Diskussion:Jägerthal (Bad Dürkheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von PaulMuaddib in Abschnitt Eigenartiges Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangabe aus Artikel übernommen:

[Quelltext bearbeiten]

(Quelle: Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum des Gasthauses Zum Jägerthal (1. Auflage Mai 2004) Auszüge mit Genehmigung der Autoren

Aus dem QS-Antrag

[Quelltext bearbeiten]

Braucht auf jeden Fall eine Überarbeitung; und zwar aus 2 Gründen:

  1. Einige Passagen könnten glatt aus einem Wanderführer stammen: Auf dem Weg durch das Isenachtal passiert man die Kloster Limburg, die Heidenmauer, die Hardenburg und die Burg Schlosseck., Folgt man von dort aus weiter dem Tal, kommt man an den Eingang des Ortsteils Jägerthal., Am linken Eingang des Tales befindet sich die Papierfabrik Robert Cordier, wo seit 1826 mit Hilfe der Isenach Papier hergestellt wird., Etwa 200 m weiter auf der linken Seite steht ein ehemaliges Forsthaus, daß an das 1794 zerstörte Jagdschlößchen der Leininger Grafen erinnert. Diese Sommerresidenz wurde nach 1779 erbaut.
  2. Der Artikel behandelt das Jägerthal in Bad Dürkheim. Am Ende des Abschnitts "Wirtschaft und Infrastruktur" wird aber vom Thema abgeschweift, indem auf einmal auf den gleichnamigen Ort im Elsass eingegangen wird: Die Industrialisierung des Jägerthals in der Pfalz zeigt parallelen zum etwa 100km entfernten Jaegerthal nord-östlich von Niederbronn-les-Bains in den Nordvogesen/ im Elsass, der Heimat der berühmten französischen Industriellen Familie de Dietrich. Auch dort war ein Bach - der Schwarzbach - Auslöser einer starken Industrialisierung. Im Jaegerthal der Nordvogesen erinnern die Ruinen der ersten Eisenschmieden von de Dietrich an die industrielle Entwicklung. Außerdem liegt hier im kühlen waldigen Tal die Sommerresidenz der De Dietrichs. Das Schloss ist in Privatbesitz und nicht zugänglich. Dies sollte in einen separaten Artikel ausgelagert werden Antifaschist 666 21:12, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal versucht den Artikel auf NPOV zu ändern und denke mit ein paar Ergänzungen ist er gar nicht so schlecht. --PaulMuaddib 21:25, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab auch noch ein paar Straffungen vorgenommen und weitergehende Erläuterungen wie z.B. "Lohe zum Gerben von Häuten zu Leder" durch die entsprechenden Wikilinks ersetzt. Den Absatz "2001 schrieb die Zeit über das Buch..." habe ich zunächst auskommentiert, bitte nur wieder einfügen, wenn eine richtige Quellenangabe erfolgt mit Datum und Seitenangabe. Ich fürchte aber, das wird nix, der Absatz steht fast von Anfang an drin. Falls aber - warum und wie auch immer - irgend jemand den Monat rauskriegt, kann ich gerne mal ins Stadtarchiv pilgern und schauen, ob die auch die Zeit da haben. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Teil 2 hat sich erledigt, die Rezension war im Netz zu finden, mit Angabe des Datums. --Frank11NR Disk. Bew. 13:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eigenartiges Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte verschoben werden, ich weiß nur noch nicht wohin. Gründe:

  1. Der Klammerzusatz ist unnötig. Solange "Jägerthal" keine andere Bedeutung hat, ist es überflüssig, durch den Klammerzusatz "(Ort)" zu kennzeichnen, dass es hier um einen Ort geht. Wenn es auch weitere Bedeutungen gibt, sollte eine Begriffsklärungsseite eingerichtet werden.
  2. Der Ort ist auf keiner meiner Karten mit Namen eingezeichnet. Was eingezeichnet ist, ist eine kleine Straße (Sackgasse und Seitenstraße der Bundesstraße 37 = Kaiserslauterer Straße). Diese schreibt sich "Jägertal" ohne "h". Da bei solch kleinen Weilern Ortsname und Name der einzigen Straße oft gleich sind, bin ich etwas verwirrt.

Hat der Ort ein Ortsschild? --Entlinkt 13:31, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grad seh ich, dass eine Ortslage von Czersk früher Jägertal und Jägerthal hieß, von daher wäre eine BKL gar nicht schlecht, und dieser Artikel sollte auf jeden Fall verschoben werden, weil der andere Ort auch ein Ort und der Klammerzusatz "(Ort)" somit unbrauchbar ist. --Entlinkt 13:42, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das vernünftigste Lemma wäre wohl Jägerthal (Bad Dürkheim). Ein Ortsschild gibt es nicht sondern nur dieses grüne Schild. Ich bin mir aber nicht sicher ob das dort mit th geschrieben wird oder nicht. Ich fahr' die Tage mal dort vorbei und schaue mir das Schild an. Gruß --PaulMuaddib 22:24, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War heute dort, es gibt dieses grüne Schild mit gelber Schrift Jägerthal. Das Forsthaus Jägerthal schreibt sich auch mit h, die Kneipe Zum Jägerthal kann sich nicht entscheiden, 3x mit h, einmal ohne. Ich verschieb das jetzt mal. Gruß --PaulMuaddib 21:20, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten