Diskussion:Huglin-Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 2003:4B:AD0F:F701:1CEE:E4DB:CAEF:8766 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tageslängenkoeffizient

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, in der Literatur (z.B. PETGEN 2007, http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/wa_vit_07_pub_8872_d_de.pdf oder TONIETTO 2003, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168192304000115) habe ich bislang nur Tageslängenkoeffizienten von 1.02 bis 1.06 entdecken können, NICHT aber 1.2 bis 1.6, wie es in der aktuellen Version (2.12.2011) angegeben ist. Hat jemand das Originalwerk von Huglin und könnte mal nachsschauen? -- 141.4.3.249 10:58, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im Buch von Huglin stehen die K Werte 1,02 und 1,06 und werde diese im Beitrag korrigieren. Es wurden die Angaben von mir aus dem Beitrag v. Schultz und Hoppman übernommen, wo die 0 nach dem Komma nicht angegeben ist. Danke für den Hinweis. Von der Originalarbeit (Kopie) war mit nur die Sortenliste wichtig, leider habe den K Wert dahingegen nicht mehr kontrolliert. --Karl Bauer 20:12, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
H.R. Schultz kann sich nicht erklären wie dieser Fehler in den Text gekommen ist. Wir beide nehmen die Schuld auf uns und entschuldigen uns für diesen Schreibfehler. Wer eine Kopie der Originalarbeit haben will muss mir ein e-mail mit seiner e-mail Adresse senden. Meine Unterschrift anklicken und da findet man die Möglichkeit.--Karl Bauer 13:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich mich nicht mit dem Thema auskenne, folgere ich, dass Huglin Franzose war oder ist. Demzufolge sollte die korrekte Aussprache für alle nicht das Französische Kennende die Aussprache, am besten in IPA, angegeben werden. Danke.--2003:4B:AD0F:F701:1CEE:E4DB:CAEF:8766 21:36, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten