Diskussion:Housing First

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Seth Cohen in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel[Quelltext bearbeiten]

„In einem Übergangswohnheim lernt man nicht das normale Wohnen“ von Jan Zier „Housing First“ ist die Idee, dass Obdachlose zunächst eine eigene Wohnung brauchen – eine, die sie sich nicht erst verdienen müssen. Anderswo funktioniert das sehr gut, hat der Sozialwissenschaftler Volker Busch-Geertsema erforscht https://www.taz.de/!5492773 (nicht signierter Beitrag von 109.41.65.60 (Diskussion) 19:56, 25. Mär. 2018 (CEST))Beantworten

Housing First Berlin?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach Informationen bin ich darüber gefallen, dass es sowohl diesen Artikel gibt als auch den im Abschnittstitel verlinkten. Beide scheinen nebeneinander her zu existieren. Ist das Absicht oder ein Versehen? Grüße von Iva 18:58, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt dieses Programm in vielen Städten. --Kulturkritik (Diskussion) 07:41, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man auch einen eigenen Abschnitt über Deutschland in diesen Artikel einbauen? Immer mehr Städte starten solche Modellprojekte und auch die Bundesregierung will(angeblich) auf dieses Konzept bauen um die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beseitigen. Wäre vielleicht auch als Info für Betroffene gut, wenn man hier mehr Infos über die Projekte in den verschiedenen Städten findet. --Vansolfo (Diskussion) 20:22, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Berlin ist in Housing First eingebaut. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:29, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weitere Städte mit Housing First-Projekten:

Neuwied, Bremen, Leipzig, Dresden, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Köln, Düsseldorf, München,

Bundesverband

Fonds

Europaweite Vernetzung[Quelltext bearbeiten]

Europe Hub

--2A00:1830:A001:F007:0:0:0:B 17:40, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

„Das zumeist bestehende Stufenmodell, in dem ein Umzug zwischen verschiedenen Wohnformen vorgesehen ist (beispielsweise von wohnungslos zum Nachtquartier zum Übergangswohnen und dann erst in die eigene Wohnung) bedeutet zwar, dass auch hier am Ende die eigene Wohnung steht. Jedoch ist zumeist vorgesehen, dass mit dem Einzug in die eigene Wohnung auch die Unterstützung endet.“

Die ersten beiden Sätze im Abschnitt „Definition“ sollten klarer abgegrenzt werden, so dass unmissverständlich klar wird, dass „Housing First“ einen anderen Ansatz verfolgt. --Seth Cohen 22:26, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten