Diskussion:Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Schudi 45 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es nciht heißen Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung ohne Rostock? Im Text fehlt die Angabe des Sitzes in Rostock. --AxelHH-- (Diskussion) 10:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt unterschiedliche Bezeichnungen:
  • Institut für Hochseefischerei mit dem Sitz in Rostock, in: Zeitung "Neue Zeit", 12. Dezember 1952, S. 5 Text in Kurzmeldung
  • Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock-Marienehe, in: Zeitung "Neues Deutschland" , 1. Oktober 1963, S. 5, Unterzeile "Besuch im Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock-Marienehe.
  • Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung, Rostock, in: Zeitung "Neues Deutschland" , 4. Oktober 1969, S. 6, Sp. 4
  • Institut für Hochseefischerei Rostock, in: Zeitung "Neue Zeit", 21. Oktober 1973, S. 2
  • Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock laut ADN-Meldung, abgedruckt in: Zeitung "Neues Deutschland" , 7. August 1987, S. 3, Sp. 4, Überschrift "Scharfes Auge für die Unterwasserbeobachtung": Ein leistungsstarkes Beobachtungssystem zur Unterwasserforschung hat das Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock entwickelt und im Ostseeeinsatz erfolgreich erprobt.
  • Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung, in: Zeitung "Neues Deutschland" , 27, Februar 1988, S. 14, Sp. 4 (im Text)
  • Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock GmbH, Peter Gerds in: Zeitung "Neue Zeit", 10. Oktober 1990, S. 5 Überschrift: Schnelle Konzepte zum Wandel nötig (Aufmachung) [Das IfH firmierte unter dem Namen Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock GmbH und gehörte zur Deutsche Fischwirtschaft AG@ Schudi 45.]
--Schudi 45 (Diskussion) 17:32, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten