Diskussion:Internet Relay Chat/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Erschaffung in Abschnitt Verbreitung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angaben über Channelgrößen

"Die größten Channels haben mehrere tausend Benutzer gleichzeitig."

Sicher? Beispiele bitte.

Das ist sicherlich etwas übertrieben, da hast du Recht. Rund 2000 habe ich damals im #wtc Channel erlebt, als die Flugzeuge in die beiden Türme geflogen sind. Aber das war eine Ausnahme und wird dann sehr unübersichtlich.
Von Botnetzen wollen wir hier nicht sprechen, diese erreichen locker diese Anzahl, aber das sind dann keine normalen User und die sind nicht auf normalen Servern.
Hat irgendjemand Einwände, das zu korrigieren?
Ads 5. Jul 2005 10:40 (CEST)

Ja schau doch einfach unter http://irc.netsplit.de/channels/summary.var dort siehst du das die grösten channels mal eben fast 4000 user haben :)

SSL in der Praxis

SSL in der Praxis um IRC als Anwendungsbeispiel erweitert, da es IRC-Server gibt die SSL unterstützen. Promimentestes Beispiel ist der UnrealIRCd

Habe hierzu noch was im Artikel hinzugefügt, da IRCNachrichten nicht zwingend unverschlüsselt gesendet werden müssen (zum einen SSL, zum anderen BlowFish). Letzteres geht zwar nur mit clientübergreifenden Plugins, ist aber etabliert. --Simon^^ 10:43, 17. Okt 2005 (CEST)

zitateseiten

die seiten sind ja zum teil ganz lustig, aber gehören hier meiner meinung nach nicht hin. ich bin mal so frei und entferne sie. --Kristjan' 15:55:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Vorlage IPStack

Ich habe eben die Vorlage:IPStack aus dem Artikel entfernt, die quasi kommentarlos (also auch keine Info im Edit) hier [1] eingeführt wurde. Ein Löschantrag für sie wurde bereits bewilligt. Damit der Schock nicht so groß ist, habe ich wieder die alte Darstellung eingebaut. Wobei ich nicht sagen möchte, dass ich das Ding besser finde.. Es stellt imho etwas dar, was für IRC selbst ziemlich unrelevant ist, da es generell für alle Protokolle auf Anwendungsschicht gleich ist. Interessanter wären sicher Darstellungen, wie ein IRC-Netzwerk sich aus dem Geflecht von reinen Servern, Clients, Services, Bots usw. zusammensetzt. Vielleicht hat ja noch jmd. anderes Zeit, Nerv, Ahnung und Mut dafür ;) -- Wolle1024 16:02, 17. Sep 2005 (CEST)

Werbung

Vielleicht sollte man die Links unter IRC-Netzwerke auf die wichtigsten/größten beschränken. Sonst artet das hier als Werbeplattform aus. 84.136.229.52 17:13, 7. Feb. 2008 (CET)

Klasse Idee, und wer bestimmt welche IRC-Netzwerke die wichtigsten sind? Ich glaube kaum, dass hier jemand wirklich exzessiv Werbung betreiben möchte, da Wikipedia doch eh NoFollow ist und wer klickt schon auf "Weblinks"? ;)

Finanzierung

Hallo, mich würde interessieren, wer/wie eigentlich IRC-Server finanziert werden, gut, das Datenaufkommen könnte höher sein, trotzdem .... weiss das jemand ? 212.202.57.81 19:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Ist natürlich nicht so einfach zu beantworten, gerade, weil das in größeren und kleineren Netzen unterschiedlich ist. Aber ich schätze, die meisten Server gesponsort, entweder von Privatpersonen evtl. mit entsprechenden "Connections" oder direkt oder indirekt durch Unternehmen mit brachliegender Bandbreite. Ich kenn nur die Situation aus meinem Heimnetz und einem anderen bekannteren und da ist das so der Fall. Unleete Leute kaufen sich einfach einen Server, aber ich denke, das ist nicht die Regel. (denke&schätze, weil ich keine statistischen Daten dafür hab ;) - es ist halt nur eine Einschätzung..) Aber sicher ein interessantes Thema für IRC-Server, wenn ich mal dran denke und Lust hab, schreib ich das mal entsprechend dorthin. -- Wolle1024 16:02, 17. Sep 2005 (CEST)
Da IRC an einer Universität entwickelt wurde, ist es garnicht so abwegig, das gerade Unis Server stellen (Der Efnetserver der FU Berlin z.B.). Kommt aber auch auf das Netzwerk an, Efnet ist da als eines der ältesten wohl eher ne Ausnahme.--Simon^^ 10:46, 17. Okt 2005 (CEST)

Die meisten Server werden von Webhostingfirmen und ähnlíchem gestellt. Oft sitzen dahinter kleinere Firmen die so Kunden gewinnen wollen, oder einfach nur weil sie ein Netzwerk unterstützen wollen. Ein Beispiel dafür ist flaat.de welche für ein großes Netzwerk ( wars nun Efnet oder Rizon, oder sonstwas ? ich weis nichtmehr ) den ersten Deutschen Server gesponsort haben. ---84.172.189.241

Also bei uns (GameSurge) sponsern eigentlich nur Provider/Webhoster Server.

Alagos 18:05, 1. Nov. 2006 (CET)

Der Wikipedia-Chat liegt auf dem IRC-Server Freenode, und dort heißt es beim login:

--Dietmar Lettau 11:32, 23. Mär. 2007 (CET)

Freenode ist nicht nur ein Server sondern ein Netzwerk und besteht aus mehreren Server. Daher können auch die verschiedenen Server von unterschiedlichen Unternehmen/Institutionen/Privatpersonen gesponsert werden. In deinem Fall handelt es sich wohl um einen Server in Italien, Milano betrieben durch das genannte Unternehmen.

Anregungen

Der Artikel Computervermittelte Kommunikation beschreibt bestimmte Sachverhalte bzgl. des IRC besser als der Artikel über IRC selbst, auch wenn manches imho Unfug ist (z.B. dass der Erfinder des IRC den Chat erfunden hat). Evtl. sollte man in beiden aufräumen und die reinen IRC-Aspekte hierhin einbauen; dort ist viel brauchbares zu finden, was hier nur wie eine Ruine wirkt, auch wenns sich drüben manchmal nicht sehr enzyklopädisch liest. ;] Interessant finde ich z.B. die Erläuterung, wieso man überhaupt Channel braucht/hat etc., weils zwar grundlegend, aber ein wichtiger Punkt ist. -- Wolle1024 21:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Weitere Anregung: Ein Abschnitt Features, der überhaupt mal erläutert, was IRC eigentlich ausmacht. (freies Channeleröffnen, Machtstrukturen (Herr des eigenen Chans), kick, ban, invite, topics, Channelmodi wie Moderation, invite only, Bots u.a. Automatismen usw. -- Wolle1024 23:59, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich finde, daß in die Weblinks der IRC-Chat der Wikipedia.de gehört --85.197.27.26 23:06, 23. Aug. 2007 (CEST)

Meinst du die deutschsprachige Wikipedia?

gcompris - Auflösung, Probleme mit Bild

Hallo, ich hoffe, daß ich hier richtig bin. Habe heute die Spiel- Lernsoftware gcompris für meinen Sohn 8 Jahr installiert. Alles ist auch soweit prima, Software funktioniert.

Nur ein kleines Problem, das hoffe ich mit Eurer Hilfe in den Griff zu bekommen.

Das Bild ist zu groß und geht über den rechten Bildschirmrand hinaus. Bildschirm ist eingestellt auf Mittigkeit und Größe. Die Auflösung ist 800 x 600 (Standart) eingestellt. Es gibt noch 2 weitere Einstellungsmöglichkeiten für die Auflösung (460 x 600 und 1280 x 760). Ändere ich die Auflösung, so ändert sich am Bild überhaupt nichts.

An welchem "Schräubchen" muß ich drehen, um diesen Fehler zu beheben?

Wenn mich jemand kontaktieren möchte, hier meine E-Mail:

Gruß Wolfgang

Hi, falls du es ernst meintest: du bist hier völlig falsch. Die Wikipedia ist kein Ort für Hilfe, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Auch deine E-Mail-Adresse ist hier nicht gut aufgehoben, ich habe sie deswegen mal gelöscht. Wende dich am besten an ein entsprechendes Forum, das sich mit GCompris beschäftigt, schau halt auf deren Homepage: gcompris Homepage. --Liquidat, Diskussion, 00:33, 10. Feb 2006 (CET)

Unterschied IRC - ICQ

Hallo,

ist ICQ auch sowas wie IRC oder ist das was ganz anderes? Und wenn ja, wo liegen die Unterschiede?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

Sollte eignetlich beim Lesen beider Artikel-Einführungen sofort klar werden: ICQ ist ein Instant-Messaging-System, was zu Gruppe der Chat-Systeme gehört, zu denen IRC auch gehört. Die relevanten Unterschiede werden in den jeweiligen Artikeln erklärt. --Liquidat, Diskussion, 19:31, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo, Könnt ihr mir mal schreiben was für Gefahren demNutzer im Internet drohen. Vielen Dank für die antwort.

Das ist nicht die richtige Diskussionsseite um über Gefahren im Internet im Allgemeinen zu Diskutieren. Spezifiziere deine Frage bitte genauer wenn du über spezielle Gefahren durch die Nutzung des IRC Auskunft erhalten möchtest.

Anglizismen

Kann mal jemand die Anglizismen entschärfen? Das ist bei diesem Text besonders schlimm. Stellt euch mal jemanden vor, der nur Deutsch spricht. Wie soll der jemals einen Sinn aus dem Text herauslesen können? Ausserdem wurde häufig die Formulierung mit "man" verwendet. Auch das kann vermieden werden. Grüße --SvonHalenbach 16:10, 6. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Chat

Hi, ich würde gerne hier auch einen Link & Erklärung zur Seite Wikipedia-Chat anlegen, ich weiß aber nicht so recht, wohin am besten?

  • Siehe auch
  • Weblinks

oder einen eigenen Eintrag? Mittlerweile findet sich der Hinweis auf den Wikipedia-Chat im Wiki-Autorenportal, aber leider recht versteckt.

LG --Dietmar Lettau 11:19, 23. Mär. 2007 (CET)

Chatiquette

Einen (kurzen) Hinweis auf die Chatiquette fände ich hier angebracht.

mfG --Dietmar Lettau 11:22, 23. Mär. 2007 (CET)

Die Netiquette ist bereits erwähnt --€by BrainStorm 12:13, 18. Jul. 2007 (CEST)

Unterscheidung zwischen #foo und +foo channels

Zurzeit wird ja im Artikel nicht auf den Unterschied zwischen # und + channels eingegangen, vielleicht kann das ja ein IRC-Experte einarbeiten. --Gms 13:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

& wäre auch noch ganz nützlich zu erklären, bzw. allgemein die unterschiedlichen Raumarten, wie netzwerkweit, lokale etc.


Ich würde mal sagen, dass es sich einfach nur um Vorzeichen der Channels handelt. Auf manchen Netzen werden neben # auch Zeichen wie & verwendet, einen großen Unterschied macht es aber nicht. Ein Nachteil bei mehreren Channeltypen ist, dass man andere Channels kopieren kann. Heißt zum Beispiel ein Channel #Test, könnte man ihn &Test einfach nachmachen. Aber wie gesagt hat das Vorzeichen keinerlei Auswirkungen auf den Channel. -- 79.238.210.235 21:54, 25. Mai 2009 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag: Offiziell gibt es keine & und + Channeltypen. Manche Netzwerke fügen diese einfach der Konfigurationsdatei von den Sevices hinzu, warum sie dies machen, weiß ich nicht. -- 79.238.213.158 20:26, 1. Jun. 2009 (CEST)

Der Unterschied zwischen # und & bzw. + Channels liegt darin dass (bei den meisten IRC Daemons zumindest) der # Channel ein globaler, sprich Serverübergreifender Channel ist und die & und + Channels lokale, d.h. nur auf dem aktuellen Server laufende Channels sind.

--93.197.175.156 22:01, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nunja, das kann man so nicht verallgemeinern. Ich kenne Netzwerke, bei denen + und &-Channels nicht erlaubt sind, oder wo &-Channels lokal sind und +-Channels "modeless", also gibt es dort keine Operatoren und andere Channelmodes (ähnlich einer Anarchie). Ich will damit sagen, dass das vom IRCd abhängt; in den Standards steht nichts davon. --J3rryhöhö 23:06, 7. Jan. 2010 (CET)

Bild falsch untertitelt

Hallo, der Untertitel zum zweiten Bild von oben passt leider gar nicht. 16:09, 11. März. 2008 (CEST)

Nennung der Clients in der Zusammenfassung

Warum werden die Clients der Browser extra benannt aber die Clients, die extra für das Protokoll ausgelegt sind nur per Gruppenlink? 81.173.233.234 17:47, 7. Feb. 2011 (CET)

Verbreitung?

Angesichts des Alters von IRC, fände ich es angebracht, nicht nur technische Dinge zu beleuchten. Was ist mit der Verbreitung? War es nicht so, dass das Protokoll hauptsächlich in skandinavischen Ländern beliebt war und z.B. im deutschsprachigem Raum eher von „Nerds“ genutzt wurde? Ich fände es gut, wenn Jemand, der sich mit der Materie auskennt, mal dazu einen kleinen Abschnitt schreiben würde. --Erschaffung (Diskussion) 14:31, 14. Apr. 2015 (CEST)