Diskussion:Hippopotamus William

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Muck in Abschnitt Bildbox etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fingerabdrücke

[Quelltext bearbeiten]

Über die Fingerabdrücke gibt es einen Beleg Beschreibung im Metstore, da dieser aber direkt auch den Onlineshop des Museum verweist, wollte ich ihn dann lieber doch nicht in den Artikel einbauen. -- Papphase 17:15, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel etwas ergänzt und hoffe, dass "William" damit dem Rachen der Löschhölle endgültig entrissen ist?:-) --Felistoria 23:58, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Papphase: Ich habe den Shop-Link eingebaut, spricht m. E. nichts dagegen (das gute Stück ist sowieso immer vergriffen:-). --Felistoria 00:15, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Williams Katze“

[Quelltext bearbeiten]

Zu der auf dem Foto von "William" im Hintergrund hervorlugenden Katzenfigur siehe hier. --Felistoria 22:33, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wäre "William (Fayence)" nicht richtiger? --Gnom 19:00, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich bin vollkommen fasziniert, wie dieser kleine Artikel (von einem sonst netten, aber wirklich nicht besonderen Objekt) das Interesse erweckt. Ich denke das Lemma ist okay. Fayence ist etwas irreführend, da das Material aus dem Willam besteht zwar in der Ägyptologie mit Fayence umschrieben wird, strenggenommen aber nur entfernt mit Fayence verwandt ist. Gruss -- Udimu 19:28, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hippopotamus William kommt im ersten Satz nicht vor. Wieso lautet das Lemma so? --Gnom 00:49, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe hier: offenbar konnte man sich nicht recht einigen. --Felistoria 00:54, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Ich weiß, UÖD und so; aber warum heißt es "Hippopotamus William" und nicht deutsch "Flusspferd William"? Egal, wunderschöner Artikel und eine sehr, sehr putzige Fayence. --Gnom 00:57, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Man müsste sich eher einmal überlegen, ob nicht ein Lemma „Fayence-Flusspferde“ besser wäre. Der Artikel entwickelt sich Richtung allgemeine Betrachtung solcher Flusspferde und weniger um das konkrete Flusspferd im MMA. Und er Artikel ist dahingehend noch sehr ausbaufähig. --Micha 16:54, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naja, wie Udimu oben schon andeutet: als allgemeines Lemma womöglich doch nicht so tragfähig; der Effekt ist wohl in der Tat hier einer des "Souvenirs", den auch andere Museen bei derartig "putzig" erscheinenden Stücken gelegentlich nutzen und diesen damit zu einem rezeptiven Rang verhelfen, der nicht unbedingt dem ihrer fachlichen Einordnung entspricht. Deshalb finde ich gerade den Einzelausweis "William" im Lemma hier durchaus zielführend. --Felistoria 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Souvenir-Argument finde ich passend, denn ich habe zwei Replikas ;-)... Eines vom Nilpferd im Louvre und eines vom Alten Museum in Berlin. Vielleicht stelle ich noch ein Replika-Foto ein. Ps. Eine echte Replik von William brauche ich natürlich auch noch und werde mir diese diesen Sommer oder Herbst besorgen. :-) --Micha 18:04, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Kunsthistorischen Museum in Wien gibt es auch Repliken des dort ausgestellten Nilpferdes zu kaufen. Roland Scheicher 20:13, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
EUR 134,00! Wow. Das sprengt doch ein wenig mein Budget für solche Staubfänger. :-) --Micha 10:28, 30. Jan. 2009 (CET) -> Es gibt sie auch als Plüschtiere: [1] :-) --Micha 10:29, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die sind ja auch niedlich. Paris verkauft die, wenn ich mich recht entsinne, auch. Why not?:-) Es ist nur gelegentlich darauf zu achten, nicht, z. B. bei Ebay, solch oder anderes niedlich erscheinendes "Kulturgut" als "Original" zu erwerben ... :-) --Felistoria 18:09, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In Paris habe ich auch meine erste Replik gekauft. Im Alten Museum in Berlin dann ein kleines Hippo. Das war aber einiges teurer... - Original ägyptische Dinge erwartet hoffentlich niemand für € 50.- auf eBay... Aber man weiss ja nie. Es gibt sogar Münzsammler, die geben für Fälschungen auf ebay ja bekanntlich ein Vermögen aus und wundern sich nachträglich... --Micha 18:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ps. ich denke nicht, dass es nur wegen der Putzigkeit grossen Anklang findet. Mich zieht vor allem auch diese ägyptisch blaue Farbe "magisch" an :-). Einer Replik eines blauen Senet-Spiel wäre ich nämlich auch nicht abgeneigt ... --Micha 18:21, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildbox etc.

[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Artikel war mal recht hübsch anzuschauen[2]; das derzeitige Layout ist unschön und erinnert mich an die Reklameseiten in den Fernsehbeilagen der Tageszeitungen. Bildbox und Galerie sind overdressed. --Felistoria 23:59, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bildbox wurde eingebaut, weil "William" zu einem besonderen Objekt der ägyptischen Kunst gehört. Die Box soll einen schnellen Überblick über das Objekt geben und die wichtigsten Fakten auflisten, ähnlich wie bei der Büste der Nofretete. Vielleicht könnte man am Layout der Box noch etwas verbessern (andere Farben, kleinere Schrift, etc.)-- Sinuhe20 09:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Felistoria: Die Geschmäcker sind ja bekanntlich immer verschieden. Auch mir gefällt das Gesamtlayout des Artikels aktuell wesentlich besser als das der von dir aufgezeigten Version. Auch sehe ich bislang keine Notwendigkeit, das Lay-out der Box zu verändern. Schon gar keine Verkleinerung der dortigen Schrift ! Gruß -- Muck 14:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten