Diskussion:Jahreszeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie

In welche Kategorie sollte man die Artikel im Dunstkreis Jahreszeit einordnen? Vielleicht eine eigene Unterkategorie bei Meteorologie? Astromomie? Direkt zur Meteorologie? Als eigene Kategorie (das könnten mit der Zeit schon ein paar dutzend werden)? Ein wilder Mix aus mehreren Kategorien? --Saperaud 05:59, 25. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 10:59, 18. Nov. 2013 (CET)

Sommer

Ich habe eine Frage: Am 21. Juni ist der längste Tag des Jahres (Nordhalbkugel) warum ist es dann im Durchschnitt nicht am wärmsten. Warum ist am 21.6. nicht mitte Sommer, sondern Sommeranfang. Bisher habe ich dafür noch keine Erklärung gefunden. Wer weiss eine?

Ich nehme an, dass es daran liegt, dass sich die Erde erst langsam erwärmen muss. Die Erde ist durch den Winter so ausgekühlt, dass die Sonne noch über ihren Höchststand hinaus Zeit braucht, um die Erde auf "Sommertemperaturen" aufzuheizen. So laufen die Jahreszeiten den Eckdaten hinterher. Denn der "richtige Winter" ist ja auch erst von Dezember bis Februar und nicht genau um den 21.12. herum.

Und es ist ja auch nicht um 12:00 am heissesten. Ist doch klar, oder? Im Artikel gibt es auch den Kochtopfvergleich, ebenso einleuchtend.--Mideal 14:38, 28. Jan. 2011 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Wann ist Herbstanfang

Hallo Experten, hier in der Wikipedia gibt es unterschiedliche Angaben über den Herbstanfang: 23. September, Äquinoktium, Herbst. Wenn ich es richtig verstehe beginnt der Herbst in der Sekunde, wenn die Sonne scheinbar den Äquator kreuzt. Das passiert wohl irgendwann am 22. oder 23. September.

  • Gibt es da einen festes Zeitintervall, von dem durch die Schaltjahre nicht abgewichen werden kann, also beispielsweise 22. September 21:30 - 23.September 21.30 Uhr
  • Hat einer eine Liste der Daten der letzten und der zukünftigen Jahre
  • Kommt es auch vor, dass der Herbstanfang in Deutschland und England durch die verschiedenen Zeitzonen auf verschiedene Tage fällt? --Suricata 18:04, 18. Feb 2005 (CET)


festes Zeitintervall: Es gibt natürlich für jeden Jahreszeitenbeginn während der nächsten soundsoviel Tausend Jahre einen frühesten und einen spätesten vorkommenden Zeitpunkt. Es gibt aber kein per Edikt vorgegebenes Intervall, welches mit Hilfe der Schaltregel strikt eingehalten würde. Die tatsächlich vorkommenden Intervallgrenzen ergeben sich aus einer komplizierten Kombination von kalendarischen Schaltregeln einerseits, variablen himmelsmechanischen Periodizitäten andererseits und verschiedenen Zeitzonen dritterseits.
Liste: ist jetzt drin.
verschiedene Tage: ja, jeder Jahreszeitenbeginn findet weltweit in ein und demselben Zeitpunkt statt. Je nach Zeitzone entspricht diesem Zeitpunkt eine andere Uhrzeit und möglicherweise auch ein anderes Kalenderdatum. Tschau, -- Sch 04:00, 25. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank, genau das hat mir gefehlt. --Suricata 21:21, 27. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Bedenken

also ich habe STARKE bedenken dass der ganze Artikel überhaupt stimmmt.

Jahreszeiten sind heutzutage in vielen Bereichen vorhanden. Aber wenn man von Jahreszeiten in der Astronomie spricht, spricht man von der Stellung der Erde zur Sonne. und die südliche Hemisphere kann keine andere Stellung zur Sonne haben als die nördliche Hemisphere. Daher hat aus der astronomischen Sicht AUCH die südliche Hemisphere Sommer wenn die nördliche Hemisphere sommer hat.

denkt mal drüber nach und fragt nen Astronom. ich glaub schon dass es stimmt.

mfg

Also ich habe hier auch starke Bedenken, jedoch ganz anderer Natur ... --Saperaud  23:00, 7. Sep 2005 (CEST)
Was meinst du damit Saperaud?
Bedenken dahingehend ob das ernst gemeint ist. Zum Beispiel die nicht ganz unbedeutende Frage wann denn nach obigem Schema dann Winter wäre. --Saperaud  21:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Natürlich ist das ernst gemeint. schau mal auf die zeichnung ganz oben. es ist sommer oder winter oder irgendeine anderen Jahreszeit, wenn die Erde auf einem bestimmten "Teilstück" ihrer Umlaufbahn liegt. also, wenn du dir die zeichnung oben anschaust, dann ist die linke Erdkugel im Winter, die Rechte im Sommer. und noch einmal: Winter-Sommer hat in der astronomie nichts mit kalt-warm zu tun!!
Und was für einen Sinn macht das? --Saperaud  13:47, 15. Okt 2005 (CEST)
Was für einen sinn das macht? soll das ein witz sein? in der astronomie interessiert sich doch kein schwein dafür, wann es auf irgendeiner Hemisphere warm und wann kalt ist, oder? es geht einzig und allein darum, wo die Erdkugel in der Umlaufbahn steht. und dafür sagt man halt Frühling, Sommer, Herbst und Winter. alles klar jetzt?

Welchen Sinn macht es dieser Definition hier zu folgen wenn du ja meinst der Artikel wäre falsch? Für mich sind das völlig unbrauchbare Definitionen die mit den Jahreszeiten höchstens am Rand etwas zu tun haben. Wenn das in der Astronomie als Fachbegriff benutzt werden sollte kann man es erwähnen aber ich halte es etymologisch wie sachlich für nach dieser Definition höchst dämliche Fachbegriffe. Was sagen da australische Astronomen? Es gibt sehr feine Begriffe für die realtive Position der Erde zur Sonne, da muss man nicht derartige Brecheisen anlegen. --Saperaud  12:47, 16. Okt 2005 (CEST)

heiliger Strohsack, ich gebs auf, wenn euch das nicht jemand sagt, der mit "Univ. Prof. Dr. du-mich-auch" sagt glaubt natürlich jeder "nein, ich bin ein vollidiot, ich muss es genauso gut wissen wie der rest, ich lasse mich nicht belehren, meins ist richtig PUNKT" ihr seits einfach zu deppert.
A, hier ist kein ihr sondern nur ich B, ich habe den Artikel nicht geschrieben C, ich bin kein Astronom und D, ich kann nicht alles wissen und habe auch nicht die Zeit um alles zu recherchieren. Achja E, ich habe nichts von dir gelöscht sondern nur gefragt und F, dieser Artikel trägt den Titel "Jahreszeiten" und nicht "Jahreszeiten (Astronomie)". Wenn jemand bei der WP kommt und schreit er habe STARKE Bedenken an der Richtigkeit eines Artikels, aber keinen Beleg anführt und diese Bedenken an einer willkürlich festgelegten Definition festmacht, dann bin ich skeptisch. Besonders wenn eine Definition keinen näher begründbaren Sinn macht und andere Definitionen, die wiederum Sinn machen, zuwider läuft. Begriffe wie Südsommer und Nordsommer sind ja dann dämlich und vollkommen unnütz. Das ist mir aber auch nun zu polemisch um jetzt noch wirklich zu recherchieren, bei sowas werde ich bockig. Ich verweise aber mal auf den englischen Artikel und die dortige Tabelle "Month ranges of seasons". Die Idioten sind also international tätig. --Saperaud  20:08, 18. Okt 2005 (CEST)
Auch in der Astronomie ist Sommer jeweils auf jener Erdhalbkugel, welche der Sonne zugeneigt ist. Mit der Juni-Sonnwende beginnt also auf der Nordhalbkugel der astronomische Sommer und auf der Südhalbkugel der astronomische Winter, wie auch im Artikel richtig dargestellt. Ausschlaggebend ist nicht der Ort der Erde auf der Umlaufbahn, sondern ob die Erdachse zur Sonne geneigt ist oder nicht. Die Australier hätten wohl auch keine hohe Meinung von den Astronomen, würden diese behaupten, dass zur heissesten (Süd-)Jahreszeit astronomischer Winter wäre... Tschau-- Sch 00:16, 19. Okt 2005 (CEST)


huch, wenn ich rechne: 365 / 2 = 182,5 Tage. Das heisst 21.3.2006 + 182,5 Tage (also ein halbes Jahr), dann komme ich auf den 19.09.2006 und nicht auf den 23. Wie kommt das, i kenn mich nimma aus.

Ja, schön gerechnet, aber falsch gedacht. Ob das an der elliptischen Bahn liegen kann, wo der Weg im Sommerhalbjahr den Weg über das Perihel nimmt?--Mideal 14:47, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Doppeleintrag zu Äquinoktium+Sonnenwende

Jahreszeiten#Astronomische Jahreszeiten vs Äquinoktium#Äquinoktium als Jahreszeitenbeginn, Sonnenwende#Astronomische Grundlagen

damit will ich keine zusammenlegung fordern, aber diese sachen sollten deutlich auf unnötige doppeleinträge und ungenauigkeiten abgestimmt werden.. --W!B: 13:01, 30. Jun 2006 (CEST)

in Äquinoktium etwa ist auch Astronomische Jahreszeit angelegt.. --W!B: 17:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Lemma

M.E. müsste das Lemma entsprechend der Singularregel "Jahreszeit" lauten. --Hydro 20:35, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich war dann mal so frei. --Farino 22:29, 1. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Unklare Angabe

Die im folgenden Zitat hervorgehobene Stelle beinhaltet eine unklare Angabe:

„Der im Jahresverlauf leicht veränderliche Abstand der Erde von der Sonne ist nicht die Ursache für die Jahreszeiten. Er macht lediglich die Südwinter etwas strenger und die Nordwinter etwas milder als sie bei kreisförmiger Erdbahn wären. Die Erde ist nämlich im Nordwinter an ihrem sonnennächsten Punkt (Perihel, ca. 3. Januar), während sie im Südwinter etwas weiter von der Sonne entfernt ist (Aphel, ca. 5. Juli). Stattdessen liegt der Grund für die Jahreszeiten im Winkel und der Dauer der Sonneneinstrahlung. Während im Sommer der Winkel ca. 60° und die Sonnenscheindauer 16-17 Stunden beträgt, sind es im Winter 7-8 Stunden, bei einem Winkel von rund 20°.“

Die Winkelangaben müssen sich auf einen Punkt auf einem gewissen Breitengrad beziehen, dieser Breitengrad wird hier nicht genannt. Die fehlende Angabe sollte nachgetragen werden. Alternativ könnten auch die Winkel durch Tendenzen (steiler/flacher) ersetzt werden. — Daniel FR (Séparée) 18:31, 26. Nov. 2007 (CET)

* Habe ich gemacht. Mons Maenalus 03:08, 20. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Allgemeines: Neigung der Erdachse zur Erdbahnebene = 23,5° ???

Zitat: "Im Laufe eines Erdenumlaufs um die Sonne (ein Jahr) wird die Erde auf Grund der Neigung der Erdachse zur Erdbahnebene (etwa 23,5°) in unterschiedlicher Weise beschienen." Richtig wäre meiner Meinung ein Winkel von 66,5°. Denn der Winkel 23,5° beschreibt die Schiefe der Ekliptik, das heißt der Winkel zwischen Ekliptikebene (Erdbahnebende) und Äquatorebene und nicht etwa der Winkel zwischen Ekliptikebene (Erdbahnebende) und Erdachse. Oder mache ich hier einen Denkfehler??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.162.243.158 (DiskussionBeiträge) 17:41, 5. Okt. 2008 ) --Simon-Martin 20:00, 5. Okt. 2008 (CEST)

Doch, da hast Du wohl Recht. --Simon-Martin 20:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Wie entsteht der Sommer bzw. Winter?

Kann mir mal bitte jemand genauer erklären wie der Sommer bzw. Winter entsteht und zwar nicht in irgendeiner Fachsprache?bitte oder es mir per E-mail senden?Email entfernt --Simon-Martin 13:03, 19. Mai 2009 (CEST) -- 84.139.102.217 12:27, 19. Mai 2009 (CEST)

Bis zu welchem Satz bist Du denn gekommen? --Simon-Martin 13:03, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich versuchs kinderleicht zu erklären:

Die Erde ist ein Kreisel, der zur Sonne schief steht. Je nachdem wo sie gerade kreiselt bekommt mal die Nordhalbkugel, mal die Südhalbkugel mehr Licht. Wenn du einen Fußball kreiselst und mit einer schiefen Lampe anleuchtest, ist ebenso die "obere Hälfte" oder die "untere Hälfte" besser beleuchtet. 178.190.197.228 10:45, 24. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

milde Winter

Der im Jahresverlauf leicht veränderliche Abstand der Erde von der Sonne ist nicht die Ursache für die Jahreszeiten. Er macht lediglich die Südwinter etwas strenger und die Nordwinter etwas milder als sie bei kreisförmiger Erdbahn wären.
Gibt es Quellen für den zweiten Satz? Etwas ähnliches wurde im Abschnitt Unklare_Angabe weiter oben in der Diskussion besprochen. Danke --Thire 17:03, 25. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

(?)

Im Abschnitt "Allgemeines" steht ganz unten: Im 12. Jahrtausend (?) wird das Perihel mit dem Sommeranfang zusammenfallen.[..]

Wurde hier vergessen, [?] zu entfernen oder worauf soll es hinweisen? (nicht signierter Beitrag von Eroock (Diskussion | Beiträge) 17:50, 23. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Verlinkung mit dem Artikel "Phänologische Jahreszeiten"

Macht Sinn, hier der Link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4nologie#Ph.C3.A4nologische_Jahreszeiten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Links entfernt

Den Link auf isoliert.de habe ich entfernt. Abgesehen vom unprofessionellen Design mit viel Werbung gibt es da auch einen großen, unsäglichen Kommentarabschnitt. Obendrein wird ungenau bis falsch beschrieben (Der Merkspruch "Im Osten geht die Sonne auf ..." gilt nicht für die Südhalbkugel).

Den Link "http://www.gerhards.net/index_de.html" habe ich wegen Defekten auf der Seite herausgenommen und den Besitzer benachrichtigt. --Mideal 14:35, 28. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)

Jahreszeiten im Artikel benennen und erklären

Hallo

warum gibt es im Artikel keinen Abschnitt wo die Jahreszeiten benannt sind und erklärrt wird, was man darunter versteht. Ich meine Frühling, Sommer Herbst und Winter. (nicht signierter Beitrag von 217.87.121.164 (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)