Diskussion:Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

Clement wird aufgeführt ist längst tot

Wie viel Geld bekommen die Botschafter? Gibt es Artikel dazu?

Link lobbypedia einbauen? (nicht signierter Beitrag von 79.247.107.221 (Diskussion) 21:25, 19. Jan. 2021 (CET))

Ich hab die Abschnittsüberschrift mal geändert. Zum letzten Punkt: Im Artikel findet sich unter Weblinks bereits der Lobbypedia-Link. --Johannnes89 (Diskussion) 21:49, 19. Jan. 2021 (CET)

Agenturnennung in Abschnitt "Organisation" nicht korrekt

Bei Abschnitt "Organisation": Serviceplan Public Opinion arbeitet seit 2014 nicht mehr für INSM. Quellen: https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/Blumberry-Commarco-Agentur-loest-Serviceplan-bei-INSM-ab-130704

Änderungsvorschlag: Von 2010 - 2014 betreute die Agentur Serviceplan Public Opinion den Etat der INSM. Seit 2015 ist Blumberry zuständig. (nicht signierter Beitrag von Serviceplan Group (Diskussion | Beiträge) 12:14, 14. Jun. 2021 (CEST))

Ich hab das mal so [1] umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:24, 14. Jun. 2021 (CEST)

Hintergründe / Kennt jemand die Allensbach-Umfrage aus 1999?

Die im Artikel verlinkte FR schreibt einen interessanten Absatz über die Hintergründe der Gründung des INSM: Die Geschichte der INSM beginnt kurz nach dem Amtsantritt der Regierung Schröder im Jahr 1999. Umfragen des Instituts für Demoskopie Allenbach hatten ergeben, dass die Mehrheit der Bevölkerung zur umfassenden sozialstaatlichen Sicherung tendierte und Reformen der sozialen Sicherungssysteme ausgesprochen skeptisch gegenüberstand. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall reagierte: Eine Tochterfirma - berolino.pr - wurde gegründet und mit einem Budget von 20 Millionen D-Mark jährlich ausgestattet, um die Einstellung der Öffentlichkeit zu marktwirtschaftlichen Reformen zu verändern. Die INSM selbst ist das Ergebnis der darauf folgenden Ausschreibung. Die Agentur Scholz & Friends entwickelte das Konzept und begleitet seitdem als leitende Agentur die Kampagne. Der Geschäftsführer der Agentur, Klaus Dittko, fasste die Aufgabe so zusammen: "Wie verändert man die Einstellung zu unserer Wirtschaft- und Sozialordnung?"

  • Kennt jemand die genannte Umfrage?

Ich denke, daraus ließe sich auch ein kurzer Absatz für den Artikel entwickeln. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2021 (CEST)

Hier noch eine sehr interessante Quelle PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit -- Mehrdazusagen (Diskussion) 17:48, 15. Jun. 2021 (CEST)

Einleitung (erl.)

"Sie verfolgt das Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit ihre politischen Botschaften bei Entscheidern und in der Bevölkerung zu verankern." - Das ist Bullshit. Die INSM versucht die Öffentlichkeit in Richtung arbeitnehmerfeindlicher Entscheidungen zu beeinflussen.

"Die Initiative ist bundesweit für ihre Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen bekannt." Das ist ebenfalls Bullshit. Die "Initiative" ist (aufgrund des Umfangs der Investments selbstverständlich bundesweit) für ihre konzernfördernden und arbeitnehmerfeindlichen Kampagnen bekannt, die über den Bereich des bloßen Arbeitskampfs auch in Felder wie die Rentenpolitik hineinreichen. Nicht für ihre "Öffentlichkeitsarbeit". --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.182.25 (Diskussion) 23:35, 15. Jun. 2021 (CEST))

Noch allgemein zur Einleitung und meiner jüngsten Änderung: Die Einleitung sollte schon abdecken, was die INSM ist und macht, nämlich dass es sich um eine wirtschaftsliberale Organisation handelt, die makrtliberales Denken verankern möchte. Nicht einfach irgendwelche Botschaften, sondern makrtliberale Botschaften. Wenn man aus der Einleitung alles wieder raus streicht, geht diese Info verloren.
"arbeitnehmerfeindlicher Entscheidungen" wäre zu kurz gegriffen, denn die Aktivitäten z.B. im Klima-Bereich schaden nicht nur den Arbeitnehmern, sondern allen. Treffend ist eben die Einordnung als wirtschaftsliberal - die Freiheit, dass Unternehmen alles machen dürfen, selbst wenn es auf Kosten der Arbeitnehmer oder auch der gesamten Menschheit geht. Das bedeutet wirtschaftsliberal. --TheRandomIP (Diskussion) 01:21, 16. Jun. 2021 (CEST)
Die Quelle ist schon in die Jahre gekommen, und reproduziert leider in weiten Teilen den Spin der INSM. Die INSM steht ja nicht für "die Wirtschaft", sondern vertritt nur die Interessen ihrer Mitgliedsunernehmen. Insofern ist es schon irreführend zu schreiben, dass die INSM ein "unternehmensfreundliches Klima" wünscht. Richtig wäre, dass sie ein Klima möchte, dass ihre Auftraggeber ggü anderen Unternehmen Vorteile verschafft. Die INSM möchte auch keine Eigenverantwortung, andernfalls würde sie sich nicht gegen ein Lieferkettengesetz stellen. Dass sie Wettbewerb möchte, sagt nichts aus. Durch einen CO2-Preis etwa gibt es Gewinner und Verlierer in einem veränderten Wettbewerb. Die Einleitung ist, so wie sie derzeit ist, problematisch. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 10:31, 16. Jun. 2021 (CEST)

Vorschlag. Wir ändern den Satz wie folgt:

Sie verfolgt das Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit ihre politischen Botschaften bei Entscheidern und in der Bevölkerung zu verankern. Die Bereitschaft für wirtschaftsliberale Reformen soll erhöht werden und die Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Umwelt- und Energie-, Sozial- und Bildungspolitik im Sinne ihrer Geldgeber beinflusst werden.

-- Mehrdazusagen (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2021 (CEST)

Verstehe. So etwas ähnliches wie dein Vorschlag hatte ich auch im Sinn, aber "im Sinne ihrer Geldgeber" ist zu unspezifisch (was wollen denn die Geldgeber? Das bleibt ungeklärt) und steht so auch nicht in den Quellen. Ich hätte es stattdessen eher geschrieben als "Liberalisierung bei der ...-Politik", das würde sich dann auch wieder mit Quellen decken. --TheRandomIP (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2021 (CEST)
Danke. Ich habe noch kleinere Anpassungen vorgenommen. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 11:21, 16. Jun. 2021 (CEST)

Dubiose Zusammenarbeit von ifo und insm

Interessant? Intransparente Studienfinanzierung: Ifo-Institut gerät in Erklärungsnot-- Mehrdazusagen (Diskussion) 17:07, 16. Jun. 2021 (CEST)

Von der Metall- und Elektroindustrie finanziert

Die Anzeige gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock wurde von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie finanziert. Ref https://www.insm.de/insm/presse/pressemeldungen/gesamtmetall-mit-hoher-schlagkraft-fuer-unser-ordnungsmodell-werben − Bitte ergaenzen.--93.211.217.82 14:46, 17. Jun. 2021 (CEST)

Und was steht in der Einleitung? Ja richtig .... -- Mehrdazusagen (Diskussion) 15:37, 18. Jun. 2021 (CEST)

Zeitarbeit

Zwei Quellen zu einer Kampagne der INSM zur Zeitarbeit. [2], [3]. Vielleicht findet ja jemand Zeit dafür.-- Mehrdazusagen (Diskussion) 15:37, 18. Jun. 2021 (CEST)

INSM und TTIP

Auch hier wurde mit falschen Zahlen gearbeitet: [4], [5], [6] -- Mehrdazusagen (Diskussion) 17:08, 19. Jun. 2021 (CEST)

aktuelle Rücksetzung

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland sieht Parallelen zwischen einem Strategiepapier des europäischen Dachverbands der Arbeitgeberverbände Businesseurope gegen Klimaschutzmaßnahmen und dem Vorgehen des Netzwerkmitglieds INSM.[1][2]

  1. Solarenergie-Förderverein Deutschland, SOLARBRIEF 3, 2019
  2. Süddeutsche Zeitung, So wollen Lobbyisten strengere Klimaziele verhindern, 19. September 2018

Die Entfernung ergibt keinen Sinn. Die erste Quelle nimmt schlicht Bezug auf die zweite Quelle.-- Mehrdazusagen (Diskussion) 09:52, 20. Jun. 2021 (CEST)

Das erste ist keine zulässige Quelle, die zweite hat nichts mit dem Lemma zu tun. Was sollen solche Einfügungen?--Tohma (Diskussion) 10:15, 20. Jun. 2021 (CEST)
Kannst du bitte begründen, warum der Solarbrief (eigenes Lemma in der WP) hier keine zulässige Qulle sein soll? Danke. Es ist eine einfache Tatsache, dass die INSM Mitglied im Europäischen Dachverband Businesseurope ist. Die Gegenposition der Welt wird auch genannt. Also die Hinzufügung ist ganz im Sinne von WP:NPOV. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 10:23, 20. Jun. 2021 (CEST)

Lies dir bitte sehr gründlich WP:TF durch.--Tohma (Diskussion) 10:45, 20. Jun. 2021 (CEST)

Dir ist bewusst, dass du hier keine Argumente bringst. Keine Zulässige Quelle und lies die Regeln lassen Respekt vor deinem Diskussionspartner vermissen. Du musst deine Aussage schon mit Argumenten unterfüttern, andernfalls gibt es keine Grundlage für die Rücksetzung. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 11:02, 20. Jun. 2021 (CEST)
Dir ist offensichtlich nicht bewusst, dass WP:TF und WP:Q die besten Argumente sind.--Tohma (Diskussion) 11:48, 20. Jun. 2021 (CEST)
Ach so? Dann fangen wir einmal damit an, andere beteiligte Autoren anzufragen. @Correctorgrande, TheRandomIP, Silberštejn, Nillurcheier: -- Mehrdazusagen (Diskussion) 12:16, 20. Jun. 2021 (CEST)

Abschnitt (Schmäh-)preise

Die derzeitige Abschnittsformatierung/-struktur hinterlässt den Eindruck, es würden nur Schmähpreise verliehen, das wäre aber nicht korrekt. Angemessener ist es, meiner meinung nach:

  • die ZwischenÜberschrift in wertfrei "Preisstiftung und -verleihung" umzubennen
  • die Beschreibung deutlich entsprechend den beiden Preisen „Reformer des Jahres“ und "Blockierer des Jahres" zu trennen. Also zwei Abschnitte und nicht in einem Block.

Bezieht sich auf: [7]


MfG, --87.129.27.183 16:12, 17. Sep. 2021 (CEST)