Diskussion:Idee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Kant-Zitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangabe für die Änderung am 27.11.2005

Informationen zum Begriff Idealismus aus Idealismus (Philosophie).

Alles weitere aus der Vorgängerversion übernommen und erweitert um Infos aus folgenden Quellen:
Der Neue Brockhaus, F.A. Brockhaus, 3. Auflage 1965.
Heinrich Schmidt. Philosophisches Wörterbuch, A. Kröner Stuttgart, 1921.
Sowie eigenes Wissen aus Philosophievorlesungen.

-- Glue 04:47, 27. Nov 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Eine Idee ist nicht schützbar?

Also, darf jeder, der von einer Idee "wind bekommt" das ungestraft nachmachen? Warum beschäftigen sich dann Anwälte soviel damit? Darüber Infos wäre gut, oder Links. (nicht signierter Beitrag von 94.219.41.92 (Diskussion) 20:21, 5. Dez. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Idee des Zufalls

"Bei der Idee des Zufalls scheint der reale Zufall zb eine Serie von Münzwürfen idealer zu sein, als der errechnete Pseudozufall der Mathematiker."

Kann mir jemand diesen Satz verständlich machen? Er scheint mir, wenn überhaupt, besser zum Stichwort Zufall als in den Artikel Idee zu passen.

Gute Idee! ;-) --Wst

Der Zufall der Mathematiker lässt sich nicht errechnen, sondern ist gewiss auch idealer als ein Münzwurf, bei dem eine Seite der Münze durch physikalische Eigenschaften möglicherweise eine (micropromille) höhere Wahrscheinlichkeit hat. Nichtich

Der Zufall der Mathematiker lässt sich nicht errechnen???? was ja falsch ist weil der Zufall der Mathematicker in der Mathematik(rechner/rechnen) berechnete Rechnung ist. --moik -- 84.148.119.121 02:58, 23. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Idee bei Descartes ist nicht bildlich zu verstehen.

Ich schreibe gerade über Husserl und beschäftige mich dabei auch am Rande mit Descartes. Soweit ich Forschungsliteratur verstehe, die - wie ich finde -plausibel argumentiert, handelt sich bei der cartesischen Idee um einen Gedanken und nicht um ein inneres Abbild äußerer Gegenstände.

Dazu Dominik Perler (2006): "Am Anfang der dritten Meditation hält Descartes ausdrücklich fest, der Hauptirrtum, dem er bislang erlegen sei, bestehe darin, dass er angenommen habe, die Ideen würden den Gegeständen gleichen (AT VII,35) Genau von diesen Irrtum versucht er sich zu befreien: Obwohl Ideen einen repräsentativen Gehalt haben, gleichen sie den jeweils repräsentierten außergeistigen Gegenständen nicht. Wie könnte es auch ein inneres Bild von einem Gegenstand, z.B. von Gott, diesem Gegenstand gleichen? [...] Ideen, so stellt Descartes fest, so stellt Descartes fest, werden nicht auf irgendeiner inneren geistigen Leinwand mit besonderen Eigenschaften gemalt." S. 154. (nicht signierter Beitrag von 141.53.200.95 (Diskussion) 09:58, 19. Aug. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Höchste Idee

Ist die höchste Idee nach Platon wirklich die Idee des Seins? Meines Erachtens war die höchste Idee nach Platon, die Idee des Guten, sowie es auch in einigen Artikeln in Wikipedia zu finden ist: Vergleiche Platon oder Liniengleichnis. Bitte um Klärung bzw. ggf. um Änderung. MfG

Genauso ist es, denn diese ragt an "Würde noch über das Sein" hinaus. Also: ändern!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Kant-Zitat

Ich bin mir nicht sicher, nach welcher Paginierung die Angabe "(KrV AA III, 207)" gemacht wurde, aber in der Akademieausgabe findet sich das Zitat in KrV AA III, S. 254 bzw. nach der Originalpaginierung in B 383 f. (nicht signierter Beitrag von 136.199.4.101 (Diskussion) 12:05, 25. Jan. 2012 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)