Diskussion:Institut für vergleichende Irrelevanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtliche Aspekte der Besetzung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem heute der Verkauf des Gebäudes durch die Universität bekanntgegeben worden ist (die Pressemitteilung ist derzeit noch nicht online, lief aber gerade über den Presseverteiler), sollten m.E. die rechtlichen Aspekte der Besetzung des Gebäudes klarer herausgearbeitet werden. Das Haus gehört demnach derzeit noch der Universität, die die Besetzung als "illegal" bezeichnet. Der Käufer ist derzeit nicht bekannt. Der Universitätspräsident wird in der Pressemitteilung wiefolgt zitiert:

Der Präsident ging in seiner Stellungnahme auch auf Vorwürfe der jetzigen Nutzer ein, die Universitätsleitung habe nicht früh genug das Gespräch mit ihnen gesucht: „Bei Gebäuden, die sich in Besitz der Universität befinden und die illegal besetzt sind, besteht aus unserer Sicht keine Verpflichtung, bei einem anstehenden Verkauf um Erlaubnis zu fragen.“ Es sei vielmehr Pflicht der Universitätsleitung in Zeiten dramatisch zurückgehender Haushaltsmittel alle sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen, die finanzielle Basis der Universität zu verbreitern. Die jetzigen Nutzer würden in den kommenden Tagen von Seiten der Universität über die anstehenden Veränderungen informiert.

Mit dem Erlös aus dem Verkauf soll eine Finanzierungslücke von etwa einer Million Euro bei der Errichtung des neuen Seminargebäudes auf dem Campus Westend gedeckt werden. Die Universität stellt den Verkauf in eine Reihe mit den Verkäufen anderer Immobilien bei der Räumung des Campus Bockenheim.

Zur Verdeutlichung meiner Anmerkung: Ich halte es für wichtig, soziale Initiativen in WP zu dokumentieren, wir sollten – NPOV! – aber auch Probleme aufzeigen, die sich hierbei ergeben. Ich hoffe sehr, daß es hier zu einer gütlichen Einigung über die Nutzung des Gebäudes kommen wird.--Aschmidt 18:10, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe gerade die Historische Entwicklung der Besetzung ergänzt. Sollte die rechtliche Situation in diesen Abschnitt eingefügt, oder gesondert erwähnt werden? MfG --88.153.235.55 19:32, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe. Ich habe den Artikel vollständig durchgesehen und für unsere Maßstäbe auf Vordermann gebracht. Jetzt ist er lesbar. Auch die Belege sind ordentlich formatiert, vgl. WP:Literatur. Indymedia ist an sich keine hinreichen reputable Quelle für Wikipedia, ich habe die Beiträge aber vorerst dringelassen. Besser wären mehr Quellen aus Zeitungen, dazu müßte es ja noch mehr gegeben haben. Im Artikel sollte dargestellt werden, in welcher Weise die Presse über das IvI berichtet hat, damit die mediale Beachtung deutlich wird, die die Aktionen gefunden haben. Daraus ergibt sich die Relevanz des Themas für Wikipedia. Sonst besteht die Möglichkeit, daß der Artikel gelöscht wird. Eigene Veröffentlichungen auf eigenen Blogs oder auf Indymedia reichen dazu nicht aus, es muß eine breitere Öffentlichkeit darauf aufmerksam geworden sein, und das müßte in die Belege noch mehr einfließen.
Den Link auf das Arte-Video mußte ich rausnehmen, das war eine Urheberrechtsverletzung.
Um es sehr deutlich zu sagen: Diese Fassung ist erst ein Anfang. Der Text sollte deutlich gestrafft werden.
Die Pressemitteilung zum Verkauf des Gebäudes ist auch derzeit noch nicht online. Ich finde dazu auch mit Nachrichtensuchmaschinen nichts. Solange keine verwertbaren Quellen vorliegen, können wir das also noch nicht in den Artikel hineinnehmen. Ich habe heute nur eine Mail über den Presseverteiler bekommen.
Die rechtlichen Aspekte sollten in einem Abschnitt im historischen Teil einfließen. Dazu braucht es Quellen zu den Rechtsauffassungen, die von Universität und Besetzern vertreten worden waren. Zur Bequellung kann z.B. der Uni-Report herangezogen werden, die Uni hat bestimmt darüber berichtet oder früher mal Pressemitteilungen herausgegeben, aus denen der offizielle Standpunkt hervorgeht.--Aschmidt 23:01, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke sehr für die weiteren Belege und die Redaktion. Ich habe den Überarbeiten-Baustein daraufhin entfernt und auch die schon erwähnte Pressemitteilung der Uni eingefügt, allerdings nicht von der Uni-Website selbst. Ich nehme an, es liegt am Umbau der Seite, daß sie dort noch nicht abrufbar ist. Der Beleg sollte durch die Originalquelle ersetzt werden, sobald möglich. Dabei habe ich auch die rechtliche Lage einfließen lassen. Ich hoffe sehr, daß unser Artikel einen positiven Beitrag zur weiteren Entwicklung leisten kann.--Aschmidt 20:17, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte 2 Dinge anzumerken. 1. hat wohl jemand den Artikel auf einen zrücheren zeitpunkt zurückgesetzt(vermutlich unabsichtlich) 2. es gibt jetzt ein neues foto der Aussenfassade, welches wirklich gut gelungen ist. dennoch fände ich es gut wenn auch die alte Version des Bildes irgendwo im Artikel zu sehen wäre (aus historischen Gründen). Ist die alte version des BIldes überschrieben worden? Vielen Dank an die Beteiligten für den Artikel. -- 88.153.235.55 12:34, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Punkt 1 hat sich erledigt, danke. -- 88.153.235.55 12:36, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Foto wurde regelwidrig anstelle des älteren hochgeladen, und dabei wurde das frühere Bild überschrieben. Das neue Bild ist also nur deshalb eingebunden, weil es denselben Namen wie die vorherige Fassung der Datei hat. Die beteiligten Benutzer sind auf ihren Benutzer-Disk. angesprochen worden und mögen das untereinander regeln.--Aschmidt 13:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab jetzt nochmal versucht, das Foto regelgemäß hochzuladen. Ich sehe es als einen Vorschlag, den ich gegenüber dem ursprünglichen Foto bevorzugen würde, weil es aktuell ist und das ganze Gebäude zeigt. (nicht signierter Beitrag von Critical concept (Diskussion | Beiträge) 14:19, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ja und der Name?

[Quelltext bearbeiten]

... kommt woher? --Itu (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

...kommt von Umberto Eco (Das Foucaultsche Pendel): Siehe hier oder hier für die entsprechende Textstelle. In einem Artikel in der FAz vom 05.06.2012 (Seite 40 - "Marx lesen, Cola trinken und mit Federboa tanzen") ist das auch nochmal erwähnt/belegt. Ist das von Relevanz und sollte das eingebunden werden? -- Jojona (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Präsens oder Präteritum?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn gleich in der Einleitung steht, daß das Gebäude geräumt ist, sollte dort auch erwähnt werden, ob das IVI A) damit Geschichte ist oder B) auch ohne feste Räumlichkeiten weiter bestehen könnte oder C) möglicherweise neue Räumlichkeiten bekommt. Klar wäre ich auch vorsichtig, den ganzen Artikel auf Präteritum umzustellen und in 2 Monaten stellt sich heraus, das IvI gibt es in irgendeiner Form noch weiter. Aber so jetzt ist es verwirrend/inkonsequent und auch nicht-Insider sollten den Artikel sicher verstehen können ("gibt es das jetzt noch oder nicht?"). --Zopp (Diskussion) 16:26, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, und ich hab mal versucht, das zu sortieren (Gebäude und Institution ging zum Teil durcheinander) und in die Vergangenheitsform zu setzen. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:03, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten