Diskussion:Hiatamadl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Hirtenmädchen, Hütemädchen oder Hütenmädchen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hirtenmädchen, Hütemädchen oder Hütenmädchen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

hätte da einen Vorschlag, das Wort "Hiatamadl" heisst nichts anderes als "Hirtenmädchen" (keine Erfindung von Hubert von Goisern). Wäre doch nett, das anzumerken, war mir leider nicht möglich ...

lg. --12of10 (Diskussion) 15:49, 27. Jul. 2012 (CEST) Ich singe das Lied seit mehr als 60 Jahren, habe als Österreicher dabei nie an das Mädchen eines Hirten gedacht, sondern an eine junge Hirtin (oder Tier-Hüterin). Das geht ja auch aus dem Sinn des Liedes hervor: warum sollte ich einem Hirten sein Mädchen ausspannen, wenn ich dieses ohnedies nicht mag. Beim Wort "Hütemädchen" denke ich sofort an eine Babysitterin, das geht also gar nicht. Es gibt in der deutschen Sprache leider mehrdeutige Worte, das wird durch unterschiedliche Dialekte noch verstärkt. Ich nehme wieder lieber das ursprüngliche Hirtenmädchen, wenn nicht einer eine noch bessere Übersetzung findet.Beantworten

Siehe weiter unten. --Franz Fuchs (Diskussion) 12:29, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du schreibst etwas verworren, da unvollständig: "Es bleibt dabei: Ein Hirtenmädchen ist das Mädchen vom Hirten, es ist ein Mädchen, welches Kühe (oder sonstwas) hütet. Also ist hüten richtige (siehe Wiktionary)"
"Es bleibt dabei" ist natürlich eine sachlich sicher richtige, unwiderlegbare Begründung. Ich schaue in Wiktionary nach, finde im ganzen Wiktionary kein einziges Mal "Hütemädchen", wohl aber mehrfach "Hirtenmädchen", z. B. unter Epheu: "niedergeschlagen heimkehrten, mit Epheu, das ihnen die Hirtenmädchen umgehängt, überwuchert", also gab es dort mehrere Mädchen vom Hirten? Oder Hirtenvolk, ist das das Volk eines einzelnen Hirten? usw. Ich meine halt, du kennst weder unseren Dialekt noch hochdeutsch gut genug (siehe unten), um den Sinn dieses Vierzeilers zu verstehen und erfindest daher ein neues angeblich hochdeutsches Wort (Hütemädchen alias Babysitter), obwohl der Vers nicht nur für jeden Dialektsprecher eindeutig verständlich ist.--Franz Fuchs (Diskussion) 00:05, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du löst das Problem nicht, gehst es nicht an und bist bockig. Sprachlich ist es eindeutig: Ein Mädchen hütet Tiere. Es hirtet nicht Tiere. Das Wort Hiatamadel hat mit Hirten wenig zu tun, es geht um das Hüten von Tieren. Demzufolge ist es ein Mädchen, welches hütet. Und eben nicht hirtet. Schau in Wiktionary bei Hüter (und Hüterin) nach. Ich kenne und spreche nicht nur einen Dialekt, sondern mehrere. Neben meiner kärntner Abstammung habe ich auch steirische Wurzeln. Darüber hinaus bin ich mit meiner Familie sogar Miteigentümer einer Alm (Bilder kannst du davon auf Commons finden). Und was glaubst du, was dort gemacht wird? Kühe hirten? Oder doch Kühe hüten? Dein Problem ist, dass du - was immer auch - seit x-Jahren singst, aber du mustest es bislang nicht in die reguläre deutsche Schriftsprache übersetzen. Würde ja auch keinem normalen Menschen einfallen. Dass es gemacht wurde, liegt daran, weil niemand, der ausschließlich Schriftsprache spricht, jemals das Thema Kühe/Ziegen/Schafehüten in den Mund nehmen musste und man es ihnen offenbar erklären muss. Solchen Leuten kann man sehr leicht "kühehirten" als Begriff verkaufen. --Hubertl (Diskussion) 01:17, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, dass ich so bockig war. Aber jetzt habe ich den Unterschied endlich verstanden. Der Hüter hütet Tiere, aber der Hirte hirtet keine Tiere. Also ist das Hütemädchen das Mädchen des Hüters und nicht das Mädchen des Hirten. Da es ja mit Hirten wenig zu tun hat, sondern mit Hütern. Für mich waren halt beides, Hirte oder Hüter, Berufsbezeichnungen, also Berufe, die auch ein Mädchen ausüben kann. Dagegen ist hüten eine Tätigkeit, die zwar auch ein Mädchen ausüben kann, aber keine Berufsbezeichnung. Um den Streit zu beenden, ändere ich auf Viehhütemädchen. Das ist zwar auch von einer Tätigkeit abgeleitet und nicht von einem Beruf, ist aber wenigstens eindeutig. Einverstanden? --Franz Fuchs (Diskussion) 11:10, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn der Begriff „Hiatamadl“ ein Mädchen oder eine junge Frau meint, die durch ihre anstrengende Tätigkeit in gebirgigem Terrain, nämlich dem Hüten von Viehherden auf Almen, in Verbindung mit einem nicht allzu üppigen Nahrungsangebot, gut trainierte sehnige, dünne Waden hat, was, nebenbei bemerkt, durchaus ein Schönheitsideal der heutigen Zeit ist, dann würde auch der einfache hochdeutsche Begriff „Hirtin“ passen. ;-) LG, -- Hans Koberger 13:14, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

hab was vergessen ...[Quelltext bearbeiten]

Hirtenmädchen steht zwar in der "übersetzung", aber ich meinte, den Teil oben im ersten Abschnitt noch anzufügen, dass es nicht allein von Liedtext stammt. sorry, nicht bös sein ... (nicht signierter Beitrag von 12of10 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 27. Jul 2012 (CEST))

ihr solltest erst mal die bayrische übersetzung lesen. so macht das nur ein nichtbayer, der von diesem dialekt und auch vom österreichischen, keine ahnung hat. haarsträubend!

bayrisch für zugereisste, die dann wenn sie solche ausdrücke versuchen in südbayern zu gebrauchen nur eines erreichen: sich lächerlich machen. :-)

Gute Idee, schaut euch das Original in der Boarischn Wikipedia an (inkl. Text der ersten Strophe): Hiatamadl. In jedem Fall lesenswert, auch für Preussen.
Wer allerdings nur noch eine gruselige Mischung aus Boarisch und Hochdeutsch beherrscht, und trotzdem glaubt, er habe das Boarische erfunden, versteht da natürlich nur Bahnhof. --Papa Kern (Diskussion) 08:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@IP: Lächerlich macht sich vor allem der, der weder Hochdeutsch noch Bairisch richtig kann.
In der Boarischen Wikipedia gibts auch interessante Links zu Youtube-Vids zum Hiatamadl. --Raubaffe (Diskussion) 11:53, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten