Diskussion:Hitlerjugend/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Zitierte Hitlerrede
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Kommata-Korrekturen

Bitte korrigieren:

Abschnitt "Ideologische Ausrichtung":

"Der autoritätshörigen Gesamtausrichtung des NS-Staats entsprechend (hier kein Komma) hatten Hitlers ..."

„So forderte er in seiner Rede vom 14. September 1935 (hier kein Komma) vor rund ...“

Danke ! --212.118.216.43 08:42, 10. Feb. 2013 (CET)

Auch weil wir kompetente Mitwirkende brauchen können: In solchen Kleinigkeiten bitte selbst die Korrektur durchführen, auch wenn sie, um nach außen sichtbar zu werden, dann noch der Sichtung bedürfen! Bitte einfach im entsprechenden Abschnitt auf "bearbeiten" gehen und die Korrektur im Quelltext vornehmen: Für die Nachsichtung wird gesorgt! (Und wer so relativ genau liest, darf sich auch gern als Benutzer mit Nick- oder Klarnamen anmelden; damit kann man dann auch bald selbst die Änderungen sichten und automatisch sichtbar machen.) Sonntagsgrüße
-- Barnos -- (Diskussion) 11:15, 10. Feb. 2013 (CET)
Die anfragende IP kann nichts machen, da der Artikel seit 2008 halbgesperrt ist. Vielleicht sollte man mal wieder entsperren und schauen, wieviel Vandalismus anfällt. Ach ja: erledigt. --jergen ? 12:53, 10. Feb. 2013 (CET)
Danke, das hatte ich übersehen. Aber eine Anmeldung als Neuwikipedianer wäre dennoch schön...
-- Barnos -- (Diskussion) 13:03, 10. Feb. 2013 (CET)

"eine" oder "die" Jugend- und Nachwuchsorganisation der NSDAP?

Eine IP fügte wiederholt ein, die HJ wäre eine Jugend- und Nachwuchsorganisation der NSDAP gewesen. Der indirekte Artikel impliziert, dass es noch mehr gab. Das ist irrig: Alle anderen Jugendorganisationen (BDM und Jungvolk) waren Teile und Untergliederungen der HJ. Ich habe daher revertiert. --Φ (Diskussion) 20:28, 21. Mär. 2013 (CET)

Zitat Klönne, Selbstbewußtsein, und "sic"

„durch Forcierung einer bestimmten Art von Selbstbewußtsein (sic!) und Selbständigkeit der Jugendlichen“ die Einflussnahme durch das Elternhaus geringzuhalten.“
Steht das "sic!" im Original? So nach dem Motto "ausgerechnet die berufen sich auf's Selbstbewußtsein"? Dann ist es in Ordnung. Soll aber damit bloß aufs scharfe ß hingewiesen werden, gehört das entfernt. Es geht hier nicht um die Frage der deutschen Rechtschreibung, und jeder kann "Selbstbewußtsein" auch mit scharfem ß lesen und verstehen.--93.133.222.245 15:32, 25. Mär. 2013 (CET)

Vermutlich wurde das "ß" mehrmals durch "ss" ersetzt; in Zitaten darf aber die Rechtschreibung nicht geändert werden. Alternativ wäre dann eine Lösung, das sic im Quelltext zu verstecken <!-- sic / nicht verändern --> --Holgerjan (Diskussion) 15:38, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nur die Ausgabe Piper 1995 vom Klönneschen Buch und nicht die verwendete von PapyRossa 2008; bei mir findet sich das "sic" nicht im Text. --jergen ? 18:06, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habe das "sic" jetzt in Quelltext geschoben; es wäre aber schön, wenn das noch jemand anhand der PapyRossa-Ausgabe bestätigen könnte. --jergen ? 19:50, 25. Mär. 2013 (CET)

Gliederung des Artikels

Die jetzige Gliederung (Von 6 - 11) erscheint mir nicht optimal:

       6 Aufgabenfelder des HJ-Dienstes
       7 Stellung der HJ in Staat und Gesellschaft
   8 Gliederung
       8.1 Altersgliederung und Regionalstruktur
       8.2 Sondereinheiten
   9 Die HJ im Zweiten Weltkrieg
       9.1 Einsatz in der „Heimat“
       9.2 Einsatz in der Kriegsendphase
   10 Forschungstendenzen
   11 Dienstgrade

Vorschlag:

   6 Gliederung
       6.1 Altersgliederung und Regionalstruktur
       6.2 Sondereinheiten
   7 Dienstgrade
   8 Aufgabenfelder des HJ-Dienstes
   9 Die HJ im Zweiten Weltkrieg
      9.1 Einsatz in der „Heimat“
      9.2 Einsatz in der Kriegsendphase 
  10 Stellung der HJ in Staat und Gesellschaft
  11 Forschungstendenzen

Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 8. Dez. 2013 (CET)

Bin dem Vorschlag - nun endlich! (leider übersehen) - weitgehend gefolgt. Hoffe, es konveniert so –
mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 17:24, 20. Jan. 2014 (CET)

Literatur: Erlebnisbericht "Hitlers allerletzte Reserve - Hitlerjungen als "Werwölfe""

Der hier [1] eingebrachte Titel ist mE für diesen Artikel ungeeignet:

  • Die Thematik ist für eine Gesamtdarstellung der HJ zu speziell; geeignetere Artikel wären Volkssturm oder Werwolf (Freischärlerbewegung).
  • Zum Titel liegen mW keine wissenschaftliche Rezensionen vor. Ich konnte lediglich eine Kurzbesprechung der Preußischen Allgemeinen Zeitung finden [2].
  • Der Verlag ist ein typischer Zuschussdienstleister, der lt. seiner Website das Buch gar nicht selbst vertreibt, sondern dies dem Verfasser überlässt [3]. Ein inhaltliches Lektorat wird dort nicht angeboten.

--jergen ? 10:41, 22. Mär. 2014 (CET)

+1: Nach WP:LIT#Auswahl gehören solche Bücher nicht ins Literaturverzeichnnis. --Φ (Diskussion) 10:43, 22. Mär. 2014 (CET)
+1 Ebendort wird auch gefordert: "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden." Wenn keine inhaltliche Ergänzung im Artikeltext erfolgt, spricht nichts für die Bedeutsamkeit des Buches. --Holgerjan (Diskussion) 15:13, 22. Mär. 2014 (CET)

Blut und Ehre

Laut Wikipedia waren die Worte "Blut und Ehre" zwischen 1926 und 1945 Motto und Grußformel der HJ. Warum ist im HJ- Artikel überhaupt nichts von "Blut und Ehre" zu lesen?

"Blut und Ehre - waren - zentrale Begriffe in der nationalsozialistischen Ideologie: Das Blut und die Ehre der Deutschen galten als von höchster Bedeutung und als schutzwürdig. Entwickelt wurden sie schon in der Zeit der Weimarer Republik. Als Motto der Hitler-Jugend kannten sie fast alle Deutsche, Blut und Ehre war auch der Titel eines Liederbuches - von Baldur von Schirach- , war in das Koppelschloss der HJ geprägt und als Inschrift in die Klinge der HJ-Fahrtenmesser eingraviert, die große Teile der Hitlerjugend besaßen.

Ein Aufsatzband des wichtigsten Ideologen der Nationalsozialisten, Alfred Rosenberg, ist mit dem Begriff überschrieben, und Blut und Ehre steht im Mittelpunkt des „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ (bekannter als Nürnberger Rassengesetze) von 1935."

Siehe Blut und Ehre, HJ-Fahrtenmesser ...

MfG,--2.246.145.30 08:24, 17. Sep. 2014 (CEST)

Das hat damit zu tun, dass der Artikel Blut und Ehre ganz großer Mist ist. Aus Zeitungsartikeln, deren Inhalte auch noch verfälscht wiedergegeben werden, wurde da etwas zusammengebaut, was es so nicht gab; hätte man wissenschaftliche Literatur verwendet, wäre dieser Unfug nicht entstanden. Gelöscht bekommt man das leider nicht mehr, also werde ich es etwas korrigieren.
Korrekt müsste es dort lauten: "Blut und Ehre" war eine unter anderem in der Hitlerjugend verwendete nationalsozialistische Parole. Und der Rest des Textes müsste entsprechend angepasst werden. Für die Jahresangabe "zwischen 1926 und 1945" gibt es gar keine Quelle, auf den HJ-Fahrtenmessern stand das nur zwischen 1933 und 1938. --jergen ? 09:17, 17. Sep. 2014 (CEST)
PS: Jetzt mal etwas überarbeitet, das schlimmste sollte behoben sein. In diesem Artikel hat das Begriffspaar aber erstmal nichts verloren; Rosenberg hatte zwar einen gewissen Einfluss auf die HJ, aber das wäre hier viel zu detailiert. --jergen ? 10:15, 17. Sep. 2014 (CEST)
Meiner Kenntniss nach nicht ganz richtig formuliert ist: "und zwischen 1933 und 1938 als Inschrift in die Klinge der HJ-Fahrtenmesser eingraviert".
Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metall, wie Messing, Kupfer, Silber, Stahl etc. oder Glas, Stein und anderen feste Werkstoffe.
Dieser grosse Aufwand ist wohl nur seltenst betrieben worden. Ich meine an anderer Stelle gelesen zu haben, dass der Schriftzug nur oberflächlich eingeätzt wurde.
Ich finde es weiterhin schade, dass im HJ-Artikel nichts von den Schlagworten erwähnt wird.
Schliesslich standen diese Worte allgemein auf den HJ-Koppeln! Dies halte ich für durchaus markant und auch für entlarvend.
Auch bedauerlich ist, dass der Tv-Film Blut und Ehre – Jugend unter Hitler aus dem Jahre 1982, eine deutsch-amerikanische TV-Mini-Serie, die als Co-Produktion zwischen dem SWF (Südwestfunk) und der Taurus Film, München entstand, nicht im HJ-Artikel erwähnt ist.
„Ein zeitgeschichtlicher Fernsehfilm, der sich sorgfältig und anschaulich um ein Abbild damaliger Methoden und Auswirkungen der nationalsozialistischen Jugenderziehung bemüht.“ – Lexikon des Internationalen Films.
MfG,--2.246.145.30 19:03, 17. Sep. 2014 (CEST)
Der Text war tatsächlich geätzt. [4]
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du Belege für die große Bedeutung dieser Schlagworte für die HJ beibringen würdest. Ich kenne fast alle im Literaturabschnitt aufgeführten Monografien und kann mich nicht erinnern, dass das dort thematisiert wurde. Auf die Stellen in Schreckenberg bin ich auch nur über Googles Buchsuche gekommen.
Warum man die Filmserie nennen soll, verstehe ich nicht. Es gibt unendlich viel Sekundärmaterial zur HJ, darunter von der Wirkungsgeschichte Bedeutenderes wie zB Generation im Gleichschritt oder Jugend im Dritten Reich. Die Hitlerjugend und ihre Gegner, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. Was ist an dem Film so besonders, dass er aufgeführt werden sollte? Er ist ja wohl ein Vorläufer der Docutainment-Sendungen. Mir fiel nur beim kurz Blick in den Film auf, dass dort einiges nicht stimmt: Schulterstücke des Jungbanns 13 (Münster) im deutschen Mittelgebirge, Uniformen mit Stand 1936 in der Folge für 1933, ... --jergen ? 20:21, 17. Sep. 2014 (CEST)

Belegtes Georg Elser Motiv: Relevanz für Lemma bitte durch Fachlitatur zum Lemma nachweisen ??

Der Hitlerattentäter Georg Elser gab in einem späteren Gestapo-Verhör als Tat-Motiv auch die Einflußnahme der HJ auf die Kinder in ihrem Elternhaus an:[1]

„So z. B. habe ich festgestellt, dass die Löhne niedriger und die Abzüge höher wurden. […] Der Arbeiter kann z. B. seinen Arbeitsplatz nicht mehr wechseln, wie er will; er ist heute durch die HJ nicht mehr Herr seiner Kinder, ...“

Es wirkt manchmal schon etwas übertrieben fachbuchlastig, wenn behauptet wird: Nur was explizit in der Auswahl der Fachliteratur zu Hitler steht darf in den Text. Grüße, --Benutzername eingeben (Diskussion) 03:46, 13. Dez. 2014 (CET)

Was du beschreibst, mag für Elsers Motivation maßgeblich sein; das kann ich nicht beurteilen, da ich die Fachliteratur zu Elser nicht kenne. Es ist aber wohl kaum charakterisierend für die HJ und wird in der (mir bekannten) Fachliteratur zur HJ nirgends erwähnt. Nicht jede Information, die in einem Artikel nennenswert ist, muss auch in jedem damit verknüpften Artikel genannt werden. --jergen ? 09:42, 15. Dez. 2014 (CET)
Georg Elser hat es beinahe geschafft Hitler zu töten und hat ausdrücklich die Einflussnahme der HJ auf die Jugend als eines seiner Motive für sein Attentat im Gestapo-Verhör genannt. Elser blieb lange unerforscht, erst 1964 entdeckte der Historiker Lothar Gruchmann die vollständigen, aus 203 Seiten bestehenden Protokolle der Gestapo von den Verhören Elsers.[2]Über Elser wurde sogar in seiner Familie 50 Jahre lang nicht gesprochen. Sein Schicksal blieb lange für die Familie unbekannt. Elsers Mutter war den Vorwürfen ausgesetzt, ihr Sohn sei ein NS-Werkzeug gewesen. Die Familie erhielt erst spät Entschädigungen.[3] Mittlerweile ist die Sachlage klar. Elser hat die HJ als ein wichtiges NS-Instrument gesehen, er wollte sozusagen das die Eltern wieder ihre Kinder zurück bekommen und hat daraufhin sich die Bombe überlegt. Auch wenn er noch andere Motive hatte, halte ich dieses für den Artikeltext sinnvoll. Somit stellt sich eine Verknüpfung durchaus dar. MfG,--Benutzername eingeben (Diskussion) 07:12, 19. Dez. 2014 (CET)
Das mag für die Motivlage Elsers eine wichtige Rolle gespielt haben; in diesen Überblicksartikel zur HJ gehört das aber auch aus meiner Sicht nicht. -- Barnos (Post) 08:33, 19. Dez. 2014 (CET)

Mit Verlaub, wenn dies ein „Überblicksartikel“ ist, wo ist denn bitte bei Wiki ein „normaler“ Artikel?? Georg Elser hatte für seine Zeit einen guten Überblick und das auch ohne Fachbücher !! MfG,--Benutzername eingeben (Diskussion) 10:07, 19. Dez. 2014 (CET)

Nochmals: Nicht jedes Detail im Themenkomplex "Hitlerjugend" ist in diesem Artikel nennenswert. Für Elsers Motivation ist seine Äußerung relevant, für die Gesamtbetrachtung der HJ aber nicht. Da gibt es viel wichtigere Themen, die hier fehlen, so sind zB die Themen Kinderlandverschickung (trotz Spezialartikels) und Kriegseinsatz hier deutlich unterrepräsentiert. Und die umfangreiche Forschung zur HJ wird auf gerademal einer A-4-Seite abgehandelt, obwohl sich dazu wahrscheinlich Bände schreiben ließen.
Ich weiß nicht, warum du so darauf drängst, eine "Randnotiz" in den Artikel einzufügen - mehr ist aber Elsers Aussage im Gesamtzusammenhang nicht. Sie hatte keine Auswirkung auf die Arbeit der HJ, hat keine Nachahmer motiviert und ist bis in die Gegenwart weithin unbekannt und in der Literatur zur HJ unberücksichtigt geblieben. --jergen ? 10:22, 19. Dez. 2014 (CET)
Da schafft es einer fast einen Diktator weg zu bomben, samt Führungsriege und erst im Jahr 1972 wird ein Gedenkstein in Heidenheim errichtet.[4]"Wo waren bis dahin nur die ganzen Fachbücher gewesen? Schönes Wochenende noch, --Benutzername eingeben (Diskussion) 10:30, 19. Dez. 2014 (CET)
  1. Lothar Frick (Hrsg.): „Ich habe den Krieg verhindern wollen.“ Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 - die Motive, Vorbereitungen und Folgen. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2014, S. 9, ISBN 978-3-945414-09-5
  2. Georg Elser: Gestapo-Protokoll
  3. Peter Steinbach, Johannes Tuchel: Menschen aus dem Land. Georg Elser. Faltblatt zur Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“. Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Stuttgart 2010, S. 6.
  4. Georg-Elser-Gedenkstein in Heidenheim-Schnaitheim

Verfassungsfeindliche Propagandamittel

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Verfassungsfeindliche Propagandamittel also solche gekennzeichnet werden müssen, und ändere daher den gedankenlosen Revert von Benutzer Jergen.

Die Artikel sollen den "Oma-Test" bestehen, d.h. deutliche Texte zu Abbildungen. Nur ein Satz irgendwo ist zuwenig. Historisches Grundwissen ist teilweise dürftig:

Die Abbildungen sind auf den Bildbeschreibungsseiten ausreichend gekennzeichnet. Bei einer Verwendung im Rahmen einer wissenschaftlichen Darstellung ist ein Hinweis bei jeder einzelnen Abbildung auch nach den strengen rechtlichen Maßgaben in Deutschland und Österreich nicht notwendig. Zudem steht noch in der Artikeleinleitung sehr deutlich: Sie gehört in der Bundesrepublik Deutschland mit allen ihren Untergliederungen zu den verfassungswidrigen Organisationen im Sinne von § 86 StGB. Ihre Symbole und Kennzeichen unterliegen dem Verbreitungsverbot nach § 86a StGB.
Wenn du schon eine Kennzeichnung willst, dann musst du jede Darstellung mit verbotenen Symbolen berücksichtigen. Das sind allein hier im Artikel vier Abbildungen, von denen du willkürlich die dritte ausgewählt hast. Und du solltest natürlich dann auch in der Bildbeschreibung erklären, dass für Wissenschaft und Kunst Ausnahmen gelten. Sonst fragt sich noch der aufgeweckte Leser, warum das Bild im Artikel ist.
Der Weblink [6] enthält keinerlei weiterführende Inhalte zur Hitlerjugend, sondern wiederholt lediglich, was bereits im Artikel steht: das Organisations- und Verwendungsverbot. Weiterführende Inhalte sind aber nach WP:WEB zwingend notwendig.
Und ganz grob gesagt: Wer das verwendet, weiß in der Regel ganz genau, was er tut - oder ist so dumm, dass er auch hier nicht nachschaut. --jergen ? 21:55, 29. Jan. 2015 (CET)
Dein Standpunkt ist kurz gesagt: 1 Satz in der Einleitung reicht, das wissen doch eh alle, mein Standpunkt ist: "Das ist nicht genug" - Da ich mich noch nie auf einen Editwar eingelassen hab, werde ich das auch hier nicht tun. Dann bist nun du verantwortlich. --HotChip (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich bin nicht für das Handeln anderer verantwortlich. Dein Versuch, mir ein schlechtes Gewissen einzureden, greift nicht. --jergen ? 22:22, 29. Jan. 2015 (CET)

Eigentlich machen wir uns mit dem Zeigen diesr Bilder ohne direkter Kennzeichnung n.m.M. strafbar. Es sollte wie z.B. im Verfassungsschutzbericht: Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen (Achtung: ich habe den Verdacht sich darin befindliche Link zum PDF versucht einen Trojaner zu installieren... danke an unseren VS) eine Kennzeichnung der Bilder als VERWENDUNG STRAFBAR o.ä. erfolgen (ohne Trojaner). MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:29, 23. Feb. 2016 (CET)

Mein Einwand hat sich quasi erledigt: siehe Diskussion hier und Wikipedia:Gebrauch verfassungswidriger Symbole. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:09, 23. Feb. 2016 (CET)

Fehlende Abbildung der Dienstgradabzeichen/-schnüre

Ich finde weder hier im Artikel noch im Querverweis auf NS-Ranggefüge hier unter "Dienstgrade", noch überhaupt im Wiki die Darstellung der HJ/DJ-Dienstgradabzeichen/-schnüre. Hat das einen besonderen Grund, obwohl die anderer NS-Organisationen zu finden sind? Komme drauf, weil mein Vater die Schnurfarben und Bezeichnungen dazu nach so langer Zeit nicht mehr zusammenbekommt.--Bortz60 (Diskussion) 22:26, 9. Jul. 2015 (CEST)

Von den Schulterklappen gibt es auf Commons schlechte Bilder, die der niederländische Artikel nl:Lijst van militaire rangen van de Hitlerjugend verwendet. Ob dieser quellenlose Artikel korrekt ist, kann ich nicht beurteilen.
Für diesen Übersichtsartikel wäre eine detaillierte Darstellung des Ranggefüges mE zu kleinteilig. --jergen ? 09:30, 10. Jul. 2015 (CEST)

Bei den Abzeichen fehlt eindeutig die S Rune, welche auf dem Linken Ärmel sich befand, unterhalb des Ortsdreieck Aufnähers. Den nicht alle Jungen hatten dort die Harkenkreuz Binde. Angeblich soll dies laut NRZ nur so dann beim Jungevolk, eine Neben oder Unterorgarnisation der HJ gewesen sein.

Territoriale Gliederung

Ich war auf der Suche nach den jeweils zuständigen Gebieten für einzelne Städte/Regionen. Dass nicht die einzelnen Banne aufgeführt werden können, versteht sich von selbst, aber eine Auflistung der Gebiete wäre natürlich nützlich. Hier sind nicht einmal die Obergebiete aufgeführt. Man könnt ggf. einen gesonderten Listen-Artikel erstellen. Leser, die ähnlichen Informationsbedarf haben wie ich, verweise ich zunächst auf das Zweiter-Weltkrieg-Lexikon. --Peewit (Diskussion) 11:53, 11. Mai 2016 (CEST)

Der Nationalsozialismus ein Humanismus?

"In der HJ dagegen ging es um den Kampf gegen alles, was als „undeutsch“ und „unsoldatisch“ galt, darunter die Werte des Humanismus, die allgemeinen Menschenrechte und die Demokratie." - Das kauf ich nur teilweise ab:

  • Nationalsozialismus ist auch eine Form von Humanismus. Es kann also nur, um andere spezifische Formen von Humanismus gegangen sein.
  • Allgemeine Menschenrechte. Die Erklaerung der Menschenrechte gab es doch erst seit 1948. Kann es sein, dass etwas anderes, wiederum mehr spezifisches ging?
  • Demokratie, wohl mehr spezifisch: parlamentarische Demokratie. Spaltung des Volkes in Klassen, Parteien usw. wurde ja grundsaetzlich abgelehnt. --105.7.247.218 18:25, 13. Dez. 2017 (CET)
Verzeihung, aber das ist eine widerliche Naziverharmlosung. Der Nationalsotzialismus sah Juden und Slawen als Untermenschen an - wie kannst du da schreiben, er wäre ein Humanismus gewesen. Die Menschenrechte incl. des allgemeinen Tötungs- und Folterverbots gelten als Naturrecht unabhängig von ihrer Kodifizierung. Oder meinst du, dass bis 1948 Gaskammern zum Massenmord an Juden und Sinti und Roma rechtlich zulässig waren? Zu Demokratie ganz gleich mit welchem Adjektiv gehören Mehrheitsprinzip, Minderheitenschutz und Rechtstaat. Die letzten beiden wurden in der Zeit des Nationalsozialismus mit Füßen getreten.
Das nächste Mal bitte nachdenken, bevor du solch unglaubliche Dinge veröffentlichst, ja? Gruß --Φ (Diskussion) 18:57, 13. Dez. 2017 (CET)

Beitrag "Hitlerjugend"

--2003:C4:E70D:E69C:D16C:5727:B2E5:F3A6 11:41, 19. Okt. 2019 (CEST) Bei dem o.G. Beitrag ist zwar auf Volkssturm und Wehrwolf hingewiesen. die verschiedenen Sonderstaffeln (bewaffnete Einheit aus DJ- und HJ-Führern )und Führereinsatzstaffeln(z.B. Bann 708 Speyer), Mobile Einsatzstaffeln/MOS und Kurierstaffeln (Gebiet 25 Bann Neustadt/Haardt) bleiben unerwähnt. Gibt es da keine Daten, zumal die Staffel Speyer 1944/45 im sogenannten Westeinsatz einwe größere Rolle gespielt hat.--2003:C4:E70D:E69C:D16C:5727:B2E5:F3A6 11:41, 19. Okt. 2019 (CEST)

Ohne Hinweise auf anerkannte Fachliteratur hilft mir dein Beitrag nicht weiter. Außerdem bleibt völlig offen, welche Bedeutung diese Einheiten tatsächlich hatten. --jergen ? 12:56, 19. Okt. 2019 (CEST)

Dienstgrade: Altersstruktur usw.

Gibt es Informationen dazu, wie alt üblicherweise die Inhaber der verschiedenen Dienstgrade waren und welches ihre Verantwortungsbereiche waren? Das wäre ein echter Mehrwert gegenüber der derzeitigen einfachen Auflistung der Dienstgrade. (Die Tabelle in NS-Ranggefüge hilft da auch nicht weiter.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2020 (CEST)

Zitierte Hitlerrede

Ich habe mir erlaubt, den Satz "Und sie sind glücklich dabei" wieder herauszunehmen, da ich ihn in diesem Zusammenhang für unwichtig halte. Mit Hitlerzitaten sollte man sparsam umgehen. --Schlesinger schreib! 08:48, 30. Nov. 2020 (CET)