Diskussion:Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung: Neuer Sitz der INSM seit 1. Januar 2010

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Gründer Gesamtmetall
Gegründet 2000
Sitz Berlin
Aktionsraum Deutschland
Fokus Wirtschaftsliberalismus
Methoden Forschung, Publikationen, Veranstaltungen, Public Relations und Werbung
Website www.insm.de

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Kurzform INSM, ist eine im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete sowie von weiteren Wirtschaftsverbänden und Unternehmen, getragene Organisation, die das Ziel verfolgt, die deutsche Öffentlichkeit von „marktwirtschaftlichen Reformen“ zu überzeugen.

Die INSM beruft sich laut ihrem veröffentlichtem Mission Statement auf "eine klare ordnungspolitische Linie im Sinne Ludwig Erhards". (nicht signierter Beitrag von Initiative (Diskussion | Beiträge) 00:28, 2. Jan. 2010 (CET))

Organisation

Das operative Geschäft der Initiative wird betrieben von der INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, welche bis 2007 als berolino.pr GmbH firmierte. Dieses Unternehmen wurde im Dezember 1999 von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie gegründet. Die GmbH mit Sitz in Berlin hat sechs fest angestellte Mitarbeiter.

-- Initiative 00:28, 2. Jan. 2010 (CET)

Traumschiff Hamburger Appell

IMHO sollte der Hamburger Appell im Artikel behandelt werden, weil er recht markant belegt wo und wie die INSM mit der gesamten, mittlerweile völlig illusioniert wirkenden, Elite der deutschen Wirtschaftswissenschaft im selbstgebauten Böötchen saß. --Kharon WP:WpDE 12:56, 18. Jan. 2010 (CET)

P.S.: Nicht das sich jemand wundert wenn im Artikel "Hamburger Appell" z.Z. kein einziger Hinweiß auf die INSM zu finden ist; dies ist z.Z. umstritten obwohl die mitgelöschten[1] Quellen [1] [2] im Widerspruch zum Fehlen jedes Hinweises stehen.
  1. http://www.insm-tagebuch.de/2005/09/08/hamburger-appels-der-insm/
  2. http://archiv.insm.de/Die_INSM/Anzeigenarchiv/Hamburger_Appell/Der_Hamburger_Appell_im_Wortlaut.html

--Kharon WP:WpDE 15:42, 18. Jan. 2010 (CET)

Nach dem der Artikel offensichtlich für Normalsterbliche gesperrt ist, können die die privilegierten Titanen die Links die zu BKLs führen entweder spezifizieren oder oder entfernen. Ich bin mir ohnehin nicht sicher ob Begriffe wie Rente und Effizienz hier einen Link brauchen. Demutsvoll, Oalexander 23:57, 10. Feb. 2010 (CET)

Aktivitäten 2009

vgl. "Sand im Getriebe der INSM" unter lobbycontrol.de (nicht signierter Beitrag von 84.152.74.184 (Diskussion) 19:01, 16. Mär. 2010)

Wurde schon diskutiert. Da stehen Aussagen gegen Aussagen. Für eine Darstellung hier nicht wirklich relevant. -- 7Pinguine 19:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Alt hier: Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft/Archiv/2009#Neuer_Kritikpunkt Wenn die INSM Journalisten zu Lobbyisten macht ist das sehrwohl relevant weil sich der Pressekodex schlecht mit dem Wesen der INSM vereinbaren lässt. --Kharon WP:WpDE 20:10, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ziele

Dass andere Personen oder Gruppen eine andere Auffassung bzgl. sozialer Marktwirtschaft haben, liegt in der Natur der Sache und gehört nicht in einen Kontroversenabschnitt. Die Analyse von Leggewie bzgl. der Ziele deshalb, und weil es außerdem eh sinnvoll ist, in den Abschnitt "Ziele" verschoben. --Charmrock 16:36, 29. Apr. 2010 (CEST)

Bitte keine Primärquellen. Ziele durch Sek.quellen belegen. FelMol 16:38, 29. Apr. 2010 (CEST)

Jaja, und als nächstes wird diese belegte, relevante und dann in den falschen Abschnitt verlegte Kritik vermutlich in "eurem Schachspiel" einige Züge später, dann natürlich auf den ersten Blick sehr richtig begründet, als unrelevant bzw. "falsch belegt mit Primärquellen" endgültig gelöscht. Das gehört zurück in den Abschnitt Kontroversen und nirgends sonst hin.--Kharon WP:WpDE 17:21, 29. Apr. 2010 (CEST)
Charmrock, Charmrock, Charmrock. Bitte nicht schon wieder einen Artikel "umpflügen"! --Zhuwumba 17:20, 29. Apr. 2010 (CEST)
Leggewie ist mE unter dem Rubrum Ziele gut aufgehoben. Nach der (wohltuend verkürzten) Eigendarstellung der Ziele passt gut die kritische Interpretation Leggewies als Korrektiv. Da muss ich nun mal Charmrock ausnahmsweise recht geben. FelMol 18:28, 29. Apr. 2010 (CEST)
Psssst ... Verschwörung!!! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:49, 29. Apr. 2010 (CEST)
Warum nicht Eigendarstellungen in solchen Fällen, z.B bei politischen Parteien (Z.B. Die Linke#Inhaltliches_Profil sind in der WP State of the Art. -- Arcy 19:57, 29. Apr. 2010 (CEST)

Medien

Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum "Schleichwerbungsvorwurf " und "Vorwurf redaktioneller Einflussnahme" in einem eigenen Kapitel, nicht aber ihrem dem inhaltlichen Verständnis nach natürlichen Platz im Kapitel "Verhältnis der INSM zu den Medien" auftauchen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:03, 30. Apr. 2010 (CEST)

Frag doch mal da: Benutzer:Karsten11/Kritik_in_Artikeln#Position_der_Kritik_im_Artikel .--Kharon WP:WpDE 11:10, 9. Mai 2010 (CEST)

Alternativ kann man auch in Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft/Archiv/2009#Wieso_.22Schleichwerbungsvorwurf.22.3F nachlesen.Karsten11 21:21, 11. Mai 2010 (CEST)

Kritischer Begleitartikel zu Publikationen in Super-Illu

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/1905432_Superillu-Blueht-doch-alles-ganz-wunderbar.html (nicht signierter Beitrag von 91.37.34.26 (Diskussion) 13:53, 6. Jul 2010 (CEST))

Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit gelöscht

Habs revertiert da hier IMHO Konsens ist für markante Änderungen erst einen Konsens in der Disk zu finden. Disk wurde zwar auf "einer" Metaebene von 7Pinguine eröffent aber es wurde keine Diskussion abgewartet, Thema ist aber schon mal in der Disk Lobbycontrol von 7Pinguine vorgebracht, durchdiskutiert und dort abgelehnt worden. Aktuell siehe Portal_Diskussion:Medienwissenschaft#Kategorie:.C3.96ffentlichkeitsarbeit. --Kharon

Guckst du in die Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit, dann siehst du, dass dort hauptsächlich Fachbegriffe zum Thema Öffentlichkeitsarbeit gelistet sind und nicht Organisationen, die u.a. Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Außerdem ist die Kategorie:Interessenverband eine Unterkategorie der Katetgorie "Öffentlichkeitsarbeit". Laut Wikipedia:Kategorien sollte eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Unterkategorien eingeordnet werden. --Mr. Mustard 09:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
Bei Begründungen wie "falsche Kat raus" darf man sich nicht über Missverständnisse wundern. Richtig wäre die Begründung "doppelte Kat" gewesen. Ob die Einordnung nu besser ist bleibt IMHO noch zu diskutieren. --Kharon 09:37, 15. Aug. 2010 (CEST)

Werbeagentur

Wurde von 7Pinguine mit dem korrekten [2] Hinweis "veraltete Angaben" entfernt. Der Benutzer Kharon ist aufgefordert, falsche Angaben nicht per Edit war wieder einzufügen. Grundsätzlich halte ich es jedoch für fragwürdig, ob Werbeagenturen überhaupt in solche Infoboxen gehören, gibt es dafür andere Beispiele? Schließlich machen wir hier keine Werbung für Werbeagenturen. --Charmrock 11:18, 15. Aug. 2010 (CEST)

  1. Wenn die INSM von Scholz & Friends[1] konzipiert wurde ist das ein Fakt der nicht veralten kann.
    1. Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Rudolf Speth, August 2004 S. 8-9
    1. Die Änderung wurde gegen die Vorgaben ohne Konsenssuche in der Disk von Benutzer:7Pinguine [3] entfernt.
    2. Die Vorwürfe von Benutzer:Charmrock sind falsch und beruhen auf verfremdeten Fakten (falsche Angaben(siehe Punkt 1), Editwar(siehe Punkt 2)).
    3. Die Vorgehensweise, Fakten schaffen, die Änderung als Gruppe (Charmrock, Mr. Mustard, 7Pinguine) im Editwar durchsetzen, Vorgaben (Konsens vor Änderung in der Disk schaffen) selbst ignorieren (siehe Punkt 2) dann aber der Opposition aufladen(Siehe Kommentierung[4]+[5]) ist ein transparenter, bei typischer, regelmäßiger Anwendung offensichtlich vorsätzlicher, Missbrauch der Regeln.
    4. Der Hinweiß auf Scholz & Friends gehört wohl so oder so in den Artikel wenn die Angaben der Quelle richtig sind. Die ersatzlose Löschung ist Vandalismus wenn Relevanz und Beleg nicht strittig sind, sondern nur die Plazierung im Artikel. --Kharon 12:36, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Du meinst also, das bei allen Organisation die Werbeagenturen aufgelistet gehöre? Bitte begründen, denn Du hast bisher nur gesagt, es gehöre hinein, Argumente bleibst Du wie immer schuldig. -- 7Pinguine 12:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Nein, ich meine nicht "das bei allen Organisation die Werbeagenturen aufgelistet gehöre" sondern nur wenn Organisationen von Werbeagenturen konzipiert wurden und dies belegt ist oder (wie hier von mir gleichzeitig erfolgt) belegt wird. Prüfe das und lies dir dann noch mal deine eigenen Vorwürfe durch. Wenn du feststellst das die Vorwürfe schon zum Zeitpunkt deiner Vorbringung objektiv falsch waren würde ich dir empfehlen dich dafür zu entschuldigen und dabei klarzustellen das du mit den Vorwürfen von vornherein erkennbar im Unrecht warst. --Kharon 14:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Hinweis: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Kharon -- 7Pinguine 12:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
    
    Nun, das ist aber Quatsch, denn die INSM wurde nicht von einer Werbeagentur konzipiert und dafür gibt es auch keinen Beleg. Aber wie bei jedem professionellem Aufbau einer Organsisation wird beim Aufbau mit einer Agentur zusammengearbeitet. Entsprechend hatte ich auch nicht aus dem Artikeltext den Satz Scholz & Friends konzipierten die INSM gelöscht sondern den völlig bescheuerten und hier einzigartigen Eintrag von Werbeagentur: Scholz & Friends in der Infobox. Die Angabe stimmt aber nicht und sie wurde übrigens mal von jemanden dort eingetragen ohne vorhergehende Diskussion! -- 7Pinguine 15:58, 15. Aug. 2010 (CEST) PS: Hier wurden verschiedene falsche Angaben (auch Zahlen) ohne Diskussion eingetragen, ich habe mich dann um diese Angaben gekümmert. Die Behauptung von Kharon (Änderung wurde gegen die Vorgaben ohne Konsenssuche in der Disk von Benutzer:7Pinguine [2] entfernt ist daher ebenso frech wie falsch. -- 7Pinguine 16:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Im Aufsatz von Speth, der an sich ja nicht unumstritten ist (siehe frühere Diskussionen) steht (man darf halt nicht nur die Zusammenfassung lesen): Im Grund kann man davon ausgehen, dass das Konzept der INSM inklusive des Namens "Neue Soziale Marktwirtschaft" eine Entwicklung von Scholz & Friends ist. Das leitet er daraus ab, dass dort in der Anfangsphase 40 MA am Projekt gearbeitet haben und das das Konzept der INSM vor Auftragsvergabe von der Agentur präsentiert wurde. Nun, mir ist das wurscht, Kharon kann die Erkenntnisse von Speth (und seine peinliche Unwissenheit über das PR-Geschäft) zur Geschichte der INSM einarbeiten. Aber in der Infobox von 2010 hat die Angabe der Werbeagentur von Speth von 2004 zur Gründung der INSM im Jahr 2000 nichts verloren. Darüber diskutieren zu müssen ist absolut lächerlich! -- 7Pinguine 16:37, 15. Aug. 2010 (CEST)

    Kompromissvorschlag: erwähnt es nicht in der Infobox, aber im Fließtext beim Kapitel Organisation (da enge Zusammenarbeit) und bestimmt es zeitlich (ist bis wann bekannt? Ansonsten so etwas wie "Für die ersten Jahre nach der Gründung wurde für die Arbeit die Werbeagentur Scholz & Friends beauftragt.") --Casra 18:00, 15. Aug. 2010 (CEST)

    Was gibt es da noch als Kompromiss? Ich habe oben schon gesagt, dass die Infos von Speth (als solche) zur Geschichte der INSM eingestellt werden kann. Ich war auch noch nie dagegen. Das hat mit der Infobox gar nichts zu tun. -- 7Pinguine 19:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Na denn ist eine Lösung der Disk ja in Reichweite, habe es eingefügt. Genauer Zeitraum ist mir nicht bekannt und ich habe es daher zur Gründung eingefügt (die erwähnt ist). --Casra 19:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
    Kharon hat leider nicht verstanden, dass Scholz & Friends nicht allein eine Werbeagentur ist. Im Aufsatz von Speth steht entsprechend auch drin, dass alle operativen Einheiten der Scholz & Friends Group eingebunden waren. Der geringste Anteil betrifft Werbung. Das Kharon unter Kommunikation Call Center versteht... Das will ich nun nicht weiter kommentieren und habe es einfach revertiert. Nach dem Müll den er bei Lobbycontrol zuletzt geschrieben hat werde ich mich nicht mehr weiter mit ihm auseinandersetzen. -- 7Pinguine 00:13, 16. Aug. 2010 (CEST)