Diskussion:Innsbrucker Riesenrundgemälde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von M2k~dewiki in Abschnitt Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diesen Titel halte ich für abwegig. Das Ding heißt doch offiziell nicht so, oder? Richtig wäre: "Riesenrundgemälde (Innsbruck)". --AndreasPraefcke ¿! 21:39, 18. Dez 2005 (CET)

Hoffentlich bleibt der Verweis auf die Bürgerinitiative jetzt drinnen. Die Sache steht in Diskussion, und das sollte nicht verschwiegen werden. Robert Schediwy 84.112.54.160 17:25, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel sollte kategorisiert werden

geschlossen?[Quelltext bearbeiten]

Als ich Anfang September 2008 in Insbruck war, war das Gemälde wegen der Übersiedlungspläne gerade geschlossen. Offenbar ist es zu einer Übersiedlung (die ja wohl ursprünglich zum 200. Jahrestag der Schlacht am Bergisel abgeschlossen sein sollte) bis dato nicht gekommen. Kann das Gemälde denn zwischenzeitlich wieder besichtigt werden?

Nebenbei: Da es offenbar noch am alten Standort steht, sollte das "soll" doch eher in ein "sollte" umgewandelt werden - oder?

-- 92.206.156.202 02:16, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Änderung:

Meiner Ansicht nach ist eine solche Umfrage enzyklopädisch irrelevant. Ungefähr so wichtig wie ein Studentenprojekt "Umfrage: Wie viele Tiroler waren im Dezember 2010 mit der Leistung der Skinationalmannschaft bei der Olympiade in Vancouver zufrieden". Es handelt sich bei diesem Studentenprojekt auch um eine Momentaufnahme, die keinerlei praktische Bedeutung hat: Das Ganze wurde ja schon durchgeführt, es wird nichts mehr dran geändert, aber das Museum ist noch nicht eröffnet, sodass eigentlich noch keiner was drüber sagen kann, noch niemand hat das Bild am neuen Standort gesehen. Komischer Zeitpunkt für eine Umfrage. In Zusammenhang damit, dass die Studie von den Landesmuseen, den Betreibern des Gemäldes durchgeführt wurde, und die auch selbst die Fragen designt haben, wurde auch Kritik laut ("Trotzdem will man sich nicht dem Vorwurf aussetzen, sich eine Umfrage­ „zurechtgeschnitzt“ zu haben"). Sowas hier so auszuwalzen halte ich für manipulativ. --Svíčková na smetaně 14:24, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Panorama Museum | Residenzplatz in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

In Österreich gibt es noch ein weiteres Panoramagemälde. Es befindet sich in Salzburg beim Residenzplatz. Gemalt von Johann Michael Sattler (1786–1847), ist rund 125 qm groß und hat einen Umfang von 26 Metern. Vielleicht ein eigenen Artikel wert. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 20:23, 22. Nov. 2012 (CET))Beantworten

(Stand-)Orte, Rolle (Anregungen)[Quelltext bearbeiten]

Tabelle als Übersicht über Orte und Transporte:

00. Ort der Motivperspektive? 0. Gemalt dort oder nach Fotografien? 1. Claudiastr. 2. London. 3. Rotunde am Inn 4. Weltkrieg2, Einbunkerung nur überlegt 5. Bergisel

Aufrollverfahren:

Dass die Rollen (aus 2010) (samt Montage) 10-12 m Zylinderlänge, eben mehr als die Bildhöhe aufweisen müssen ist klar. Interessant erscheint mir der Durchmesser und das Material. Der Transport wird mit waagrechter Zylinderachse erfolgt sein, da im Strassenraum (Strassenbeleuchtung in 6 m Höhe, Strassenbahnoberleitung in 5 m Höhe) 10 m Höhe nicht frei sind. 12 m lange Rolle per 16-m-Sattelzug mit 2,55 m Standardbreite? Also Rolle mit etwa 2 m Durchmesser. Möglichst gross um das Gemälde (Verbiegen beim Aufrollen zu schützen.

Rolle braucht im Fall von Stahl wohl mindestens 50 cm Durchmesser, um sich waagrecht gelagert nicht zu sehr durchzubiegen. Und mind. 1-2 mm Wandstärke gegen Eindellen, Endscheiben gegen elliptisch Werden, eventuell weitere stützende Kreisringbleche innen, eventuell eine Längs-Stützkonstruktion.

Kartonrohre nach Mass gibt es für Betonschalungen, dickwandiger als Stahl und daher von sich aus eindellsicherer.

Material, Geometrie, Bauweise, Stützung, Aufhängung ... Verfahren des Auf und Abwickelns ... alles technisch anspruchsvoll.

Wie fanden die 3 bis 4 Vortransporte statt? Nach London wohl per Bahn und Schiff. Die Farbe war da noch weicher?

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:07, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis auf Orginalrotunde[Quelltext bearbeiten]

Unter Allgemeines steht, dass das Panorama zu einem der letzten gehörte das noch in seiner original Rotunde untergebracht war. Unter Geschichte steht aber, dass diese abgebrannt ist während sich das Gemälde in London befand. DAs passt nicht zusammen. MrEnglish (Diskussion) 21:15, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten