Diskussion:Homograph/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Äquivokation, Homonymie und Polysemie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Beiträge

Gehe ich richtig, dass Homographe in der deutschen Sprache relativ selten auftreten? Die Beispiele sind eher gesucht und bieten wohl im Alltagsleben keine Probleme. HannesH 22:22, 21. Okt 2004 (CEST)

Homographe treten relativ selten auf, weil versucht wird, sie zu vermeiden. Das trifft insbesondere zu, wenn vermutet wird, dass sie zu Problemen (Missverständnissen) führen würden. --Hutschi 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)

Zählen die Links (Netzverweise) und links als Homograph? Immerhin sind sie ja anhand der Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden, demnach wären es keine „vollständigen“ Homographen, sondern wohl eher als spezielle Sonderform zu betrachten (, welche es wahrlich auch nur im Deutschen gibt, weil wir das Substativ groß schreiben). --Kuroi-ryu 16:16, 6. Apr 2006 (CEST)

Nach der Definition zählen sie nicht als Homographen. --Hutschi 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)


Was ist mit Homographie im mathematischen Sinn? Im Bereich der Stereobildverarbeitung ist das ein gängiger Begriff. Sollte man da nicht so eine Begriffsverzeigerungsseite machen? --M.G.Berberich 15:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich die Definition richtig lese, gibt es im Deutschen doch massenhaft Homographen, da dann doch alle semantischen Unterschiede eines Wortes dieses als Homograph definieren, also z.B. bei Hahn (Wasser, Huhn, Absperrventil), Ei (Eizelle, Hühnerei, umgangssprachlich für Spielball, usw.), usw. Es sind so gesehen fast alle deutschen Wörter Homographen oder wo ist da was falsch? --141.40.169.130 09:20, 14. Dez. 2006 (CET)
Nee, "Hahn" z.B. wird gleich geschrieben, aber nicht unterschiedlich gesprochen (nur dann wär es ein Homograph. "Montage" z.B oder "modern" wird gleich geschrieben, aber verschieden gesprochen.--Wikipus 22:02, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hm, echt? Warte, ich gucke mal grade in der Wikipedia nach .... Nee, steht da anders: "Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei gleicher Aussprache ist es zugleich ein Homophon."
Trotzdem macht es natürlich mehr Sinn, Wörter, die Homonyme sind auch dort zu sammeln (das Wort wird übrigens in der Definition gar nicht erwähnt, ich ergänze das gleich mal.). Warum die IP auf die Idee kam, dass fast alle deutschen deutschen Wörter Homographen sind, ist mir allerdings nicht klar. --Mudd1 16:33, 24. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2011 (CET)

TeeNager

Ehh, es gibt Menschen, die an Tee nagen? Ich finde das Beispiel doch sehr konstruiert. Wenn nicht zeitlich jemand ein tatsächlichen Relevanzbeweis findet, schmeiss ich es raus. --SebastianG 19:33, 4. Okt. 2007 (CEST)

ich kenn nicht mal auf Tee spezialisierte Nagetiere, ich behaupte mal das ist ein Ulk. Und was ist mit so bekannten Wörtern wie Hamburger und Hannoveraner?

da sich niemand für den lustigen "tee-nager" ausgesprochen hat, hab ich es mal rausgenommen. wenn doch jemand nen nachweis für sowas findet, kann mans ja wieder revertieren. --SebastianG 19:31, 11. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2011 (CET)

Homogryph?

Hallo

Kürzlich hat Martin-vogel den Term Homoglyph in Homogryph verwandelt. Da mir nur ersteres bekannt vorkommt, habe ich mich damit näher auseinandergesetzt und folgendes gefunden:

  • homogryph leitet seit 2006 hierher weiter.
  • Google findet genau 10 Treffer zum Suchwort "homogryph"

Damit halte ich das Wort nicht gerade für gebräuchlich :-)

Andererseits fand ich aber zu homoglyph auch, dass es sich dabei um etwas anderes handelt: en:homoglyph sagt:

„The term homograph is sometimes used synonymously with homoglyph, but it must be noted that the typographic sense of this term is not included in the definition normally applied in linguistic discourse. In that context, homography is a property of words, not characters, and homographs are a type of homonym.“

Wenn ich richtig verstehe, sind beide Wörter einfach falsch und sollten schlicht weg entfernt werden. Das nächste wäre ein LA auf Homogryph. Kann mich jemand eines besseren belehren? --Chiccodoro 09:12, 3. Jun. 2008 (CEST)

So, nun habe ich einen LA gestellt, Artikel wurde gelöscht, und 81.62.30.166 hat "Homogryph" entfernt und sogleich durch "Homogramm" ersetzt, was tatsächlich zu existieren scheint. --Chiccodoro 16:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2011 (CET)

Brauche euer Mithilfe bei Homographie-Diskussion bei einem Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Islam#Das_Wort_Islam_ist_ein_Homonym Vielleicht könnte ein Sprachwissenschaftler von hier den Jungs dort weiterhelfen. Danke im voraus. --92.74.22.95 15:25, 12. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2011 (CET)

Äquivokation, Homonymie und Polysemie

Es sollte in der Grafik ebenfalls (für Nicht-Lateiner) kurz erklärt werden, was eine Äquivokation ist. Das Wort setzt sich zusammen aus lat. aequus: „gleich“ u. vocare: „rufen, nennen“.--77.180.181.41 21:27, 22. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2011 (CET)