Diskussion:Ingelheimer Rotweinfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Symposiarch in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Falsche Antwort [1] Siehe hier [2].Im übrigen, was hat das Bild mit dem Fest zu tun. Die Reihen der Rebstöcke können sonstwo stehen. Wo sind die Festivitäten auf dem Bild?  :-) Gruß -- Biberbaer 21:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dort wo das Riesenrad steht, die Fahnen wehen und die Festzelte aufgebaut sind.-- Symposiarch 23:07, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zitat:Unsinn, das ist hier kein Bilderbuch. [3] kannste lesen !? gehts auch freundlicher? manchmal denke ich hier echt dass einige hier ihren alltäglichen Frust raus lassen un mal richtig Verbal auf die Kacke hauen wollen.. @Biberbaer sechs setzen ! und mal die Wikiquette lesen.. [4] -- Gruß Bravehart09 01:38, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, aber jetzt mal ehrlich, Du bist doch auch schon ein paar Tage dabei. Umgekehrt wird der berühmte Schuh draus. Gruß -- Biberbaer 08:49, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Riesenrad, Zelte und Fahnen sieht der geneigte Leser natürlich nur wenn das Bild eine entsprechende Größe hat. Wenn man ausschließlich Riesenrad, Zelte und Fahnen sehen würde, könnte der wappenkundlich begabte Leser noch einen rotbewehrten und -bezungten Adler erkennen. Ob er dies für Ingelheim als typisch erkennen würde weiß ich nicht. Die Umgebung mit Burgkirche, Reben, Westerberg etc. als Motiv des Bildes hat demnach mit dem Gegenstand des Artikels zu tun, es lockert den Artikel auf, indem es zentrale identitätsstiftende Merkmale des Ingelheimer Festes aufgreift. Das Bild zeigt ein zentrales Merkmal, in dem sich der dargestellte Sachverhalt eindeutig von allen ähnlichen Sachverhalten unterscheidet. Falls das Bild keine Verwendung für die Illustration des Artikels „Ingelheimer Rotweinfest“ hat, müsste es gelöscht werden, da hier eine temporäre Installation, nämlich das „Ingelheimer Rotweinfest“ die zentrale Querachse des Bildes durchbricht. ergo bibamus-- Symposiarch 13:37, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten