Diskussion:Hoegh Osaka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von HenSti in Abschnitt Schwesterschiff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richtiges Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Nach zweifacher Artikelverschiebung wundere ich mich, dass die Diskussionsseite noch leer ist. Der ursprüngliche Artikel hieß „Hoegh Osaka“, zwischenzeitlich war er auf „Höegh Osaka“ verschoben worden. Wenn man nach der korrekten Schreibweise sucht, finden wir bei uns einen Artikel über den Gründer und Namensgeber der Reederei: Leif Höegh. Die Website der Reederei (www.hoegh.com) begrüßt einen mit „Welcome to Höegh“, alle Tochteruntenehmen werden ebenfalls „Höegh“ geschrieben. Der Name des Gründers wird auf der Website dänisch geschrieben als „Leif Høegh (1896-1974)“. D.h., die Schreibung mit „Ö“ ist auf jedenfall richtiger als die mit „o“. Bevor das Lemma noch einmal umgenannt wird, würde ich hier gerne weitere Meinungen lesen. --Wosch21149 (Diskussion) 12:45, 6. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: sogar die en:WP hat „MV Höegh Osaka“ als Lemma. Fegsel schrieb in der Versionsgeschichte „...so ist er eingetragen...“ - Frage: wo ist das Schiff so eingetragen? Gibt es dafür einen Beleg?Beantworten

Das Schiff ist als „Hoegh Osaka“ u.a. beim Lloyd's Register of Shipping und im Lloyd's Shipping Index eingetragen. Für die Schreibweise als „Hoegh Osaka“ spricht auch der am Schiffsrumpf angebrachte Schiffsname (ohne Umlaut). --Fegsel (Diskussion) 14:18, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Hin- und Herschieberei nervt langsam. Das Lemma mit dem Umlaut sollte als Weiterleitung dienen und schreibgeschützt werden. -- 88.78.145.121 19:46, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schlagseite

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Quelle die auf die Gründe der Schlagseite schon bei Hafenausfahrt eingeht.--217.230.123.179 20:03, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist Gegenstand noch laufender, nicht abgeschlossener Ermittlungen. Manche sehen es zwar als Indiz für einen technischen Defekt. Spekulationen sind aber müßig. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 20:17, 6. Jan. 2015 (CET))Beantworten

MV Cougar Ace

[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Hinweis auf einen Vorfall im Jahr 2006 beim Autotransporter en:MV Cougar Ace. Dort wurden 4600 Neuwagen ohne irgendwelche sichtbare Schäden hinterher verschrottet, aus Angst vor späteren Klagen, falls damit doch Unfälle passiert wären. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 06:42, 21. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Schwesterschiff

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von einem Schwesterschiff die Rede. Kann das konkretisiert werden? Auf der Website findet sich die Höegh Oslo, gebaut 2008, bei Tsuneishi Heavy Industries in Cebu. Von den Daten scheint es zu passen. [1] [2] [3] HenSti (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten