Diskussion:Hinter Kaifeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von SchnitteUK in Abschnitt Sprachlicher Ausdruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

V-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nicht daß es eine Schwäche ist, daß in Hinter Kaifeck keine modernen Kommunikationsmittel existieren: das ist ein schlichter V-Effekt -- Rabauz 18:13, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Handlung?

[Quelltext bearbeiten]

Geht es nur mir so, oder hat die hier dargestellte Handlung Löcher? Sie ist gut geschrieben, es wird aber nicht klar was das Ende des Films ist (vielleicht sollte da noch ein Satz rein, wie "Der Film endet mit dem Zusammenbruch der....") und was nun die eigentliche Rätselauflösung ist. (nicht signierter Beitrag von 95.88.218.147 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Es fehlt keine Handlung. Juliana bricht schwer verletzt zusammen, das war es. Man kann sich ausmalen, dass sie stirbt, dargestellt wird es jedoch nicht. °ڊ° Alexander 21:09, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber es steht da: "Zurück im Dorf klärt ihn Julianas Großmutter über die Wahrheit auf und stirbt." Was ist denn bitte die Wahrheit? Mir wird aus dem Artikel leider auch nicht klar, was genau jetzt das Problem mit Marc war, warum er diese seltsamen Träume hat, was jetzt mit dem Baby war, was Marc überhaupt mit der ganzen Sache zu tun hat etc pp. Entweder das kommt im Film nicht raus (das würde bedeuten der Film ist möglicherweise einfach schlecht) oder der Artikel ist lückenhaft.

-- Booja 188.192.132.229 20:27, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So wie ich verstanden habe, wird die Familie Gruber als Teufelsfamilie angesehen und die Frau in rot ist das Kind, das aus der Inzestbeziehung zwischen Vater und Tochter entstanden ist. Benno Führmann ist deren Sohn und somit auch ein Teufelskind, welches, nach dem Glauben der Dorfbewohner, ausgelöscht werden muss. --Rom412 10:44, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So habe ich es auch verstanden. Das ganze Dorf hat damals (vor 80 Jahren) gemeinsam die Familie ausgelöscht, um das aus Inzest geborene Teufelskind auszutreiben. Julianas Großmutter hat aber das Kind gerettet und wurde dadurch zur Außenseiterin im Dorf. Dieses gerettete Mädchen wurde später Mutter von Marc und wurde bei einem Besuch auf dem Hof getötet, um die Tat zu vollenden; wieder wurde aber Julianas Grosmutter zur Retterin, diesmal des kleinen Marc, der zum Waisen wurde und im Heim aufwuchs. Dass der sich an all das nicht erinnern soll, ist freilich eine weitere Lücke in diesem an plot holes sehr reichen Film. All die Zeitsprünge, in denen er letztens seine eigene Mutter (als Baby) vor den Mördern im Stall versteckt, sind meiner Meinung nach auch nicht hilfreich. --SchnitteUK (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zeit?

[Quelltext bearbeiten]

Zeitlich unstimmig ist doch auch, dass der Mordfall 80 Jahre zurückliegt und Marc, der ja maximal zwischen 30 und 40 Jahre alt sein kann, der Sohn des geretteten Babys (eines Mädchens) sein soll; diese Mutter aber ist doch auch noch nicht sehr alt, als sie mit dem schon größeren Buben den Hof aufsucht! Oder liege ich da falsch? -- YorickRuthenus 22:17, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, er soll der Enkel des geretteten Mädchens sein.Frau im roten Kleid: Tochter des geretteten Mädchens. Der kleiner Benno Führmann wurde dann in ein Waisenhaus gegeben-so hab ich das verstanden--Grafite 18:11, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wo im Film wird das deutlich? Ich erinnere nur den Moment, als Marc seinem Sohn das Foto zeigt und meint, die Frau im roten Kleid sei dessen Großmutter! Wo wird denn gesagt, dass jene schon die Tochter des geretteten Baby ist? Und wann soll eigentlich der Mord an jener "roten Frau" passiert sein? -- YorickRuthenus 20:09, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alles sehr verworren, in der Tat. Ich habe es so verstanden, dass die Frau in Rot das damals im Stall gerettete Mädchen und Marcs Mutter ist. Sie wurde, als Marc noch ein Kind war, bei einem Besuch auf dem Hof ermordert; Marc wurde aber gerettet. Völlig unglaubwürdig ist dann freilich, dass Marc - der bei diesem Vorfall ja so klein nun auch wieder nicht war - sich daran nicht mehr erinnern konnte. --SchnitteUK (Diskussion) 14:01, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sprachlicher Ausdruck

[Quelltext bearbeiten]

Unstimmig ist auch die Kommunikation der einzelnen Filmfiguren. Die einzelnen Charaktere klingen als würde die Handlung des Filmes in der Nähe Hannovers stattfinden, was die Handlung in dem dargestellten Originalumfeld extrem unglaubwürdig und aufgesetzt erscheinen läßt. Klar würde es nicht zur Verständlichkeit des Filmes beitragen, wenn die Charaktere tiefsten Schrobenhausener Dialekt sprechen würden, jedoch hätte ein bayrisch eingefärbtes Hochdeutsch dem Film wesentlich mehr Authentizität verliehen ohne ihn volkstümlich wirken zu lassen, leider ein schwerer Makel. (nicht signierter Beitrag von 93.205.105.160 (Diskussion) 22:51, 10. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

In der Tat auffällig, ja. Bayerischer Dialekt fehlt in dem Film vollständig (und unverständlicherweise). --SchnitteUK (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten