Diskussion:Ida Schuselka-Brüning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Emu in Abschnitt Immer noch Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler und Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Brüning ließ sich nicht 1841, sondern erst 1847 scheiden. "Laut Taufschein Karl Brüning, tatsächlich aber Carl Carl war der Vater". Natürlich steht im Taufschein Brüning, denn dort musste der Ehemann der Mutter als Vater angegeben werden. So war damals die Rechtslage. Wer war denn der Vater von Brünings 1848 geborener Tochter? Warum erfährt man das hier nicht? War das ebenfalls Carl Carl, oder schon Schuselka?--Suessmayr Diskussion 17:52, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  1. „Brüning ließ sich nicht 1841, sondern erst 1847 scheiden.“ Das mag sein, gibt es hier eine Quelle? Das ÖBL spricht von 1841.
  2. „Natürlich steht im Taufschein Brüning, denn dort musste der Ehemann der Mutter als Vater angegeben werden. So war damals die Rechtslage.“ Das mag ja alles sein (wenn die Scheidung denn tatsächlich erst 1847 erfolgte), wo ist jetzt aber das Problem?
  3. „Wer war denn der Vater von Brünings 1848 geborener Tochter?“ Welche 1848 geborene Tochter? Wird im Artikel nicht erwähnt.
  4. „Warum erfährt man das hier nicht?“ Ich nehme an, es ist die 1845 geborene Tochter Clara gemeint. Diese starb im ersten Lebensjahr, es gab also für Carl Carl keine Notwendigkeit, sie finanziell zu bedenken. Sicher ist es naheliegend, dass er auch der biologische Vater dieser Tochter war, aber dafür habe ich keine Quelle gefunden.
--emu (Diskussion) 18:43, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Scripsi quod scripsi. Die Scheidung erfolgte 1847 und Emma Dorothea Wohlbrück wurde am 4. Februar 1848 geboren. Es hat wohl keinen Sinn, mit jemandem zu diskutieren, der sich mit der Materie nicht wirklich befasst hat und dessen Wissensstand auf die schwache Literatur und Carls Schenkung beschränkt ist.--Suessmayr Diskussion 18:46, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Suessmayr: Ich danke für die Angabe zu einer weiteren Tochter und bin dir für deine Stänkereien nicht böse. Ich weiß, dass du keine andere Möglichkeit siehst, in der Wikipedia zu wirken. --emu (Diskussion) 20:57, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Suessmayr: Was ist denn deine Quelle für das Scheidungsjahr 1847? (Was meiner Meinung nach auch mehr Sinn machen würde). --Castizo.de (Diskussion) 20:40, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der Scheidungsakt WStLA, Magistratisches Zivilgericht, A6, 15/1847. Was sonst?--Suessmayr Diskussion 14:20, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Immer noch Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Das hier angegebene Geburtsdatum von Bertha Charlotte Wohlbrück ist falsch. Man darf nicht den Text im Katalog des WStLA abschreiben, denn er ist unglaublich fehlerhaft. "Schenkungsurkunde Carl Bernbrunn" ist keine brauchbare Quellenangabe. Die korrekte Signatur lautet: WStLA, Mag. ZG, A3, 651/1847.--Suessmayr Diskussion 23:21, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es steht dir frei, deine Erkenntnisse in den Artikel einzupflegen. --emu (Diskussion) 07:57, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten