Diskussion:Hyperschnellläufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Weltklasse in Abschnitt Vidu ankaux
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in anderen Sprachen--English[Quelltext bearbeiten]

en.wikipedia.org/wiki/Hypervelocity_star (nicht signierter Beitrag von 92.50.74.192 (Diskussion) 16:14, 6. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

wie schnell?[Quelltext bearbeiten]

da lesen wir:

ist wahrscheinlich, dass der Stern durch das Zusammentreffen der Milchstraße mit einer anderen, kleineren Galaxie vor 150 Millionen Jahren diese hohe Geschwindigkeit erlangt hat.

Wie schnell ist er denn? Wenn da vor 150 Mio Jahren ein Zusammentreffen war, sollte doch alles die nur 0,1 Mio Lj grosse Milchstrasse längst durchlaufen haben. --Hans Eo 13:59, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht im Artikel HVS 4:

Er ist 600 km/sec schnell

Beide Artikel sollten m.E. zusammengeführt werden. Titel? --Hans Eo 14:05, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie viele etwa?[Quelltext bearbeiten]

--Hans Eo (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch im Artikel HVS 4 gefunden: Stand 2010 16 Stück. --Hans Eo (Diskussion) 15:57, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vidu ankaux[Quelltext bearbeiten]

Ein netter Versuch, eine Kunstsprache (in diesem Falle Esperanto) zu etablieren... Sollte aber evt. eher in 'siehe auch' verdeutscht werden - ich stelle das mal zur Diskussion.
--Weltklasse (Diskussion) 17:35, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herkunft Große Magellansche Wolke[Quelltext bearbeiten]

Es gibt wohl einige Hyperschnelläufer, die so schnell sind, weil sie der sehr schnellen Großen Magellanschen Wolke entstammen: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21622-2017-07-05.html