Diskussion:In der Apotheke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Matthias in Abschnitt Isopropylpropenylbarbitursaures...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isopropylpropenylbarbitursaures...[Quelltext bearbeiten]

Bei der Substanz mit dem einfachen Namen handelt es sich um einen Wirkstoff, der 1929 von Hofmann La Roche patentiert wurde [1]. Es ist eine molekulare Verbindung (bzw. ein Salz) aus Aprobarbital (ein Hypnotikum und Sedativum, nicht mehr in Gebrauch) und Aminophenazon (ein Analgetikum und Antipyretikum, bis 1978 in Gebrauch). Natürlich wäre es aus moderner Sicht kaum angezeigt, einem Kind ein Barbiturat zu verschreiben...

Das Medikament findet sich verzeichnet unter dem Namen "Allional" in Hagers Handbuch der der pharmazeutischen Praxis[2]: "Allional (Hofmann La Roche u. Co., Basel) ist eine salzartige Verbindung von Dimethylaminophenyldimethypyrazolon mit Isopropylallylbarbitursäure. die Formel des letzteren ist .... Im Schrifttum wird die Verbindung als Isopropylpropenylbarbitursäure bezeichnet, sie ist aber keine Propenylverbindung mit der Gruppe CH3-CH=CH-, sondern eine Allylverbindung mit der Gruppe CH2=CH-CH2-. Allional ist ein gelbliches Pulver, Smp. 93°, in Wasser wenig löslich. Die wässrige Lösung gibt die Reaktionen des Pyramidons. Es ist nur in Tabletten zu 0,16 g im Handel. – Anwendung. Als schmerzstillendes Mittel und Schlafmittel, 1–4 Tabletten.

Die heute gebräuchlichen Namen der Komponenten sind 5-Allyl-5-isopropylbarbitursäure und 4-Dimethylamino-1,5-dimethyl-2-phenyl-1,2-dihydro-3H-pyrazol-3-on, davon abweichend hat man aus "Allyl" das (auch korrekte) "2-Propenyl" gemacht, die Lokanten (Zahlen) weggelassen und die Reihenfolge der Substituenten etwas geändert, also: "Isopropyl-propenyl-barbitursaures Phenyl-dimethyl-dimethylamino-pyrazolon".

In dem Patent von 1929 steht: "Die Doppelverbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon ist deshalb von Bedeutung..." etc. Der Wirkstoff vereint die einschlafsfördernde Wirkung des Barbiturats mit der schmerzsenkenden Wirkung des Pyrazolons und ist daher geeignet, das Einschlafen bei Schmerzen zu fördern - und kommt damit einem Opioid nahe, wobei das Patent bemerkt, dass das Medikament weniger toxisch als Morphin sei.

Wenn man sich den Film anschaut (https://www.youtube.com/watch?v=20QTi8y0baw) findet man, dass Liesl Karlstadt den Namen drei mal ausspricht:

1. Mal korrekt "Isopropylpropenylbarbitursaures Phenyldimethyldimethylaminopyrazolon", mit einer Pause vor "dimethylaminopyrazolon";

2. Mal ebenfalls korrekt "Isopropylpropenylbarbitursaures Phenyldimethyldimethylaminopyrazolon";

3. Mal (nach einem Schnitt in die Frontale): "Isopropyl-isopropenylbarbitursaures Phenyl (Pause) dimethylaminopyrazolon";

also hat sie hier ein "dimethyl" vergessen, was beim Filmen (ohne Replay) wahrscheinlich nicht so einfach zu bemerken war.Elhacat (Diskussion) 17:57, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, willst du den Text nicht in den Hauptartikel verschieben? Gruß --Rasmusklump (Diskussion) 20:38, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist durch Quellen unbelegte Theoriefindung, und damit in WP fehl am Platz. 95.90.116.68 23:39, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Es ist immer noch Theoriefindung. Tatsächlich VERSCHLECHTERT eine unbelegte Theorie den Artikel, die Theorie zu entfernen setzt den Artikel auf das vorherige Qualitätsniveau zurück. Unbelegte Vermutungen stellen keine Verbesserung eines Artikels dar, da WP bestehendes Wissen abbildet, nicht Neues aus sich selbst heraus schafft. Die Fußnote zur Formel gehört daher gelöscht, bis die Aussage durch eine glaubwürdige Quelle belegt ist. 95.90.116.68 16:47, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gegenlesen[Quelltext bearbeiten]

Kann das bitte jemand gegenlesen und bestätigen? Das gehört in den Hauptartikel!!! --Rasmusklump (Diskussion) 16:08, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bin auch dafür, das mal sachlich zu verifizieren. Hab mich schon vor 50 Jahren gefragt, ob es das Zeug wirklich gibt. --Matthias (Diskussion) 16:13, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  1. https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=DE&NR=471655C&KC=C&FT=D&ND=3&date=19290215&DB=EPODOC&locale=de_ep)
  2. https://books.google.de/books?id=4oZ_BwAAQBAJ&pg=PA528&dq=Allional+Hagers+Handbuch&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1qfCPmurbAhVBzxQKHfUvB9MQ6AEILDAB#v=onepage&q=Allional%20Hagers%20Handbuch&f=false