das wort „verstanden wird“ kann de.wiki nicht festlegen. grüße --a.y. (Diskussion) 17:37, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist eine Interpretation von Wiki-Autoren. Doch: wurde bewusst als anspielung auf das deutsche wort „Heimat“ gewählt - ist das so? Wo und von wem? Belege? Ansonsten würde ich den Satz aus dem Intro ersatzlos streichen.--Fiona (Diskussion) 18:52, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Quelle gefunden. In der Projektschreibung heißt es: Ausgehend von den Anfangsbuchstaben des Projekttitels ergibt sich der Kurztitel HEYMAT, was als Dekonstruktion des sehr deutschen Begriffes Heimat verstanden werden soll, nach welcher zu streben die Logik der Integration ist. [1]--Fiona (Diskussion) 19:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der komplette Titel des Projekt laut :[2]
Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle (HEyMAT). Identitäts- und Abgrenzungsrituale von Menschen mit muslimischem Migrationshintergrund im deutsch-europäischen Innen- und Außenverhältnis --Fiona (Diskussion) 19:04, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Alkim und ich waren uns einig, dass der Satz überarbeitet im Artikel bleiben kann und Du wirfst ihn raus, weil Dir die Quelle nicht passt. Das nenne ich keine konstruktive Zusammenarbeit. 141.90.2.58 11:07, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kritik der "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Als EZ wird angegeben: Heymat mit Ypsilon? Heute bei Maybritt Illner, nicht jedoch, dass es ein Beitrag in dem Blog Achse des Guten ist. Grundsätzlich sind Blogs keine zuverlässigen und reputablen Quellen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet ein Blog-Zitat so prominent herausgestellt wird.--Fiona (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es ist kein Privatblog, sondern ein gemeinsames Projekt bekannter und anerkannter Journalisten. Der kommentierende Autor, Richard Wagner, ist ein anerkannter Schriftsteller und Intellektueller. --Chemischer Bruder (Diskussion) 03:50, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Warum „ey“?

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort „Heymat“ ist nicht das Ergebnis der Abkürzung der Langfassung des Begriffs. In dieser kommt kein Wort mit einem „y“ am Wortanfang vor. Das „y“ steht vielmehr für den zweiten Buchstaben in dem Wort „hybrid“. Das eingeschobene „e“ kann nichts mit dem Bedürfnis zu tun haben, einen langen Begriff bloß abzukürzen.
Ein „y“ in einem deutsch anmutenden Wort wirkt immer exotisch. Im Französischen nennt man diesen Buchstaben «i grec» („griechisches I“), was seinen „Migrantencharakter“ betont.
Zugleich gibt es eine starke Konnotation zu barocken Wortformen wie dem „Kampffesgeschrey der Todtgeweyheten“. Auch der Namen „Meyer“ wirkt merkwürdig antiquiert, da der zugehörige Beruf heute „Meier“ geschrieben würde.
Unklar ist angesichts der Verwirrung, die das „y“ in dem Neologismus (?) „Heymat“ auslöst, was die Verwendung des „y“ bewirken soll. Etwa eine Wiederbelebung der Sehnsucht nach Heimatlichkeit, die die Opfer des 30-jährigen Krieges (1618 bis 1648, also in der Barockzeit) schmerzlich entbehren mussten? Subjektiv waren hieran übrigens die jeweils „Andersgläubigen“ schuld.
„Heymat“ - ein von Muslimen in Deutschland positiv zu besetzender Begriff? --CorradoX (Diskussion) 18:48, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten