Diskussion:Ich war neunzehn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gloser in Abschnitt 1. Sequenz Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grammatikalisch weißt der ganze Artikel grobe Fehler auf. Die grundsätzlichen Formulierungen sind allerdings auf gutem Niveau.

Welche Fehler ? Dein Beitrag weist auch einen groben Fehler auf - deine fehlende Unterschrift. 84.153.97.21 01:26, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitadelle Spandau[Quelltext bearbeiten]

Der Dreh am Originalschauplatz in Spandau wurde bekanntlich verboten. Haben das die westberliner Behörden verboten, weil die sowjetfreundliche Version (der beiden bekannten Kapitulationsversionen der Zitadelle) im Drehbuch stand, oder verboten das die DDR-Behörden, weil Spandau zu Westberlin gehörte? Der Streit, welche Version der Kapitulation nun die Wahre ist, ist meines Wissens bis heute noch nicht beigelegt. Saxo 00:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1. Sequenz Fehler[Quelltext bearbeiten]

eine Anmerkung zur 1. Sequenz

es handelt sich im Lager Sachsenhausen nicht um einen ehemaligen Häftling, sondern um einen echten KZ-Henker

die Sequenz bzw. ab Filmminute 32 wurde dem DEFA-Dokumentarfilm von 1946, "Todeslager Sachsenhausen" entnommen

siehe http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/filmkanon/43593/ich-war-neunzehn

Der Henker war der Häftling Paul Sakowski.--Gloser (Diskussion) 17:06, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ja er war auch (Funktions)Häftling, aber auch ein Henker, wofür er auch verurteilt wurde

schwieriges Thema, aber auf den Seiten zu der Doku wird immer von einem Henker gesprochen

http://www.defa-murnau.de/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A0055P9

http://www.progress-film.de/todeslager-sachsenhausen.html

auf jeden Fall sollte man das überarbeiten und gleich deinen Link zu Paul Sakowski einbauen