Diskussion:Hugenottenkirche (Erlangen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rekoj70 in Abschnitt Beleg des Abschnitts "Architektur"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg des Abschnitts "Architektur"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rekoj70, danke dür die schnelle Reaktion. Im Nachhinein hätte ich wohl besser erstmal hier auf die Disk-Seite geschrieben, als direkt zu revertieren. Das hole ich hiermit nach. Du schreibst in deiner Erklärung zum Revert meines Reverts: "Die ersten drei (!) Quellen belegen die Aussage (zur Gebäude-Architektur)". Welche Quellen meinst du damit genau? Ich nehme an, die unter Literatur (Cho et al 2012; Friedrich et al 2002; Jakob 2013)? Vielleicht kannst du dann eine der drei Quellen als Beleg ans Ende des Satzes "Bis auf die steinernen Außenmauern und den gemauerten Turm ist die Kirche eine Holzkirche. Das gesamte Dach, die Empore und die Kuppel im Inneren ruhen nur auf den Außenmauern, dem Dachstuhl und zwölf hölzernen Säulen." einfügen? Auf diese Art scheint ja auch der Rest des Architektur-Abschnitts belegt zu sein (jeweils Quelle am Ende eines Abschnitts). Das wäre dann damit erledigt.

Zweitens: Dass es "vermehrte Warnungen und Hinweise durch Handwerker gab?" sowie den daraus resultierenden Einsatz eine "spezialisierten Ingenieur-Büros", steht wohl auf einer Infotafel in der Kirche? (Vielleicht kann man das dann statt im Text über eine Fußnote erläutern?). Und die Aussage, dass es "Informationen demnächst auf der Homepage geben wird" sowie "Nach Abschluss der Befundung weitere Informationen geben wird" gehört m.E. tatsächlich nicht in eine Enzyklopädie (siehe WP:GUT#Zeitangaben). Wenn es dir wichtig erscheint, dann lass es drin und man muss sich drauf verlassen, dass du den Artikel aktuell hälst, wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind. Besser fände ich dann auch hier eine Fußnote mit dieser Information, sowie eine Angabe des Stands (Nov. 2022). Grüße --X2liro (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Was das Gebäude betrifft, die zwölf hölzerne Säulen werden später noch beim Innenraum erwähnt. Die drei Quellen erwähnen die Statik des Daches und der Kirche an vielen unterschiedlichen Stellen. Aus der ersten Quelle besonders in Verbindung mit den Laser-Scans und den Berechnungen des Ingenieurbüros aus Kempten ergeben sich meine Aussagen. Die Erwähnung der Homepage hat den Grund, dass es kurzfristig provisorische Veränderungen am äußeren Erscheinungsbild wie am Inneren geben kann und der Kirchengemeinde z.Zt. die Ressourcen fehlen, Wikipedia UND die Homepage aktuell zu halten, noch dazu da gerade der Aufbau einer völlig neuen Homepage läuft.
Ich denke noch einmal drüber nach, ob man es auch anders machen könnte!
Mein Beweggrund war, der Öffentlichkeit Kenntnis davon zu geben, dass etwas stattfindet, ohne wöchentliche Updates geben zu müssen. Bei größeren Erkenntnissen oder Veränderungen würde ich die Seite entsprechend aktualisieren.
Die 3D-Laser-Scans des Ingenieurbüros sind toll, wurden uns aber nur für die Veröffentlichung im Kirchraum zur Verfügung gestellt, wären (verkleinert) zukünftig aber definitiv was für Wikipedia.
Die Wikipedia-Seite enthielt früher einigen Unsinn, der von anderen und bisweilen auch von mir korrigiert wurde. Mir fehlt leider die Zeit die Quellen exakt zu zitieren, da nur Quelle drei problemlos öffentlich zugänglich ist.
Ich denke noch einmal nach. --Rekoj70 (Diskussion) 22:00, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Rekoj70, danke schonmal, dass du einigen Unsinn früher schon korrigiert hast. Du hast das schon richtig dargestellt, dass im Wikipedia-Artikel keine wöchentlichen Updates erfolgen sollten. Dass es Sanierungsbedarf gibt, kann übrigens auch mit dem online zugänglichen Gemeindebrief [1] belegt werden. Fragt sich nur, wie detailliert der Bedarf hier dargestellt werden muss. Grüße --X2liro (Diskussion) 14:45, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Antwort: Das wird sich sowieso ändern. Im Sommer 2023 gibt es eine Gemeindeversammlung (war für Mai geplant, muss aber verschoben werden), bei der die Kirchengemeinde und die Öffentlichkeit über den zwingenden Sanierungsbedarf informiert wird. Außerdem informieren wir, was das Presbyterium an Veränderungen plant. Bzgl. Gebäude redet da auch der Denkmalschutz mit. Da sich die Renovierungskosten im höheren 7-stelligen Bereich bewegen, muss das Geld dafür wieder reinkommen. Das kann zum Großteil nur durch Vermietung von Räumen geschehen, die erst geschaffen werden müssen - ohne die Grundintention des Gebäudes zu verändern. Dann kann ich auch detaillierte Info geben. --Rekoj70 (Diskussion) 18:01, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten