Diskussion:Jassir Arafat/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sunshine Cruise Line in Abschnitt Edit-War: "Terrorist" in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Artikel?

Studierte Arafat wirklich Elektrotechnik? In Amnon Kapeliuks Werk "Yassir Arafat - Die Biographie" (Palmyra Verlag) ist von "Bauwissenschaften" die Rede.

Doch eine weitaus wichtigere Frage ist: rief er tatsächlich 1964 die PLO mit ins Leben oder war er bei der Gründung der PLO im besten Falle eine Randfigur?

Auf der ersten Gipfelkonferenz der arabischen Staatschefs, die von Nasser (Staatspräsident von Ägypten) einberufen wurde und vom 13. bis 17. Januar 1964 in Kairo stattfand, wurde u.a. beschlossen zwei Organisationen zu gründen: die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) und die Palästinensische Befreiungsarmee (PLA). Auf dem Gipfel wurde Ahmed Shuqairi, der Vertreter Palästinas bei der arabischen Liga, beauftragt, mit den arabischen Staaten und den palästinensischen Führern über die Gründung der PLO zu verhandeln. Ahmed Shuqairi berief daraufhin den Palästinensischen Nationalrat ein, der vom 28. Mai bis zum 2. Juni 1964 im jordanischen Ostteil Jerusalems zusammenkam, um die PLO zu gründen. 389 der insgesamt 422 Delegierten wurden von Shuqairi selbst bestimmt. Yassir Arafat der Delegierte mit der Nummer 348, repräsentierte damalas lediglich die in Kuwait lebenden Palästinenser. Ein, für die palästinensische Öffentlichkeit bedeutendes Dokument, die Palästinensische Nationalcharta, eine Art PLO-Verfassung stammte aus der Feder Ahmed Shuqairis. (Quelle siehe oben) Meiner Meinung nach wird ihm all zu sehr geschmeichelt, wenn man ihm die Mitgründung der PLO zuschreibt. Andere Meinungen?

--84.155.97.17 19:43, 10. Okt. 2006 (CEST)

Hat das was mit Arafat zutun ?

"Stattdessen beginnt ein neuer Palästinenseraufstand, die so genannte zweite Intifada oder Al-Aksa-Intifada. Sie ist, im Gegensatz zur ersten Intifada, ein blutiger Aufstand, der auf palästinensischer Seite bisher fast 3000, auf israelischer über 1000 Menschenleben gekostet hat.

Im Verlauf dieser zweiten Intifada hat Israel große Teile der autonomen Palästinensergebiete wieder besetzt und betreibt dort eine Politik der gezielten Tötung von Exponenten der radikalen Palästinenserorganisationen wie Hamas oder Dschihad." Bitte verschieben. -- Simi 12:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Das hat insofern was mit Arafat zu tun, als der ganze Artikel der Propaganda für diesen Typen und sein sinistres Anliegen dient :-) Ich habe jetzt aber keine Zeit, in diesem schlechten Text rumzubasteln, der kaum mehr ist als chronologisch sortierte Propaganda gegen Israel. Jede sprachliche Verbesserung adelt diesen Müll. Irgendwer müsste sich aber erbarmen und zumindest die Terror-Aktivitäten Arafats aufzählen, die chronologische Liste in einen richtigen Text umwandeln und halbgare Gerüchte streichen zugunsten einer halbwegs objektiven Würdigung dieser doch reichlich schillernden Person, die keineswegs nur Opfer finsterer israelischer Machenschaften war wie es der derzeitige Text nahelegt.

Das ist leider wirklich ein Problem Wikipedias (wie der öffentlichen Debatte über Politik insgesamt), daß jeder Hansel meint, seinen Senf zugeben zu können, auch ohne jedes Fleckerl von Sachkenntnis, weil bei "Alltagsthemen" jeder glaubt, halbgares Zeitungswissen mache schon den Experten. Was dabei rauskommt ist die Multiplizierung politischer Ideologie je nach Sektenzugehörigkeit. Bei naturwissenschaftlichen Themen oder weiter zurückliegender Geschichte nimmt diese Tendenz zum Glück ab. --ad 15:00, 29. Okt 2004 (CEST)

Ich stimme völlig der Meinung von ad überein. Der Artikel müsste wesentlich verändert werden. -- Simi 16:24, 29. Okt 2004 (CEST)
Simi, ad: Ich habe vor den "Hanseln", die den Artikel geschrieben haben, Respekt. Ob er nun "halbgares Zeitungswissen" enthält oder nicht, kann ich nicht beurteilen, aber rein subjektiv fühle ich mich von den Autoren besser informiert als von euren bisherigen Beiträgen zum Artikel.--soundray 12:04, 5. Nov 2004 (CET)

Noch NICHT tot!!!!

Arafat ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht tot, die ursprüngliche Meldung wird aus zuverlässigen Quellen dementiert! Sein Todestag könnte also auch erst auf Freitag fallen. Nehmt ihn von der frontseite so lange

Ich denke bei den aktuellen Ereignissen kann man das so stehen lassen, aus der Liste der Verstorbenen hab ich den Namen entfernt. --JuergenL 18:02, 4. Nov 2004 (CET)

Na lustig, die Leute scheinen ja nur drauf zu warten, daß er stirbt, damit mans hier gleich reinhauen kann. Ist das jetzt hier ne Enzyklopädie oder die Bild-Zeitung? Gruß Billyhill 20:50, 4. Nov 2004 (CET)

Die Spekulationen um Arafats Tod durch Presse und Politik waren einfach nur geschmacklos. Sowas verbietet doch wohl die Menschenwürde. Da ringt jemand mit dem Tod und man kann kaum noch abwarten, ihn unter der Erde zu sehen...

--Trainspotter 11:36, 11. Nov 2004 (CET)

Bildrechte

Grösseres Foto wurde von mir eingefügt, weil Arafat auf dem anderen kaum zu erkennen ist. Vulkan 22:10, 4. Nov 2004 (CET)

Jimbo Wales hat doch das Foto von Arafat mit GNU FDL Hinweis versehen und es auf die Englische Wikipedia gesetzt. (Von der Dänischen Seite übernommen). Was denn nun ??Vulkan 17:18, 6. Nov 2004 (CET)


Hat jemand ein Foto von Arafat ohne Kopftuch und eines wie er in 'jungen' Jahren ausgesehen hat, das urheberrechtlich unbedenklich ist? --Lop 14:34, 11. Nov 2004 (CET)


Was ist die Ursache von Arafats Tod,eine "Leukämie" verlauft nicht so fulnminat. Ist vielleicht ein Behandlungfehler aufgetreten?

Religionszugehörigkeit Arafats

Als ich letztens im Ersten die Kommentatoren darüber spekulieren hörte, wie denn Arafats Zustand mit den islamischen Bräuchen der relativ raschen Bestattung zusammenpasste, hab ich mich gefragt, warum die so einen Quatsch erzählen. Arafat ist meines Wissens Christ, und jeder kennt die Story: [1] -- 14:55, 7. Nov 2004 Benutzer:Rolling Thunder K (Arafat ist Christ.)

Nein. Schau dir mal seine Frau an und erkenne deinen Irrtum. Danke. -- Benutzer:Mathias Schindler מישה 15:17, 7. Nov 2004 (CET)
Was für ein Schluss ist das denn? Seit wann erkennt man am Anblick einer Frau den Glauben ihres Mannes? ;-) Arafats Frau war Christin und ist später zum Islam konvertiert [2]. Dass Arafat selbst Christ war ist mir nicht bekannt. --Amrhingar 14:48, 13. Nov 2004 (CET)
OK. Rolling Thunder
Also scheint Jassir Arafat moslemischen Glaubens auf dem Papier zu sein, praktisch aber ein Nationalist und Militarist, aber kein Islamist/Evangelikaler wie Laden/Bush. Seine Frau war füher Katholikin und daher muss wohl Arafats Gewohnheit stammen, zu Weihnachten nach Bethlehem zu pilgern und einer Christlichen Veranstaltung beizuwohnen. Allein seine Ehe zeigt, dass er religiöse Dinge locker sah und auch nebenbei gegen den Clash of Civilisation kämpfte, dessen Schatten wir nun im Westen zu sehen glauben. Das Treffen mit dem Papst, sehe ich als Zeichen Arafats an die Welt, dass er nicht die Sache der Islamistischen Gruppierungen wie Hamas etc. unterstützt, sondern sich in erster Linie als Kämpfer für die palästinensische Sache versteht, also der Intifada gegen Israel zum Beispiel, und sich nicht gegen den Westen und die USA und nicht als Kämpfer für einen religiösen Djihad aussprach. Seine Frau hat dies durch ihr Leben in Paris demonstrativ gezeigt. So gesehen, finde ich, wäre es taktisch besser für Sharon/Bush gewesen, hätten sie Arafat einen Roten Teppich nach Jerusalem gelegt, anstatt ihn so demütigend zu isolieren. Die Gefahr scheint mir real, dass das Tiefdruckgebiet sich weiter ausbreitet? Oder nicht? Rolling Thunder 17:20, 13. Nov 2004 (CET)
Da rollt ja wirklich der Donner einher... Langsam! Nicht Arafat hat mit dem Papst gesprochen (weiß nicht mehr genau, wohl in den 80ern), sondern der Papst mit Arafat. Das war für den Papst nämlich damals ein Drahseilakt, weil Arafat als Terrorist verschrien und international als Palästinerführer noch nicht anerkannt war. Der Papst empfing ihn als einziger trotzdem, diplomatisch als "Herr Arafat" im Protokoll und trug damals entscheidend als erstes Staatsoberhaupt dazu bei, Arafat zu legitimieren. Arafat hätte sich damals in seiner Sache sicher von jedem Staatsoberhaupt empfangen lassen. Das sagt über seine Religion gar nichts. Ebensowenig sagt über seine Religion der jährliche Besuch in der Geburtskirche in Betlehem. Was leider oft vergessen wird, ist, daß viele Palästinenser Christen sind, die genauso unter der herrschenden Situation leiden wie alle anderen. Arafat brachte mit diesen Besuchen (soweit sie ihm Herr Sharon erlaubte) nichts anderes zum Ausdruck, als dass der Vertreter ALLER Palästinenser ist und sonst nichts. Über seine religiöse Haltung sagt Papstempfang und Betlehembesuch herzlich wenig. --robby 22:23, 13. Nov 2004 (CET)

Name

Die volle Namensform stimmt in der arabischen und der transkribierten Version nicht überein. Der Abschnitt Abd al-Rahman fehlt in der arabischen Version.

Zudem ist der Name Arafats anders transkribiert als der seiner Frau:

Entweder:

Muhammad Abd al-Rahman Abd al-Ra'uf Arafat al-Qudwa al-Husaini

und

Suha al-Tawil

oder:

Muhammad Abd ar-Rahman Abd ar-Ra'uf Arafat al-Qudwa al-Husaini

und

Suha at-Tawil.

Ich lese den Namen auch öfter als Jasser Arafat (Neues Deutschland). Was denn nun? Jassir oder Jasser?

Laut Wikipedia-Namenskonvention Arabisch müsste es eigentlich Yasir 'Arafat bzw. bei Bezeichnung der Vokallängen Yāsir 'Arafāt heißen. Im Deutschen hat sich jedoch m.E. die Schreibung Jassir Arafat durchgesetzt. Jasser ginge dann natürlich auch, wobei ich den Eindruck habe, dass diese Schreibung vom englischen Yasser herrührt. Man hat halt dann einfach das y eingedeutscht. Leshonai 19:08, 12. Nov 2004 (CET)

Das kommt auf die Transliteration an. Im Arabischen gibt es nur ein "i", kein "e". Es gibt auch verschiedene wissenschaftliche Konventionen bezüglich der Transliteration, so dass die von Dir vorgeschlagene nur eine von viele ist.

Präsens im Lebenslauf

Lebenslauf jetzt in Vergangenheit oder im historischen Präsens? Das ist bisher nicht konsistent:

Am 14. September stellte...

Am 16. September lassen ...

--Asdert 10:36, 10. Mär 2004 (CET)

Ich bevorzuge Präteritum. Mir ist aufgefallen, dass die Zeiten schneller durcheinandergeraten, wenn man im Präsens schreibt und dann nachträglich andere Leute etwas ergänzen. — Matthäus Wander 11:31, 10. Mär 2004 (CET)

Verschwörung

Möglich wäre doch auch dass Arafat vergiftet wurde (durch z.B. Israel)

Möglich ist es auch, daß diese Idee gerade von denen kommt, die sonst zu solchen Mitteln greifen (von z.B. Antisemiten) -- מישה 08:16, 10. Nov 2004 (CET)
Was bloß alles möglich ist, ist in einer Enzyklopädie ohne weitere Untermauerung oder Indizien wirklich nicht erwähnenswert. Antisemitismus ist sicher ein Problem, aber die Gleichung "Antisemit = Giftmörder" im Gegenzug vielleicht auch ziemlich schlecht belegt... ;-) -- marilyn.hanson 10:29, 13. Nov 2004 (CET)

Gibt es eigentlich Semitismus? Nein? Warum dann "Antisemitismus"? Der Begriff ist für meinen Geschmack zu pauschal und nicht wirklich treffend. Vor allem sind Palästinenser 1. keine "Antisemiten", da sie selbst zum semitischen Volksstamm gehören (!) und 2. keine "Giftmörder".

Oft hört man, daß Araber nicht antisemitisch sein könnten, da sie selber Semiten seien. Dies ist falsch; der Begriff "Antisemitismus" wurde Ende des 19. Jhds. als politische korrekte Bezeichnunbg für Antijudaismus eingeführt. In seiner feststehenden Bedeutung bezeichnet "Antisemitismus" daher Feindseligkeit gegenüber Juden und dem Judentum. Genauso wie den Neologismus "Islamophobie" verwende ich den Begriff jedoch nicht, da er mittlerweile keinen analytischen Gehalt mehr hat und nur noch politisch verwendet wird. "Antisemitisch" ist mittlerweile alles von Osama Bin Laden bis Jürgen Möllemann. Ich lehne die Ansichten von Beiden ab; aber man sollte spezifischere Begriffe benutzen.

Die Hinweise auf "kritische Betrachtungen" machen einen recht einZEITigen Eindruck - bei aller Seriosität dieses Wochenblatts. - Zenon 11:23, 11. Nov 2004 (CET)

Sehe ich genauso, obwohl die Zeit meine Lieblingzeitung ist, aber z.b. das Interview mit dem Soziologen finde ich nicht wichtig. Das Dossier sollte drinbleiben (erste Link) und vielleicht noch 1-2 weitere Artikel der Zeit, kennt jemand noch was von der FAZ, Telepolis oder Ähnliches - Vorschläge? - Sportbernd 15:36, 11. Nov 2004

Meine Güte sieben (!) "kritische Betrachtungen" der pro-zionistischen Zeit. Na ganz toll. :-( Arne List 15:41, 11. Nov 2004 (CET)

neutralität: innerhalb der links geb ich euch recht, in bezug auf den artikel sind die kritischen sachen aber ein notwendiges gegengewicht. andrere zeitungen: es ist schwer, betrachtungen zu finden, die so konkret werden, wie beiträge der zeit. meistens wird das image der revoluzer-icone akzeptiert und nur allgemein rumgelabert. (richtig zionistische sichten lassen sich wahrscheinlich bei israelischen zeitungen finden) Ekuah 16:20, 11. Nov 2004 (CET)

ganz recht-bei aller neutralität des artikels, büßt diese doch erheblich an ihrem wert ein, wenn man die einseitigkeit des links betrachtet-"ktitisch" bedeutet doch nicht, dass ausschliesslich arafat-feindliche links reingestellt werden...das ist nämlich das bildliche gegenteil von meinem verständnis einer "kritischen" betrachtung! ich bitte den, der zugriff darauf hat, bitte eine ausgeglichenere link-zusammenstellung zu wählen! --Mein Schwert ist die Feder 15:22, 25. Dez. 2006 (CET)

Lob

Habe eben erst von dem Tod Arafats erfahren und in Wikipedia den Abschnitt über seinen Tod gelesen. Ein ausgezeichnet geschriebener Text, der in klarer Sprache alle wesentlichen Informationen enthält, so wie man es von einer guten Enzyklopädie erwartet. Danke!--Pco 17:40, 11. Nov 2004 (CET)

Bei allem Lob für den Abschnitt (er ist wirklich gut geschrieben): er hat aber doch eher den Charakter und die Ausführlichkeit einer Nachrichtenmeldung. Der Abschnitt über seinen Tod ist im Vergleich zu dem über sein Leben ein wenig zu lang geraten... --DrMurx 03:12, 12. Nov 2004 (CET)
Keine Sorge, da sammeln sich gerade die aktuellen Meldungen der Nachrichtenagenturen. Habe selber schon wieder was rausgenommen. Sobald der Aktualitätsschub vorbei ist, wird man in Ruhe das Wesenttiche zusammenfassen können... --robby 15:30, 12. Nov 2004 (CET)

PLO

Im Artikel über die PLO steht, dass der damalige ägyptische Staatssekretär sie gegrünet hat. Welcher Artikel hat nun recht?? Gdschung 21:37, 11. Nov 2004 (CET)

soviel ich weiss,wurde die plo AUF INITIATIVE der arabischen liga und besonders ägyptens (naser) gegründet

Zukunft

"Es wird befürchtet, dass der Tod von Jassir Arafat einen Rückschlag für den Nahost-Friedensprozess bedeutet."

Es gibt aber auch Leute, die denken, dass es lange schon nur ohne Arafat weitergehen konnte. Wer recht hat, weiß ich auch nicht. Aber die zitierte Formulierung finde ich übermäßig verkürzt und blöd. So allgemein kann sie nicht gelten.

stimme zu, passage erweitert. Ekuah 08:15, 12. Nov 2004 (CET)

Arrafat der Terrorist

dieser teil arafats ist hier noch völlig unterbelichtet. Ekuah 08:26, 12. Nov 2004 (CET)

/Man muss es auch nicht breitschlagen. Steht bei Ariel Sharon etwa, dass er mehrere hundert Palästinensische Flüchtlinge hat exkutieren lassen, damals im Jordanienfeldzug? Als die Palästinenserbewegung began, dachte man, dies sei der Weg zum Ziel. Enige denken leider heute noch so. Doch viele ehemalige Terroristen von damals sind heute einsichtig und betreiben Diplomatie./
hier brauchen wir, denke ich, keine diplomatie zu betreiben, hier gehören fakten her, damit man das problem versteht. wenn es für sharons greultaten beweise gibt, dann gehören sie genau so in eine enzyklopädie wie der terrorismus arafats. (man muss es ja nicht gerade seinen kindern als gutenachtgeschichte erzählen) ich hab mal gelernt, dass man konflikte durch wahrheit nicht schaffen kann, nur offenlegen. Ekuah 11:34, 14. Nov 2004 (CET)

Würde man Begin oder Scharon oder Schamir als Terroristen bezichnen ( was sie zweiffellos sind )würdest du -Ekuah - doch als Erster rumheulen und den Rotstift ansetzen. Deine Heuchelei ist wirklich widerwärtig. --90.134.31.7 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)

Terrorismus ist ein zentraler Teil von Arafats Lebenswerk. Die von ihm geführte PLO gehörte in den 70ern zu den Pionieren auf diesem Gebiet, und bis zuletzt befürwortete er die Durchführung von "Märtyreroperationen". Zu einem vollständigen Arafatbild gehörten diese Aspekte auch. Vielleicht kann man ja den neutraleren Begriff "militante Operationen" etc. verwenden. Das gilt nicht nur für Arafat, sondern auch für Shamir und andere. Es sollte hier nur um Fakten gehen und nicht um die Idealisierung von politischen Gestalten, egal auf welcher Seite. --Simwun 13:52, 20. Jul. 2007 (CEST)

Friedensnobelpreis Wofür?

Mir fehlt irgendwie etwas mehr informationen zum Friedensnobelpreis. Ich denke kaum, das bei einem anderen Preisträger nur so wenig über die Gründe dieser Preisvergabe stehen...

Wer weiß mehr?

für seine "efforts to create peace in the Middle East" hier nachzulesen Ekuah 12:19, 13. Nov 2004 (CET)
statements über arafat in einem zeit-interview mit einem mitglied de nobel-komites (anfang untere hälfte)

gute frage- nur diesselbe frage kann man auch bezüglich kissinger stellen oder de klerk oder auch yizak rabin (alles friedensnobelpreisträger).letzterer hat seinen soldaten während der ersten intifada anweisung erteilt,den palästinensern "sämtliche knochen zu brechen".

gute frage- dann lasst sie uns stellen und klären. arafat hat den preis nicht bekommen, weil ihn andere auch nicht verdient hätten. Ekuah 08:34, 14. Nov 2004 (CET)

ich kann die überlegung des preiskomitees schon nachvollziehen: der israel/palästina-konflikt ist ein unruheherd seit gut 50 jahren und damals,nach den oslo-abkommen,sah es so aus,als ob sich wirklich dauerhaft etwas zum positiven verändern würde.dafür hat man die verhandlungsführer mit dem nobelpreis ausgezeichnet.gleichzeitig auch als ansporn,um dem friedensprozess einen schub zu verleihen. letztendlich haben beide seiten auch entscheidende zugeständnisse machen müssen.

Also auf der Seite:[3] steht, das er den Preis 1994 mit dem israelischen Ministerpräsidenten Rabin und dessen Außenminister Peres den Friedensnobelpreis für das Gaza-Jericho-Grundlagenabkommen bekommen hat, dass die Voraussetzungen für die gegenseitige Anerkennung zwischen Israel und der PLO schuf. Das Abkommen sah auch eine schrittweise palästinensische Autonomie in einigen Bereichen der zivilen Verwaltung im Westjordanland vor. Quelle:[4]

Davon ist nach Scharons Regierungszeit aber nun nicht mehr viel übrig geblieben. Rolling Thunder 15:44, 14. Nov 2004 (CET)

Bei der Vergabe des Friedensnobelpreis darf man sich nicht wundern. Schließlich wurde 2003 auch schon mal George W. Bush für den Preis vorgeschlagen. --Trainspotter 20:11, 14. Nov 2004 (CET)

Frieden schaffen mit Nobel (-s Erfindung).Rolling Thunder 08:52, 16. Nov 2004 (CET)

fragt das mal die iraker die paar verwandte durch saddam verloren haben, hähä... --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 18:39, 26. Apr 2006 (CEST)

Zitate und Reaktionen über Arafat nach seinem Tod

Das wird etwas viel jetzt. Wie waere es, wenn man das nach wikiquote.de uebertruege und mit {-{wikiquote}-} verlinkt? --Hoheit 15:59, 17. Nov 2004 (CET) (Unterschrift nachgetragen)

Fänd ich auch ne gute Idee, zumal da auch ziemlich viel Floskelmüll steht, der so gar nichts aussagt ("Eine historische Chance für den Nahen Osten"- xmal)--griesgram 14:22, 2. Dez 2004 (CET)
find es auch zu viel, wird man aber erstmal hinnehmen müssen bis gras über arafat gewachsen ist. vielleicht gibt es dann einen punkt 'arafats politisches erbe' wo ein paar reaktionen zusammengefasst werden Ekuah 17:00, 2. Dez 2004 (CET)

Unter dem Kreuz begraben?

Ich glaube, ich habe mal irgendwo in den Tiefen der Wikipedia-Unterwelt etwas darüber gelesen, dass es als unschicklich angesehen wird, bei Personen, die nicht christlich getauft wurden, das Christenkreuz (†) als Todessymbol zu benutzen. Wie ich sehe, wurde der Herr Arafat mit einem solchen bedacht. Könnte man das nicht lieber durch ein – in diesem Fall vielleicht wirklich adäquateres – "gest." oder ähnliches ersetzen? :) -- Daniel FR Hey! 22:42, 20. Nov 2004 (CET)

Die Wikikonvention ist dagegen. Kreuz wird hier nicht als christliches Symbol, sondern als Chiffre für "verstorben" verstanden. Gruß --robby 10:52, 21. Nov 2004 (CET)

So wärs doch auch sehr schön!!

Ja, super, leider sind die gekreuzten Knochen aber auch nicht religionsneutral! ;-) --robby 16:54, 22. Nov 2004 (CET)
Moin, robby! Nachdem ich die "Wikikonvention" konsultiert habe (siehe hier) kann ich deine eindeutige Haltung nicht nachvollziehen. Hier ist kein abschließender Konsens zu dem Thema zustandegekommen. Vielmehr ist die Frage nach wie vor offen, und es scheint in allen anderen größeren Wikipedias Konsens zu sein, auf das Kreuz zu verzichten (dort gibt es nur den Bis-Strich oder geboren am..., gestorben am...). Ich finde, wir sollten zumindestens bei Nichtchristen auch auf dieses durchaus christliche Symbol verzichten. :) -- Daniel FR Hey! 17:12, 23. Nov 2004 (CET)
Meinetwegen gern, das kann aber nicht hier auf der Arafat-Seite diskutiert werden, sondern nur auf oben genannter Seite. Man muß das halt zu einer Abstimmung führen - und sich im Fall der Niederlage des Kreuzes an eine imense Arbeit machen... ;-) --robby 20:47, 23. Nov 2004 (CET)

Wikipedia - Untergang des christlichen Abendlandes? da will wohl jemand päpstlicher als der Papst sein. --MfG Heiner Sextro.de - Berlin 01:37, 26. Aug 2005 (CEST)


ich möchte mal wissen, von wem der käse mit dem "unter dem kreuz begraben" stammt. das kreuz ist hier kulturell begründetes typografisches zeichen, genau wie ein @ oder &, mehr nicht. durch diese diskussion wird es doch gerade erst zur glaubenssache. oder denkt ihr, dass jemand auf die idee kommt, dass jeder, bei dem diese kreuzchen steht, ein christ gewesen ist? außerdem führte arafat eine "ökumenische ehe" :-) mit seiner christlichen frau, er hätte bestimmt nichts gegen diese schreibweise gehabt. kindergarten! --Ekuah 13:20, 26. Aug 2005 (CEST)

Es geht nicht darum, ob der Kerl was gegen das Kreuz gehabt hätte, sondern als eingefleischter Muselmann hat er gar kein Kreuz verdient.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.52.231.223 (DiskussionBeiträge) 23:07, 29. Dez. 2006)

wieso unter kategorie terrorist??

wieso unter kategorie terrorist??

Eben. Wenn hier in der Wikipedia dauernd mit viel Affentheater den Gesetzen, vor allem dem Urheberrecht, gehuldigt wird, leite ich daraus her, dass der Straftatbestand "Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener" nach §189 StGB genauso von Bedeutung ist. Obendrein war Arafat Friedensnobelpreisträger. Ich mach das mal 'raus. Henning Weede 04:50, 23. Apr 2005 (CEST)
Er war ja Terrorist... in seinen frühen Jahren ;)--Ar-ras (D BT) 17:42, 31. Dez. 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Jassir Arafat (* 4., 24. oder 27. August 1929 in Kairo, nach eigener Aussage in Jerusalem; † 11. November 2004 in Clamart, Département Hauts-de-Seine, Frankreich), arab. ياسر عرفات (Yāsir ʿArafāt), eigentlich Muhammad ʿAbd ar-Rahmān ʿAbd ar-Ra'ūf ʿArafāt al-Qudwa al-Husainī, arab. محمد عبد الرحمن عبد الرؤوف عرفات القدوة الحسيني, genannt Abū ʿAmmār, arab.: أبو عمار) war zuletzt palästinensischer Politiker und Staatsmann und vom 12. Februar 1996 bis zu seinem Tod am 11. November 2004 Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete.

  • pro - ich finde diesen Artikel sehr ausführlich und gut geschrieben, exzelelnt ist er allerdings sicher noch nicht. Als störend empfinde ich allerdings die Zitatsammlung am Ende, die ich eher überflüssig finde (und die ich im WikiPress-Band zu den Friedensnobelpreisträgern auch nicht mit aufnehmen werde), das sollte aber den restlcihen Artikel nicht beeinflussen. -- Achim Raschka 12:36, 19. Aug 2005 (CEST)
  • neutral, da nur kurz überflogen. Mir ist aber aufgefallen, daß nicht nur die Zitatsammlung etwa die Hälfte des Artikels ausmacht. Sondern auch das Größenverhältnis des Abschnitts über sein Leben zu dem Abschnitt über seinen Tod ist etwa 1:1. Obwohl Arafats Tod ein sehr wichtiges Ereignis war, insbesondere in der Nahostpolitik, so war sein Leben und Wirken wohl noch weitaus bedeutsamer. Entsprechend sollte man das noch ausbauen. Bei einer Persönlichkeit wie Arafat kann man wohl auch noch eine Menge schreiben. Was aber schon im Artikel steht, scheint recht gut zu sein, hat großes Potential Sentry 00:39, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Man sollte die Zitate in einem Fließtext z.B. zur Charakterisierung verwenden, die reine Liste gefällt mir nicht; außerdem sollte stärker auf die israelische Kritik eingegangen werden und die Biographie müsste detaillierter sein.--G 23:28, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: sollte man auf das wesentliche kürzen. arafats politische wirkung und verantwortung kommt fast nicht vor, er ist eben eine icone wie die mikimaus. gemessen an seiner offensichtlichen bedeutung erfährt man recht wenig übder sein pogramm (außer juden plattmachen).--Ekuah 00:11, 23. Aug 2005 (CEST)

Homosexualität? AIDS?

Es sind Gerüchte im Umlauf, Arafat sei an AIDS gestorben, evtl. zugezogen auf Grund seiner angeblichen Homosexualität oder Bisexualität. Kann dazu jemand fundiert etwas beitragen? -- mawa 01:04, 28. Sep 2005 (CEST)

schwachsinn
Berichte über Arafats Homosexualität gehen auf einen ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter des rumänischen Geheimdienstes zurück. Die PLO verfügte in den 70er und 80er Jahren über enge Kontakte zu Rumänien. Ahmed Jibril, der Generalsekretär der palästinensischen PFLP-GC, erklärte im Juli 2007, er habe Einblick in den französischen Bericht über den Tod Arafats gehabt. Der Bericht gebe an, dass Arafat an AIDS erkrankt gewesen sei. Beide Behauptungen wurden bislang von unabhängiger Seite weder bestätigt noch widerlegt.--G2 Lage 00:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
Generalleutnant Ion Pacepa, ein in den Westen geflohener ehemaliger stellvertretender Leiter des rumänischen Geheimdienstes, hat 1987 in seinen Memoiren "Red Horizons" über die angebliche Homosexualität Arafats geschrieben. Man habe Arafat während seiner Aufenthalte in Rumänien in den 70er Jahren abgehört. Er habe homosexuell mit einem Leibwächter verkehrt. HIV-Infektionen bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr unter Homosexuellen sind durchaus nichts ungewöhnliches, und die Nachrichtensperre über die Todesursache Arafats legt ungewöhnliche Todesumstände nahe. Die Behauptung Jibrils erscheint plausibel, aber es gibt eben noch keine offizielle Bestätigung.--Simwun 13:48, 20. Jul. 2007 (CEST)

Abū ʿAmmār

Hat dieser Name (Abū ʿAmmār) nicht noch eine spezielle Bedeutung und Übersetzung, die man noch erwähnen sollte? -- 84.178.131.177 21:20, 19. Dez 2005 (CET)

kategorie palästinenser falsch, er ist ägypter

ich schlage vor araft in die kategorie ägypter einzutragen, da er ja in ägypten geboren wurde. außerdem schlage ich vor, ihn aus der karegorie palästinenser zu löschen, da er in ägypten geboren wurde und nicht auf dem gebiet, das früher palästina genannt wurde (heute israel, sinai-wüste u. jordanien) --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:06, 25. Apr 2006 (CEST)

Adolf Hitler war auch Österreicher.
Baruch ben Alexander, Gesegneter Sohn des Alexander, wir werden hier nicht die israelische Staatspropaganda nachahmen. Derzufolge gibt es ja überhaupt keine Palästinenser mehr.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.52.231.223 (DiskussionBeiträge) 23:09, 29. Dez. 2006)

Ja ich schlage vor, Begin als Polen, Kishon als Ungarn, und Ben Gurion als Deutschen zu bezeichnen, denn sie sind ja keine "Israelis", sie sind ja nicht in "Israel" geboren.--90.134.31.7 17:05, 2. Jul. 2007 (CEST)

Flucht aus Jordanien

Arafat musste sich als Frau verkleiden, um nach Kairo fliehen zu können. Fände es sehr witzig, wenn das auch im Artikel erwähnt werden würde. Er war schon ein quirliger kleiner Dummbatz, dieser Herr Arafat. 88.72.244.183 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Wells de paar op de Muul?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.52.231.223 (DiskussionBeiträge) 23:10, 29. Dez. 2006)

Frühe Jahre

??? QS-Baustein entfernt, um Kategorie zu säubern. --Bijick 15:10, 29. Nov. 2006 (CET)

Financial dealings

Der Abschnitt "Financial dealings" aus der englischen Wikipedia sollte (zumindest teilweise) übersetzt werden. 84.189.127.185 23:26, 19. Jun. 2007 (CEST)

Proisraelische Zensur

Warum wird eigentlich dieser Satz gelöscht:"Arafat jedoch gab den USA und Israel die Schuld für das Scheitern der Verhandlungen."? Offensichtlich ist die amerikanische und israelische Meinung die einzig maßgebende. Verhandlungen scheitern. Jede Seite gibt natürlich dem anderen die Schuld. Warum wird nur eine Seite erwähnt ? Entweder hält man eine Neutralität aufrecht oder man lässt es bleiben.

die frage ist, ob arafat das wirklich getan hat, woher weißt du das? (leider fehlen auch für viele andere aussagen im artikel quellen) ekuah 17:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
ach so, "proisraelische zensur" wollen wir hier nicht haben, ist auch nicht nötig. solche schlachtworte erregen den verdacht des mangels an objektivität. wenn du es lieber pro-palästinensisch haben möchtest: kannste haben -- mit seriös belegten beiträgen. ekuah 17:36, 29. Jul. 2007 (CEST)

Was willst Du nicht haben ? Proisraelische Zensur oder das es jemand wagt, das Kind beim Namen zu nennen? Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass sich Wikipedia in diesem Punkt neutral verhält? --194.95.69.145 17:51, 30. Jul. 2007 (CEST)

im augenblick geht es darum, den ss-mann mohammed amin al-husseini beim namen zu nennen, der ein jahr nach dem zweiten weltkrieg als kriegsverbrecher international gesucht wurde und in dieser zeit kontakt mit arafat hatte. arafat hat noch 50 jahre später von diesem mann geschwärmt, der ein selbsterklärter antisemit war und den nazi-bonzen herzlichst die hände geschüttelt hatte. enzyklopädisch relevante tatsachen. eigentlich bist im augenblick du derjenige, der hier zensiert. ekuah 19:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo ekuah, hier sind einige Quellenangaben um die Aussage zu bekräftigen: @ekuahReiner Bernstein, Friedensforscher an der Universität Kassel, http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Nahost/campdavid.html weiterhin: http://www.gegenstandpunkt.com/GSARCHIV/H/GS2000H3/GS003C18DOKU.HTM/ Torsten Wöhlert: http://www.freitag.de/2000/31/00310801.htm/ http://www.studien-von-zeitfragen.net/Mnemeion/Camp_David/camp_david.html/ peter rhein http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2000/32/23b.htm/ Robert Wright:http://www.slate.com/?id=2064500/ Abdallah Frangi: http://www.bpb.de/publikationen/UO00N5,2,0,Der_Osloer_Friedensprozessals_ein_Weg_zum_Frieden.html/ Chris Marsden : http://www.wsws.org/de/2002/apr2002/camp-a25.shtml

ach ekuah: lies den Eintrag in Wikipedia zu Camp David II: Entweder Du akzeptierst, dass Du die Wahrheit nicht gepachtet hast oder Du setzt dort auch den zionistischen Rotstift an.

oh, sorry, hab den beitrag gerade übersehen. halt dein blut erstmal kühl, ich nehme mir noch die zeit drauf zu antworten. ekuah 17:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
viel geben diese quellen nicht her, abgesehen davon dass die meisten links tot sind. link eins drückt es sogar stärker aus, als der artikel: nicht nur die usa und israel gaben die schuld arafat, sondern die staatengemeinschaft schloss sich dem urteil an. weiter meinungen scheinen minderheitenmeinungen zu sein. auf jedenfall kann ich nicht sehen, dass diese quellen die aussage "Dieser Auffassung widersprechen nicht nur arabische und islamische Kommentatoren, sondern auch westliche und auch israelische. Sie sehen die Schuld in der Haltung der israelischen Delegation." rechtfertigen, da dies viel zu allgemein ausgedrückt ist und den anschein erweckt, als ob beide gegenteilige meinungen das selbe gewicht hätten. ekuah 20:16, 1. Aug. 2007 (CEST)


@ekuah: 1. Von welcher Staatengemeinschaft redest Du eigentlich? Die Staatengemeinschaft verurteilt regelmäßig das israelische Vorgehen, was lediglich durch das Veto der USA nicht zur Resolutionsreife gelangt. 2. Selbstverständlich hat die Gegenmeinung dasselbe Gewicht. 3. KEINER der von mir eingebrachten Links ist tot. Das ist nichts weiter als eine Lüge. "Scheinen Minderheitenmeinung" zu sein ist vollkommener Blödsinn. Wer soll das bestimmen? Du bestimmt nicht ekuah. 4. Arafat forderte die Einhaltung des Völkerrechts: Rückkehrrecht der Flüchtlinge, Auflösung der Siedlungen, Beendigung des Wasserraubs, Rückgabe Ost-Jersualems. Das sind alles Forderungen, die vom Völkerrecht gedeckt sind. Die Staatengemeinschaft ist die Gemeinschaft aller Staaten und nicht nur weniger westlicher Länder.

5. Der erste Link beginnt mit dem Satz "Seit dem Scheitern der Gipfelkonferenz in Camp David wird in der internationalen Öffentlichkeit darüber gestritten, ob der damalige israelische Premier Ehud Barak im Juli 2000 ein äußerst großzügiges Angebot zur Räumung der besetzten Gebiete vorgelegt habe, das von Palästinenserpräsident Yasser Arafat leichtfertig abgelehnt worden sei." Man muss schon eine sehr starke Phantasie haben, um auf diesen SAtz folgendes zu antworten "link eins drückt es sogar stärker aus, als der artikel: nicht nur die usa und israel gaben die schuld arafat, sondern die staatengemeinschaft schloss sich dem urteil an."

zu 1. lass uns mal beim thema bleiben, es geht darum wer arafat die schuld an den verhandlungen gegeben hat. 2. nicht jede meinung hat das gleiche gewicht. es ist ein unterschied, ob eine meinung offiziell von der regierung eines staates vetreten wird oder ob sie an irgendeinem stammtisch vertreten wird, da sind wir uns sicher einig. die frage ist, wo zwischen den beiden extremen sich die in link nr 1 angeführten vetreter ansiedeln. 3. die mehrheit der links führten mich zu "nicht gefunden"-seiten, das ist nicht lüge sondern tatsache. du solltest nicht immer gleich mit dem säbel fuchteln ("alles lüge"), wo ich lebe unterstreicht man damit nicht seine argumentation, ganz im gegenteil. 4. einige unbelegte unterstellungen, wie gesagt, wird hierzulande nicht ernst genommen (ich hab auch keine angst). 5. der artikel belegt dies aber nicht und endet mit dem unbegründeten hinweis, das auf quellenangaben verzichtet wurde. ich find auch diese kassler meinungsäußerung nicht ganz so wichtig. ekuah 23:25, 1. Aug. 2007 (CEST)

@ ekuah zu 1: Ich bin beim Thema geblieben. Du hast von der Staatengemenischaft gesprochen (die angeblich auf israleischer Seite sei)und ich habe damit argumntieret, dass die Staatengemenschaft in etlichen Fällen (nämlich durch Resolutionen in ihrer Vertretung- die UNO) den palästinensischen Standpunkt unterstützt hat. Da es in Camp David um das Völkerrecht ging, halte ich die Aussage für falsch, die Staatengemeinschaft sei auf der Seite BAraks gewesen. zu 2. hier begibst Du Dich leider in den Bereich der Polemik: Professoren, Friedensforscher, Politiker (Frangi) sind kein Stammtisch. Abgesehen davon: Was soll man eigentlich von Barak halten? Er ist als Mitgleid von israelischen Spezialeinheiten in den Libanon eingedrungen und hat dort staatliche Morde durchgeführt ( Tötung von Terrotisten inklusive unschuldiger Zivilisten, die eben das Pech hatten zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein). Die Aussage eines solchen Mannes scheinst Du aber nicht als Stammtischgeschwätz abzutun. zu 3: ich habe die links alle überprüft und kann leider nur bei meiner Aussage bleiben, dass es die Unwahrheit ist, dass diese ins Nichts führen würden. zu 4: Deine Antwort ist leider völlig unverständlich. zu 5: Es geht hier schlicht und ergreifend darum, dass es bezüglich Camp David nicht nur eine Meinung gibt. Und nichts anderes habe ich mit meinem Satz ausgedrückt. Es handelt sich um Verhandlungen und die sind gescheitert und es gibt nicht nur die Meinung Israel und die Meinung der USA. Ob Du -ekuah-die Auffassung der anderen teilst oder nicht ist vollkommen unerheblich.

über einige sachen musst du noch mal nachdenken.
du kannst schreiben was du willst, wenn es relevant ist und du es belegen kannst. aber einfach nur aussage gegen aussage stellen hilft uns nicht, man sollte den dingen auf den grund gehen. ich hab kein interesse daran arafat unrechtmäßig zu verurteilen, es hilft aber niemanden, wenn man einen mythos pflegt, der auf falschen vorstellungen basiert.
die links funktionieren auf meinem pc zum großen teil nicht. ekuah 10:26, 2. Aug. 2007 (CEST)

Quellen

in einem artikel einer politisch hochbrisanten persönlichkeit wie jassir arafat müssen mehr belege her. dieser edit liegt z.b. nahe, aber er ist unbestimmt wie es nur geht und deshalb wertlos. mit sicherheit rein ideologisch motiviert. ich hab ihn erstmal stehenlassen, weil auch für die meisten anderen passagen die quellen fehlen. ekuah 17:01, 1. Aug. 2007 (CEST)


man könnte quellenangaben z.b. aus der englischen wikipedia übernehmen. ekuah 20:31, 1. Aug. 2007 (CEST)

Geburtsurkunde

> Jassir Arafat wurde in Kairo geboren, wie der französische Historiker Rémi Favret nach Einsicht der > Geburtsurkunde Arafats bestätigt hat. > In seiner offiziellen Biografie behauptet Arafat abweichend davon, in Jerusalem als Sohn eines > erfolgreichen Kaufmanns zur Welt gekommen zu sein.

Also ich finde es fragwürdig eine Geburtsurkunde als Beweis dafür zu nehmen, dass er nicht im Ort A, sondern B geboren ist. Ich persönlich kenne z. B. viele, die in ihrem Pass / ihrer Urkunde ein anderes Geburtsdatum stehen haben, als es in Wirklichkeit ist. *Meist* sind das Familien aus ländlichen Regionen. Meines Erachtens solte man Favrets Ergebnisse im Artikel kritisch hinterfragen - genauso wie Arafats eine Aussage auch. --78.51.90.157 20:46, 4. Dez. 2007 (CET)

das sehe ich nicht so, es ist mit ausreichender neutralität angeführt.ekuah 13:43, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo weiß einer was diese Wulst von Links sein soll? Kann das ein User vernünftigt formatieren und in den Text einfügen?

--KureCewlik81 01:22, 9. Dez. 2007 (CET)

Größtenteils unbrauchbar, weil down. Wenn jemand eine ausführliche, neutrale Zusammenfassung des kompexen Themas des Camp David-Scheiterns auf Lager hat, wäre das erfreulich. Dafür bräuchte es aber seriösere Quellen, als relevant sehe ich einzig die von BPB veröffentlichte Position von Abdallah Frangi, allerdings nur als das POV einer der beiden Konfliktparteien. Ohne Darstellung der Positionen der anderen Seite unbrauchbar. Bis dato ist die jetzige Festellung des "Sich gegenseitig die Schuld zuschiebens" eine recht neutrale und auch zutreffende, wenn auch zu kurze Zusammenfassung.--bennsenson 01:20, 22. Dez. 2007 (CET)

Geburtsdatum

Da die Quelle im Artikel selbst als "unsicher" betrachtet wird, und auch große Lexika sich NICHT auf ein Geburtsdatum festlegen, würde ich vorschlagen, das Datum entweder komplett wegzulassen und nur 1929 als Geburtsjahr anzugeben oder uns auf einige Tage bzw einen Zeitraum festlegen. Ende August kann ja definitiv festgehalten werden. Auf jeden Fall eindeutiger als der 24. August. (nicht signierter Beitrag von 132.231.183.83 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 20. Mai 2009 (CEST))

wie schreibt sich wer?

War "Abd al-Qadir al-Husaini" auch "Abdel Khader al-Husseini"?, dies bitte, wenn ja, bitte korrigieren. --80.145.70.219 02:06, 8. Aug. 2009 (CEST)

Und nochmal die Frage, war "Abd al-Qadir al-Husaini" auch "Abdel Khader al-Husseini" und wenn ja, warum wird er unterschiedlich geschrieben? --80.145.95.178 00:47, 15. Aug. 2009 (CEST)

Stimmung gegen Israel

"Während er sich auf internationalem Parkett für Frieden und Diplomatie starkmachte, soll er vor seinen Anhängern in Gaza mit teilweise antisemitischen Reden Stimmung gegen Israel gemacht haben."[[5]] Als Quelle "Die Welt" anzugeben, ist meiner Meinung nach etwas kritisch. Habe bisher noch keine weitere Quelle gefunden, meine jedoch diesbezüglich bereits schon mal etwas gelesen zu haben.


Von Antisemitismus zu reden ist absoluter Blödsinn. Auch wenn dieses Wort gerne in dem Zusammenhang verwendet wird, wird es trotzdem nicht richtiger. Antisemitismus würde die arabische Bevölkerung im Grunde mit einschliessen da auch diese ethnische Gruppe zu den semiten gehört. Wenn überhaupt kann man von Antijudaismus reden, und dafür wird es recht schwer sein wirkliche Quellen zu finden. Anti-Israelismus oder Anti-Zionismus wäre deutlich angebrachter. Die Welt als Quelle ist im Übrigen absolut nicht haltbar, da diese Zeitung für ihre einseitige por israelische Berichterstattung weithin bekannt ist.

--195.243.17.210 12:50, 9. Nov. 2009 (CET)

Arafat ein Terrorist???

Es ist eine absolute Frechheit einen Friedensnobelpreisträger als Terroristen zu bezeichnen. Bitte unbedingt ändern. (nicht signierter Beitrag von 217.228.208.54 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 21. Mai 2009 (CEST))

Mir ist keine WP-Regel bekannt, nach der es Friedensnobelpreisträgern zusteht, dass ihre Vita geschönt wird.--bennsenson 15:52, 27. Mai 2009 (CEST)
Im zugrundeliegenden englischen Wikipedia-Artikel steht "Palestinian leader". In der deutschen Version wird daraus "palästinensischer Terrorist". Ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Kritik daran scheint unerwünscht. -- 89.244.184.181 11:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
Der englische Artikel liegt diesem hier nicht zugrunde, es sind zwei eigenständige Artikel. Im deutschen Artikel wird der Facettenreichtum dieses Mannes gleich zu Beginn thematisiert. Hier heißt es immerhin auch, er sei ein "Staatsmann" gewesen (wobei ich mich immer frage, in welchem Staat Arafat Staatsmann war). Die Einleitungen der beiden Artikel sind schlicht unterschiedlich aufgebaut, haben aber weitgehend denselben Inhalt. Wie Du unschwer erkennen kannst, wird auch im englischen Artikel auf Arafats Terror gegen Zivilisten hingewiesen. Ich bitte Dich, allgemein anerkannte Fakten bezüglich seiner terroristischen Aktivitäten anzuerkennen, die von Deinem Bild Arafats als Friedensnobelpreisträger abweichen. Dann wirst Du auch weniger Probleme mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt haben.--bennsenson 11:27, 29. Jun. 2009 (CEST)
Die Begriffe "Freiheitskämpfer" oder "Terrorist" sind Wertungen, die in einer objektiven Darstellung nichts zu suchen haben. Die englische Wikipedia sieht das wesentlich genauer als die Deutsche, vgl. en:WP:TERRORIST. Was du hier als allgemein anerkannte Fakten zu verkaufen suchst, ist lediglich deine subjektive Meinung. Niemand will dir die nehmen, aber in Wikipedia-Artikeln hat sie nichts verloren. eod. -- 62.214.239.13 13:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
Terror ist objektiv definierbar. Deshalb lässt es sich ja so gut auf Arafats langjährige Aktivitäten anwenden. Außerdem ist der Begriff bequellt. Also von meiner Seite auch EOD.--bennsenson 14:10, 29. Jun. 2009 (CEST)
Dies hier ist die deutschsprachige Wikipedia, werte IP. Terrorismus ist kein Werturteil sondern ein objektiv feststellbares Faktum. Sonst müssen wir in Zukunft auch noch bei jedem Diktator "Freund der Menschheit" dazuschreiben, das wäre zumindest seine Eigensicht und die seines Klüngels. --הגאנק Diskussion 11:55, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es objektive Kriterien für Terrorismus gibt, dann erklärt uns die doch hier bitte. Und vergesst bitte auch nicht zu erklären, warum beispielsweise Menachem Begin, der Verantwortliche für den Sprengstoffanschlag auf das King David Hotel und das Massaker von Deir Yasin nicht darunter fällt. Wir wollen doch alle was lernen. -- 89.244.179.232 10:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mach Dich bitte zunächst mit WP:BNS vertraut.--bennsenson 11:16, 7. Jul. 2009 (CEST)

Terror ist zwar definierbar, jedoch nicht eindeutig, siehe Terrorismus. Da Arafats Rolle in der Fatah ohnehin 2 Zeilen später ausgeführt wird, ist ein vorhergehendes Werturteil unnötig, jedenfalls nicht zusätzlich informativ. Der angegebene Beleg ist der Headline eines Boulevardmagazinartikels entnommen, im Text des Artikels kommt das Wort Terror nicht einmal vor. Zumindest eine andere Quelle wäre wünschenswert, zumal sich offensichtlich schon mehrere Benutzer daran gestoßen haben. (nicht signierter Beitrag von 88.217.113.136 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 24. Jul 2009 (CEST))

Diesem letzten IP-Edit ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Die Quelle begründet nichts, außer in der Überschrift kommt das nachgewiesene Attribut nicht mehr im Text vor - noch bedarf es dieses Attributs, da kurz danach ohnehin eine präzisierte Version dessen beschrieben ist. Daher hier entbehrlich. --Pantomime 16:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der IP wurde nur deshalb nicht geantwortet, weil sie wieder und wieder die bereits widerlegten Argumente vorbrachte. Eine einfache, nachgeschobene Zustimmung deinerseits nach Deinem Edit hilft da wenig.--bennsenson 17:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nix nachgeschoben - die Antwort findet sich seit ein paar Tagen auf meiner Disk - als Antwort auf deinen Beitrag! Wo wurden die Argumente der IP widerlegt? --Pantomime 17:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
Es wurde ausgeführt, dass der Begriff Terrorismus objektiv darstellbar ist. Unter anderem auch auf der von Dir selbst angerufenen dritten Meinung [6]. Auch im Artikel Terrorismus werden wissenschaftliche Definitionen genannt, die sich hier anwenden lassen. Es ist nicht erlaubt, umstrittene Änderungen vorzunehmen, wenn auf der Diskussion darüber keine Einigkeit herrscht, und das ist hier der Fall.--bennsenson 01:41, 11. Aug. 2009 (CEST)
Es wurde lediglich von dir behauptet, Terrorismus sei objektiv darstellbar. Das dies nicht der Fall ist belegen nicht zuletzt en:WP:TERRORIST oder dieser Völkerrechtsprofessor von Harvard und ehemalige Richter am internationalen Gerichtshof Baxter. Aber der hat wohl nicht den Durchblick den du schon lange hast. Und ja, es werden Definitionen genannt - einige. Du suchst dir Kraft deiner Erfahrung dann also den dir genehmen aus oder wie? Es ist nicht erlaubt... lies mal WP:WAR! --Pantomime 09:29, 11. Aug. 2009 (CEST)
Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, die Kritik an Fachbegriffen überall dort darzustellen, wo der Begriff verwendet wird. Es gibt anerkannte Definitionen bekannter Fachleute und Wissenschaftler, die sich hier klar anwenden lassen. Ganz abgesehen davon, dass es einfach nur absurd ist, so zu tun, als sei Arafat kein Terrorist gewesen, obwohl in jeder ernstzunehmenden Biographie über ihn geschildert wird, wie er als Führer der Fatah Terror gegen israelische, libanesische und jordanische Zivilisten plante und anordnete. Ich habe mir schon länger vorgenommen, diesen Artikel anhand entsprechender Literatur zu überarbeiten, im Zuge dessen man dann vielleicht auch auf die Medienlinks verzichten kann. Solange ich dazu nicht komme, kann meinetwegen auch der Freiheitskämpfer bleiben. Meinetwegen kann Arafat alles mögliche gewesen sein, Freiheitskämpfer für die von ihm despotisch unterdrückten Palästinenser, Staatsmann ohne jeden Staat usw. Das kündet wohl alles von seinem auch in Biographien oft beschriebenem "Facettenreichtum". Aber Terrorist war er wirklich, weshalb das auf jeden Fall drinbleiben muss.--bennsenson 10:29, 11. Aug. 2009 (CEST)


Ich mische mich in Kontroverse - viel mehr politische - nicht gern ein, da man sich meist als einzigen Gewinn diesen von neuen "Feinden" gutschreiben kann. Dennoch kann man nicht leicht bei einem "Schönheitsfehler" diesen Ausmaßes, wie er mir beim zufälligen Besuch hier vor die Augen kam, wegschauen.

  • 1. Hinter dem Namen einer Person werden seine angestrebte bzw. erworbene Eigenschaften (ob berufliche oder andere), aufgeführt. Terrorismus ist keine derartige Eigenschaft, da ich stark bezweifeln will, dass Arafat sich selbst als solcher bezeichnete. Weder kann man behaupten, dass global der Begriff Terrorismus neben dem Namen Arafat im Zusammenhang als Trivialwissen gilt.
  • 2. Die aufgeführten Quellen sind aus mindestens 2 Gründen im vorliegenden Fall vollkommen irrelevant und bedeutungslos:
    • a). Aussagen Dritter, dass er ein Terrorist sei, beweisen und belegen überhaupt nichts. Vor allem wenn es sich um Journalismus handelt kommt es am stärksten auf den Sichtpunkt des Verfassers an. Westliche Medien bezeichneten Arafat als Terroristen, arabische Medien statteten mit demselben Aushängeschild George Bush aus, dennoch ist auf seiner Seite NICHTS davon zu sehen. Ein Argument, dass arabische Quellen bzw. Journalisten unseriös und unglaubwürdig seien im Gegensatz zu euroamerikanischen, würde nur tiefer die westliche Denkart des entsprechenden Meinungsträgers ausprägen.
    • b). Terrorismus ist eine Straftat und keine Meinung. Sie unterliegt keinen Kriterien, weder meinen noch eines anderen. Solche Bezeichnungen die jemanden einer Rechtsverletzung beschulden, können DEFINITIV nur nach einem legalen und endgültigen Strafprozess angehängt werden. Es gibt hier nicht den geringsten Spielraum zu Meinungen. Was "Terrorismus" ist, mag vielleicht definiert sein, nicht aber wer unter die Rubrik "Terrorist" fällt, im selben Sinne wie der Begriff "Mord" klar erläutert ist, dennoch der "Mörder" nur mittels eines Rechtsverfahrens vermittelt wird. Ein Dieb ist ein solcher NUR wenn er des Diebstahls schuldig gesprochen wird und Mörder nennt man nur den Täter eines gerichtlich bewiesenen Mordes. Meines Wissens nach wurde Arafat nie mit dieser Anklage überhaupt vor Gericht gestellt. Auch wurde er nicht persönlich einer solchen (Un-)tat beschuldet (man nannte ihn öfters Anführer einer Terroristenorganisation, aber demokratisch denkende Menschen dürfen keineswegs Kollektivschuld vorwerfen).

FAZIT: Gewiss soll im Artikel ausdrücklich erwähnt werden, dass Arafat von mehreren Seiten als Terrorist bezeichnet wurde, dort wären auch die entsprechenden drei beigelegten Quellen (Nr. 5, 6, und 7) bestens aufgehoben. Auch teile ich nicht gern (respektiere sie aber) die Meinung, das man den Begriff Terrorismus verunglimpflichen oder verschönern sollte. Man darf aber NIE aus dem (wenn auch kollektiv) subjektiven ein objektives Bild verschaffen. Hauptsache ist, dass im Kontext alle Meinungen vertreten werden und der kontroverse (weil subjektiv und standpunktabhängig) Abschnitt als solcher entsprechend gekennzeichnet wird (soviel ich weiß gibt es eine solche "warnende" Wiki-Vorlage schon). Also sollte der Begriff weder unmittelbar am Namen bleiben, noch total erlöschen, eine Versetzung an angebrachter Stelle wäre eine salomonische Lösung, will ich glauben.

PS. 1. Es wäre äußerst wünschenswert, seinem Meinungsgegner nicht so leichtherzig Vandalismus vorzuwerfen. Bei einem Edit-War sind öfters beide Schuld, ein vernünftiger Dialog mit entsprechender Bitte zu einer DM (Dritten Meinung) kann das schlimmste meistens vermeiden.
2. Mein Eingriff in die Diskussion sollte als Stellungsnahme zur richtigen (oder einfach besseren) Gestaltung des Artikels, keineswegs aber zum Inhalt (Terrorist oder nicht) betrachtet werden. Danke allerseits für die Aufmerksamkeit. --MedMan 01:45, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe eine ganze Reihe Fragen zu dieser ungefragten dritten Meinung:
  • Dürfen Menschen auf WP jetzt nurnoch so bezeichnet werden, wie sie (oder ihre Anhänger) sich das wünschen?
  • Seit wann argumentiert man auf einer enzyklopädischen Seite, irgendwas sei "global kein Trivialwissen"? Selten so ein Unsinn gelesen.
  • Warum stört Dich nur der Begriff Terrorist? Was ist zB mit den Begriffen Freiheitskämpfer und Staatsmann? Das scheint mir arg einseitig für eine neutrale dritte Meinung oder eine von Dir angestrebte salomonische Lösung zu sein.
  • Warum ist ein Mann, der nachweislich (!) jahrzehntelang Terroranschläge gegen Zivilisten entwarf, koordinierte und finanzierte, Deiner Meinung nach kein Terrorist? Ich frage Dich das ganz konkret, weil es Dir ja (kurioserweise) nicht um den Inhalt "Terrorist oder nicht" geht, diese Frage für mich und andere hier Mitarbeitende jedoch von zentraler Bedeutung ist.
  • Was mich gleich zur nächsten Frage kommen lässt: Welche Quellen, die Arafat als Terroristen bezeichnen oder ihm terroristisches Vorgehen attestieren, würdest Du denn akzeptieren? Oder sind alle Quellen, die die behandelte Person betroffen, für Dich nur gültig, wenn sie von demjenigen ratifiziert wurden? In diesem Zusammenhang räumte ich bereits ein, dass die Verwendung von Medienquellen problematisch ist und dass man diese durch Zitate aus Biographien und Geschichtsfachliteratur ergänzen könnte/sollte, wobei ich mich jedoch frage, ob Du den Unterschied zwischen reputablen und nicht reputablen Medien zum einen und den Unterschied zwischen Medien aus Demokratien und Medien aus Diktaturen kennst, Stichwort Pressefreiheit.
  • Kannst Du mir bitte Dein Verständnis von "Kollektivschuld" erläutern? Der Kopf einer Terrororganisation darf nicht für seine Untergebenen verantwortlich gemacht werden, auch dann nicht, wenn er sie anweist und finanziert oder wie?!--bennsenson 09:44, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ich freue mich, dass MedMan das so treffend analysiert hat. Er hat zwar nie behauptet als dritte Meinung gefragt worden zu sein, aber seine (wie eines jeden anderen) Meinung ist natürlich willkommen.
  • Es ist schlicht unenzyklopädisch Meinungen (in WP auch POV genannt - und in diesem Fall sind es eben wirklich welche wie von MedMan ja eigentlich erläutert) in die Einleitung einzubauen. Das betrifft natürlich auch den Freiheitskämpfer - obgleich dieser von mir dort eingeflossen ist, als Gegengewicht zum mit Klauen verteidigten Terroristen. Diese Dinge können gerne in näheren Erläuterungen im Artikel ihren Platz finden. Das würde Bennsensons erste Frage beantworten.
  • Zur zweiten Frage - nun ja, die finde ich recht spitzfindig - das Reglement sagt zur Einleitung zumindest: Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Umstrittene Etikettierungen haben hier sicher nicht den richtigen Platz gefunden.
  • Der Freiheitskämpfer muss hier somit natürlich auch verschwinden.
  • Die vierte Antwort ergibt sich aus bereits geschriebenem. Meinungen dienen schlicht keiner sachlichen kontextualen Einordnung.
  • Die dafür zu aktzeptierenden Quellen finden sich dann natürlich in WP:Q (bei Nennung der selben - schließlich müssen diese Meinungen auf den sich äußernden bezogen sein) Zitate aus Biographien und Geschichtsfachliteratur sind daher wie ich dir zustimme zu bevorzugen.
  • Den Sachverhalt der vierten Frage verstehe ich mehr in dem Kontext: Ist ein Anstifter zum Mord automatisch ein Mörder? Wohl nicht - wie verhält es sich dann hier?
Gruß, --Pantomime 13:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Du warst nicht gefragt.--bennsenson 13:56, 21. Aug. 2009 (CEST)
Sicher, hier ist jeder gefragt der sachlich argumentiert um die Artikel zu verbessern. Das dir dass nicht passt gibt indes zu denken. --Pantomime 14:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
Sicher, hier darf jeder dazwischenquatschen, auch wenn er nur gebetsmühlenartig seinen POV bezüglich eines bestimmten Begriffs wiederholt. Aber ich bin nunmal konkret und direkt auf MedMan eingegangen, und deshalb ist es unschön, dass Du Dich hier erneut aufdrängst. Aber gegen Regeln verstößt das natürlich nicht. In Bezug auf Dich eod.--bennsenson 14:07, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nun, du hast Fragen gestellt - ich war davon ausgegangen die waren erst gemeint. Und was glaubst du, als was dein Gebete bei mir ankommt? Etwa NPOV? --Pantomime 14:19, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich dachte ausserdem, diese Diskussionsseite dient zur Verbesserung der Artikel und nicht zum gegenseitigen Austausch persönlicher Meinungen. Insofern kann jede Frage von jedem beantwortet werden, der meint etwas dazu beitragen zu wollen/müssen/können. Für den Fall dass bennsenson einfach nur seine Meinung darstellen möchte und gegen Andersmeinende verteidigen müsse, sollte er vl mit dem Jeweiligen skype oder sonstige Kontaktdaten austauschen und die Diskussion an anderer Stelle weiterführen.

Im Übrigen (jetzt mehr Wikipedia-Globalkritik), sind solche Artikel, gerade in einer Online-Enzyklopädie immer einem Zeitgeist und einer gesellschaftlichen Grundhaltung des jeweiligen Herkunftsraums entsprechend. Da im Internet (im alg.) und auf Wikipedia (im spez.) nunmal der sogenannte westliche Einfluss/Grundhaltung dominiert sind solche Artikel zwangsläufig immer Subjektiv (und wenn die Subjektivität vom kulturellen Hintergrund stammt und sich für den Autor als Objektivität darstellt). Dies bedeutet aber nicht dass "es damit eh schon egal ist", sondern im Gegenteil, dass im Rahmen der durch den kulturell (nenn ich jetzt mal so) beschränkten Hintergrund jeder Autor trotzdem seinen Rahmen an bestmöglicher objektivität ausschöpfen sollte. Terrorismus ist immer eine Frage des Standpunkts und hat insofern in dem gebrauchten Kontext nichts zu suchen, genauso wie Friedensaktivist und meinetwegen auch Staatsmann. Da könnte ich aber auch wieder etwas polemisch werden. Die Autonomiegebiete sind durchaus von ca. 100 Staaten als Staat Palästina anerkannt. Da wären wir wieder beim kulturellen Hintergrund oder ist es etwa Aufgabe der Wikipedia die Haltung von z.B. Deutschland oder der USA als die Richtige zu vertreten und die von Brasilien, Russland sowie fast allen afrikanischen und asiatischen Staaten als falsch abzutun? Demnach bewerten wir auch gleich das Konstrukt Sicherheitsrat und Vetorecht... Man könnte wenn man die Verteilung und die Zahl der anerkennenden Staaten anschaut, durchaus überlegen ob die völkerrechtliche Nichtakzeptanz gegebenfalls etwas mit der haltung einiger weniger Veto-Mächte zu tun hat. Lange Rede kurzer Sinn - Terrorist muss raus, Staatsmann gegebenfalls dann auch (obwohl sich Staatsmann durchaus besser stützen lässt)--195.243.17.210 13:10, 9. Nov. 2009 (CET)

Ich nehm die terroristischen Anschläge der Fattah jetzt mal raus und belasse es bei Anschlägen und füge der Personenerklärung noch ein "je nach Sichtweise" hinzu... Und nur aus korrektheitsgründen tausche ich in der Bildbeschreibung "Soldaten der paläst. Ehrengarde" gegen "Sicherheitskräfte" aus. --132.230.190.52 13:42, 13. Nov. 2009 (CET)

Auf die Behauptung "Mir ist keine WP-Regel bekannt, nach der es Friedensnobelpreisträgern zusteht, dass ihre Vita geschönt wird." muss ich allerdings eine Einschränkung machen, denn bei dem Terroristen und Friedensnobelpreisträger Begin scheint diese WP Regel offensichtlich doch zu gelten.--95.223.248.105 12:58, 19. Dez. 2009 (CET)
Dem muß ich zustimmen. Dann muß das bei Begin auch oben in die Intro rein. Gleiches (Un?)-Recht für alle! --Nicola Verbessern statt löschen! 19:33, 24. Dez. 2009 (CET)

Geburtsdatum und Todestag

bitte weg mit dem kreuz, is hier alles andere als neutral wie das wikipedia so schön darstellen will. stattdessen bitte abkürzungen wie das früher war, geb. und gest.--77.29.117.251 13:26, 25. Jan. 2010 (CET)

Verhaftung von Arafat

Kann es sein, dass Arafat für das gescheiterte Attentat auf Nasser 1954 verhaftet wurde und nicht schon 1952, als Nasser noch gar nicht Präsident war? Siehe auch Wikipedia-Artikel von Nasser! (nicht signierter Beitrag von 93.206.67.56 (Diskussion) 09:13, 5. Mai 2011 (CEST))

Israelischer Geheimdienst gegen Arafat

Warum wird der Giftanschlag von 1997 nicht aufgeführt? Erst durch massiven Druck von Jordanien(?) wurde das Gegengift bereitgestellt. (nicht signierter Beitrag von Jbkern (Diskussion | Beiträge) 10:12, 11. Nov. 2004 (CET))

ich fürchte,du verwechselst da was: besagter giftanschlag war gegen scheich yassin gerichtet (nicht signierter Beitrag von Spiros (Diskussion | Beiträge) 03:29, 12. Nov. 2004 (CET))

Falsch! guckst du hier: http://www.spiegel.de/politik/ausland/,1518,327356,00.html (nicht signierter Beitrag von 141.76.1.121 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 13. Nov. 2004 (CET))

Maschaal hob hervor, dass israelische Agenten in Jordanien 1997 versucht hätten, ihn selbst zu vergiften. Er habe nur überlebt, weil Israel auf Druck des damaligen jordanischen Königs Hussein schließlich das Gegenmittel zur Verfügung gestellt habe.
ihn selbst-also meshal.und nicht arafat (nicht signierter Beitrag von Spiros (Diskussion | Beiträge) 11:00, 14. Nov. 2004 (CET))

Stimmt- aber auch nicht Yassin (nicht signierter Beitrag von 80.145.174.187 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 14. Nov. 2004 (CET))

Yassin war damals in Israel inhaftiert und wurde gegen die israelischen Agenten ausgetauscht. Diese hatten versucht, Maschaal zu töten. (nicht signierter Beitrag von 134.130.4.46 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 31. Dez. 2004 (CET))

kommentar von spiros, aus dem artikel hierher verschoben

nicht zufriedenstellend,der artikel über arafat:

- amin al husseini war ein verwandter arafats und vor allem der grossmufti von jerusalem; das ist eine eigene geschichte (husseini,die anfänge der arabischen nationalbewegung,das "aufeinanderprallen" mit dem jüdischen zionismus und die einflussnahme des nationalsozialismus,etc.-wobei ich mich ausdrücklich von den diesbezüglichen "interpretationen von m. küntzel und den "anti"nationalen abgrenze),aber es gehört zumindest erwähnt

- arafat hat nicht nur am suezkrieg 1956 (bitte das jahr erwähnen) teilgenommen,sondern auch am israelisch-arabischen krieg 1948,jeweils auf ägyptischer seite

- karame liegt in jordanien,dort hatte die fatah mittlerweile ihr quartier aufgeschlagen,von dort operierte sie gegen israel,bei einer vergeltungsaktion kam es dann zur besagten schlacht

- die PLO war bereits 1964 gegründet worden (in ost-jerusalem,damals jordanien),1969 schloss sichs arafats fatah der plo an und arafat löste shukri als plo-vorsitzenden ab

- der "schwarze september" 1970 war folge der auseinandersetzung zwischen dem jordanischen staat und der plo

- im libanon hat arafat -das muss man leider sagen- den bürgerkrieg (ab 1975) mitausgelöst und mitgeführt

- in den 1970er-jahren vom damaligen österreichischen bundeskanzler kreisky (selbst jüdischer kerkunft) "salonfähig" gemacht

- 1985 wurde sein neues hauptquartier in tunis von der israelischen luftwaffe bombardiert (47 tote,56 verletzte),als vergeltung für larnaka,wo im selben jahr ein palästinensisches kommando 3 israelis getötet hatte,die laut isr. angaben sportsegler waren,nach pal. angaben agenten; auch der fall pollard steht damit in zusammenhang (der jüdische US-amerikaner hatte den israelis satellitenaufnahmen von tunis besorgt,weshalb er später verurteilt wurde)

- 1988 plo-konferenz in algerien: abkehr vom terror verkündet,israels existenzrecht anerkannt

- stellt sich 1990/91 während der kuwait-irak-krise ("2.golfkrieg")auf die seite saddam husseins

- 1991 bei der madrider friedenskonferenz und den nachfolgeverhandlungen auf wunsch der israelis nicht beteiligt

- überlebte 1992 einen flugzeugabsturz

- so wie auch rabin und peres bei den verhandlungen die zum oslo-abkommen 1993 führten,ursprünglich nicht beteiligt,erst am ende wurde das ganze auf höchste ebene verlagert;in dem abkommen anerkannten sich israel und die plo erstmals,etc (nicht signierter Beitrag von HaeB (Diskussion | Beiträge) 08:27, 10. Nov. 2004 (CET))

Arafat und Korruption

Man kann ja auch die Sammlung einer Link-Liste bzgl. Korruption und Arafat starten. Kein anderer Revoluzzer war korrupter als Arafat. Anbei ein Link zu einem Spiegel-Artikel (wird in April kostenpflichtig) http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,397468,00.html Ich denke, dieses Thema ist sehr wichtig, da einige hier dazu neigen, Arafats zu verherrlichen. Arafat war einfach nur korrupt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.215.212 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 26. Jan. 2006 (CET))

Seit 1942...

... war er im Umfeld des Mufi aktiv. vgl. Mallmann/Cüppers: Halbmond und Hakenkreuz, Darmstadt 2006, S. 163. (nicht signierter Beitrag von Marriex (Diskussion | Beiträge) 13:03, 21. Sep. 2006 (CEST))

Terrorist

Ich sehe im ganzen Artikel keine eindeutigen Nachweise dafür, dass Arafat Terrorist war, nur wage Vermutungen. Dann muss der Begriff nicht in der Einleitung auftauchen. --Rita2008 22:53, 26. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du noch einmal einen bequellten und vieldiskutierten Inhalt löscht, gibts die VM. Wenn Du was entfernen willst, dann entferne den Guerillakämpfer, dafür gibt es nämlich nur einen Link, und der ist down.--bennsenson - reloaded 22:55, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe immer noch keine ernsthaften Quellen. Nur Behauptungen.--Rita2008 23:32, 26. Mai 2011 (CEST)
Und ich sehe nur Geschwätz. Drei reputable Publikationen, von so einer Bequellung können viele vermeintliche oder tatsächliche Fakten in der WP nur träumen. Viele weitere wären möglich. Wie gesagt, wenn Du was entfernen willst, entferne schwach oder sogar garnicht bequellte Bezeichnungen wie zB "Staatsmann". Von welchem Staat eigentlich?--bennsenson - reloaded 23:47, 26. Mai 2011 (CEST)
Sonst werden immer wissenschaftliche Quellen gefordert. Das ist wohl weder bei Spiegel noch bei Stern der Fall, zumal, wie schon eine IP anmerkte, die Behauptung nur im Titel steht und im sonstigen Artikel nicht mehr vorkommt. --Rita2008 19:03, 27. Mai 2011 (CEST)
Seine facettenreiche Persönlichkeit und sein Wirken sind durch die verlinkten Nachrufe großer, reputabler Magazine und Zeitungen dargestellt. Die Behauptung, dass in den Artikeln selbst davon nichts vorkomme, ist Unsinn. In den Artikeln wird seine langjährige terroristische Aktivität beschrieben, daher auch die jeweils gewählten Überschriften.--bennsenson - reloaded 19:35, 27. Mai 2011 (CEST)

Kontakte zur Gestapo

In Tilman Tarachs Buch "Der ewige Sündenbock" das antisemitismus im Islam beschreibt, steht, dass Arafat nicht nur eng mit dem antisemitischen Mufti zusammengearbeitet hat, sondern dass er selbst 1943 in Kairo von der Gestapo ausgebildet worden ist. Kennt jemand wissenschaftliche Quellen zu diesem Thema? Oder ist das nur Propaganda? Eromae 11:33, 10. Okt. 2011 (CEST)

Auf welcher Seite steht das? --Nuuk 12:03, 10. Okt. 2011 (CEST)

to whom it may concern

Hiunweise auf Vergiftung bestätigt, "Neutrale" Quelle: http://www.haaretz.com/news/arafat-s-doctor-there-was-hiv-in-his-blood-but-poison-killed-him-1.227303

Late Palestinian Authority chairman Yasser Arafat's blood contained the deadly HIV virus, Arafat's personal physician told Jordanian media over the weekend. Dr. Ashraf al-Kurdi stressed, however, that Arafat did not die of AIDS - which is caused by the virus.

Jordanian news site Amman quoted al-Kurdi - a former Jordanian health ministry official - as saying that the virus had been injected into Arafat's bloodstream close to his death, and that the real cause of the chairman's death was poison.

Durch die besondern Umstände des Umgangs mit informationen auf Wikipädia überlass ich es es dem Ministerium für Liebe und Wahrheit diese Information einzupflegen oder weiter zu ignorieren. Wikipedia, so wie es derzeit betrieben wird, als Kulturerbe zu festigen wäre auf jeden Fall ein Unglück für die Menschheit! (nicht signierter Beitrag von 91.15.94.28 (Diskussion) 09:24, 25. Okt. 2011 (CEST))

Einleitung

... war ein palästinensischer Freiheitskämpfer, Terrorist, Guerillakämpfer, Politiker ... Was ist ein Terrorist im enzyklopädisch tragbaren und nicht im polemisch-demagogischen Sinne? Sollte man hier nicht etwas mehr Zurückhaltung üben, auch um die Verhältnismäßigkeit gegenüber anderen Personen wie etwa Begin mit einem ganz ähnlichen Hintergrund zu wahren, und auf solche (Tot)Schlagworte in der Einleitung verzichten, zumal für eine solche immer ziemlich kritische Definition auch noch Massenmedien herangezogen werden? --79.210.141.186 02:36, 9. Mär. 2012 (CET)

HIV...

Im Artikel steht "kurz vor seinem Tod in dessen Blut injiziert worden sein, so al-Kurdi...". Und weiter? Wer hat es denn injiziert? -- Zitronengras (Diskussion) 22:51, 28. Aug. 2012 (CEST)

Da musst Du wohl al-Kurdi fragen. Wenn ich raten müsste, was al-Kurdi meint, würde ich sagen der israelische Geheimdienst. --bennsenson - reloaded 23:34, 28. Aug. 2012 (CEST)

Pädophilie?

Im Netz kursieren auch Gerüchte über eine angebliche Pädophilie. --78.34.215.120 17:20, 16. Sep. 2013 (CEST)

"Im Netz kursieren Gerüchte" - das hab ich auch schonmal gehört. Welche das genau sind, ist aber idR uninteressant.--bennsenson - reloaded 19:50, 16. Sep. 2013 (CEST)

Arafats Tod: Mögliche Vergiftung durch Polonium?

Siehe: http://www.aljazeera.com/programmes/whatkilledarafat/2012/07/20127383653774794.html (nicht signierter Beitrag von 85.191.88.152 (Diskussion) 21:56, 3. Jul 2012 (CEST))

Neee. Hat das irgendeiner ernstgenommen? HIV reicht schon. Polentario Ruf! Mich! An! 00:05, 4. Jul. 2012 (CEST)

Es wird immerhin schon in den Radionachrichten von z.B. SWR 1 berichtet. Man könnte zumindest versuchen, die Meldung halbwegs neutral einzubauen. --Flominator 10:03, 4. Jul. 2012 (CEST)
Also dies mit "HIV" hat doch kein Mensch ernstgenommen! "“There was not liver cirrhosis, apparently no traces of cancer, no leukemia,” said Dr. Patrice Mangin, the head of the Institute of Legal Medicine of Lausanne University. “Concerning HIV, AIDS – there was no sign, and the symptomology was not suggesting these things.” Dr. Tawfik Shaaban, a Tunisian specialist in HIV and one of the doctors who examined Arafat in his Ramallah compound, confirmed that there were no signs of the disease."
"But Arafat’s personal effects, particularly those with bodily fluids on them, registered much higher levels of the element. His toothbrushes had polonium levels of 54mBq; the urine stain on his underwear, 180mBq. (Another man’s pair of underwear, used as a control, measured just 6.7mBq.)" - aus dem Aljazeera-Link siehe oben
Im Spiegel heute: "Arafats Witwe Suha kündigte in dem Beitrag al-Dschasiras an, sie werde die Exhumierung des Palästinenserführers beantragen. Sie sagte weiter: "Es war kein natürlicher Tod, es war ein Verbrechen." [[7]], --80.136.41.212 11:42, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hier berichtet selbst die anerkannte Quelle Spiegel Online

http://www.spiegel.de/politik/ausland/jassir-arafat-laut-al-dschasira-womoeglich-durch-gift-gestorben-a-842461.html Selbstverständlich muss dieser Verdacht auf Poloniumvergiftung in den Artikel. Dort stehen auch andere Verdachtsmomente zu Arafats Tot. Die neue Information ist relevant. Bitte aber mit den Punkten, was für und gegen einen Tod durch Poloniumvergiftung spricht, einfügen, wie im Artikel und bestimmt anderen Quellen zu sehen. Ein Verschweigen des neuen Verdachts wäre eine Beschränkung der Informationsfreiheit bei Wikipedia (hier ist nicht Nordkorea) und würde nach Vertuschung/Verschleierung riechen. Bitte füge ein Admin oder anderer einen solchen neutralen Text ein oder besprecht die Fassung hier erstmal. LG --Rudolfox (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2012 (CEST)

WP:Q ist eindeutig erfüllt. Quellen die die Behauptung in Frage stellen wurden nicht genannt. Der Verdacht kann daher kompakt in den Artikel eingebaut werden. Nemissimo RSX 21:56, 4. Jul. 2012 (CEST)

Somit sollte aber der selbstherrliche Vadalismus für den Benutzer Polentario Konsequenzen haben.--Abutoum (Diskussion) 08:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde jetzt noch nicht, da ich hoffe, er hat es nicht böswillig gemacht. Im Wiederholungsfall aber sollten wir gegen Polentario Konsequenzen bei den Verantwortlichen beantragen. Fast kommentarloses Löschen von Passagen, über die angesehene Medien berichten, dürfte schon Vandalismus sein. --Rudolfox (Diskussion) 10:31, 11. Jul. 2012 (CEST)
Der Abschnitt suggeriert irgendwie, dass an der Theorie eigentlich nichts dran ist. Man möchte meinen, eine Art arabische Verschwörungstheorie also. Der Direktor des radiophysikalischen Instituts in Lausanne, Francoise Bochud, der die Untersuchung leitete, sagte Folgendes dazu: "Man könnte nach unseren Messungen den Schluss ziehen, dass er mit Polonium vergiftet worden ist. Das ist eine Möglichkeit und es wäre es wert diese Theorie genauer zu untersuchen". (Quelle ORF ZIB 24, 5.7.2012.) Das klingt zumindest etwas anders als der Satz im Artikel, dass das Schweizer Institut betonte, die Ergebnisse seien kein Nachweis für eine Vergiftung. Denn eine Vergiftung könne demnach auch nicht ausgeschlossen werden.--Plerimest (Diskussion) 02:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
Da ist mir aber ein anderes Zitat von Bochud bekannt, was sich eher mit der offiziellen Pressemitteilung des Instituts deckt: The results do not mean that Arafat suffered radiation poisoning, François Bochud told CNN. "We have evidence there is too much polonium, but we also have hints from the medical records that this may not be the case. The only way to resolve this anomaly would be by testing the body [8]. --bennsenson - reloaded 10:09, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hier sind die antworten van Bochud und andere http://joodsactueel.be/wp-content/uploads-pjact001/2013/11/Arafat-poisoned-strongly-wrong.pdf 94.111.118.140 19:13, 24. Nov. 2013 (CET)

In diese Diskussion , auf Deutsch, ist zu erwähnen über profi - Henker's. Diese übernehmen Tötungsaufträge von beiden Seiten . In der Hoffnung politische Profite zu erziehen. Die Kurzsichtigkeit dieser so zusagen "Profis" leisten können und in diesem Fall, für die Araber .Amen.Patrick Gial.be (Diskussion) 13:57, 11. Dez. 2014 (CET)

Vernichtung Israels usw.

Mit ist zwar nicht ganz klar, was hier POV sein soll, aber gerne auch im Detail. Die Vernichtung Israels als jahrzehntelang verfolgtes Ziel ist völlig unumstritten. Seit 1964 stand in der Verfassung der von Arafat gegründeten Fatah, man strebe die Ausrottung der ökonomischen, politischen, militärischen und kulturellen Existenz des Zionismus an. Der in meiner Ergänzung angegebene Beleg lässt Arafat mit eigenen Worten die gewählte Handlungsstrategie erklären. Im Jahr 1968 erläuterte er etwa, Gewalt solle auf israelische Bürger und Zivileinrichtungen fokussiert sein, „um eine Atmosphäre der Belastung und Angst zu schaffen und zu erhalten, die die Zionisten zur Erkenntnis bringen wird, dass es für sie unmöglich ist in Israel zu leben“. 1970 ergänzte er, welchen Sinn und Zweck Attacken gerade auf Zivilisten erfüllen: Dies werde „die Einwanderung verhindern und Auswanderung ermutigen, den Tourismus zerstören, Einwanderer davon abhalten, sich mit ihrem Land verbunden zu fühlen, die israelische Wirtschaft schwächen und einen großen Teil von ihr an die Sicherheitserfordernisse binden“. Somit seien die Strategien der PLO geradewegs auf die Auflösung Israels gerichtet. Der finale Schritt sei dann bloß noch „ein schneller Schlag durch die regulären [arabischen] Armeen im richtigen Moment“, dann sei Israel endgültig erledigt. Wie gesagt: Nicht Interpretation, Interpolation, Kaffeesatzleserei. Alles Aussagen von Arafat persönlich. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:11, 19. Mai 2018 (CEST)

Gab es da nicht mal sowas wie eine Nakba? War Arafat einfach ein Menschenhasser, der die Bewohner eines Nachbarlandes vernichten wollte? --Nuuk 12:10, 9. Nov. 2019 (CET)
War angesichts der Nakba das Ziel der Vernichtung Israels also OK, oder worauf läuft deine Argumentation hinaus? Dass er ein Menschenhasser war, steht in dem von dir gelöschten Textteil nirgends, das liest du da nur hinein oder willst verhindern, dass irgendjemand es womöglich irgendwann mal so deuten könnte. Das eine ist Theortiefindung, das andere POV. Wenn du eine Quelle hast, die das anders sieht (Arafat strebte nicht die Vernichtung Israels an? Da wär ich mal gespannt, wer sowas behauptet), bau sie gemäß WP:NPOV ein. --Φ (Diskussion) 16:14, 10. Nov. 2019 (CET)
„Als Jassir Arafat 1969 zum Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation gewählt wurde, war die Vernichtung Israels sein oberstes Ziel.“ „Seine Position war klar: Der Kampf gegen Israel, den er sowohl mit Worten, als auch mit Anschlägen aus Jordanien und später aus dem Libanon führte.“ [9] --Mmgst23 (Diskussion) 22:25, 10. Nov. 2019 (CET)

Antisemtismus -zionismus

Sehr ärgerlich. Dieser Artikel wurde offenbar von einem den israelischen Nationalisten und Zionisten nahestehenden Autor verfasst. Er stellt den palästinensischen Widerstand gegen die israelische Eroberung und Besetzung Palästinas als Antisemitismus dar und setzt Anti-Zionismus mit Antisemitismus gleich. Nicht gerade objektiv. Johannaplus (Diskussion) 14:49, 30. Apr. 2019 (CEST)

Wer das Ziel propagiert, den jüdischen Staat zu vernichten und alle Juden ins Meer zu treiben, ist ein Antisemit. Was denn sonst? --Φ (Diskussion) 16:20, 10. Nov. 2019 (CET)

Einleitung

Zur Zeit muss man in die vierte Zeile springen, um zu erfahren, wer der Mann war oder was er gemacht hat!

Zitat:

"Jassir Arafat (* 24. August 1929 in Kairo, Ägypten[1]; † 11. November 2004 in Clamart, Département
Hauts-de-Seine, Frankreich), arabisch ياسر عرفات, DMG Yāsir ʿArafāt, ursprünglich محمد عبد الر
حمن عبد الرؤوف عرفات القدوة الحسيني / Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān ʿAbd ar-Raʾūf ʿArafāt al-Qudwa al-
Ḥusainī, Kunya: أبو عمّار / Abū ʿAmmār, war ein palästinensischer Freiheitskämpfer,[2][3][4] Terrorist,[2][5][6]"

Wie wäre es, die ganzen Namensvarianten aus der Einleitung rauszunehmen und weiter hinten auszubauen? --Eppelheim (Diskussion) 14:19, 10. Okt. 2016 (CEST)

Das dürfte hier die ganz normal übliche Vorgehensweise sein.--Olivers Wiki (Diskussion) 00:00, 4. Dez. 2019 (CET)

Auch Freiheitskämpfer oder nur Terrorist?

So einfach wortlos kann das nicht geändert werden. [10] --Nuuk 12:09, 9. Nov. 2019 (CET)

Ob Arafat Freiheitskämpfer oder Terrorist war, lässt sich nicht mit Einzelnachweisen in der Artikelzusammfassung klären. Dazu müsste man einen eigenen neutralen Abschnitt verfassen, in dem beide Standpunkte dargelegt, begründet und kontextualisiert würden. Ich schlage vor, alle Einzelnachweise aus der Artikelzusammenfassung zu entfernen und zu schreiben: „Freiheitskämpfer bzw. Terrorist“. --Φ (Diskussion) 16:17, 10. Nov. 2019 (CET)
Yassir Arafat – Vom Terroristen zum Freiheitskämpfer: Fakten und Fragen zur Person und Politik Yassir Arafats, 1. Juli 2004 --Mmgst23 (Diskussion) 22:20, 10. Nov. 2019 (CET)
Auch in Harvey W. Kushner: Encyclopedia of Terrorism. Sage Publications, Thousand Oaks/London/Neu-Delhi 2003, S. 42 u.ö., wird Arafat als Terrorist bezeichnet. --Φ (Diskussion) 20:40, 25. Dez. 2019 (CET)
Ist Harvey W. Kushner genau bei so einem Thema zitierwürdig? Nach Recherchieren kann man klare Tendenzen des Mannes, die Pro-Israel sind, erkennen. Ist es daher überhaupt eine gute Idee das Werk dieses Mannes hier als Quelle zu verwenden?
Nachtrag: Wie ich schon auf Phi's Diskussionsseite schrieb: Außerdem, wie bereits gesagt, steht sowohl auf der englischen, als sogar auch auf der israelischen Wiki-Seite zu Jassir Arafat nichts davon, dass er je Terrorist gewesen ist. Vielmehr steht, dass er von israelischer Seite als Terrorist gesehen wird. Wenn es wirklich sein muss, so könnte man es auch so übernehmen auf der deutschen Seite, statt ihn direkt als Terroristen zu bezeichnen - und das gleichzeitig neben dem Wort Friedensnobelpreisträger, etwas dumm nicht? Wäre vielleicht clever, das einmal zu überdenken, anstatt direkt auf "Belege" zu verweisen, die so keinesfalls zitierwürdig sind. --Arceus999 22:19, 25. Dez. 2019 (CET)
Ist denn zitierwürdig nur, wer Contra-Israel ist? Nach WP:NPOV gehören alle gesellschaftlich relevanten Standpunkte in den Artikel. Also auch solche, die Pro-Israel sind.
Auch Wolfgang G. Schwanitz: Arafat, Yasir. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 2: Personen De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 30, nennt Arafats gewaltsames Vorgehen Terror. Walter Laqueur: A History of Terrorism. Transaction Publishers, New Brunswick/London 2001, S. 191, nennt die PLO eine „Deckorganisation für al-Fatah und andere, kleinere Terrororganisation“. Und wie hieß noch gleich der Vorsitzende der PLO? --Φ (Diskussion) 22:44, 25. Dez. 2019 (CET)
"nennt Arafats gewaltsames Vorgehen Terror" - wenn wir gewaltsames Vorgehen als Terror bezeichnen, müsste dann nicht der gesamte Staat Israel als Terrorstaat betitelt werden? Finde es ein bisschen eine Frechheit, dass die Meinung einer Person, ob Historiker oder nicht, als Quelle gewählt wird, die scheinbar unantastbar ist. Selbiges gilt auch für Kushner.
Pro-Israel heißt nicht, dass es nicht zitierwürdig ist - aber in diesem Kontext verzerrt es die Diskussion in eine ganz bestimmte Richtung, wodurch Subjektivität wichtiger wird als Objektivität - ich frage wieder, wenn er denn tatsächlich Terrorist gewesen ist, warum wird er auf seiner englischen Wiki-Seite dann lediglich als "a Palestinian political leader" betitelt? Bitte beantworten und nicht weitere Quellen zitieren, die ich persönlich nur als subjektive Einschätzungen erachte - es gibt auch Historiker, die Hitler nicht als Diktator bezeichnen; heißt das dann, dass er nicht Diktator gewesen ist? Eine neutralere Betitelung fände ich besser, da es sonst schade ist um das deutsche Wiki, das unnötigerweise zensiert wird. Das englische Wiki finde ich in der Hinsicht viel besser, da es sich wenigstens darum bemüht neutral zu bleiben und nicht rein subjektive Einschätzungen als Quelle nennt - ist übrigens ein "featured article", also wird es wohl halbwegs richtig sein, nicht? ;) --Arceus999 22:54, 25. Dez. 2019 (CET)
Was in anderen Wikipedia-Artikeln steht, ist ohne Belang. Der Hitler-Vergleich ist degoutant und stimmt obendrein nicht (niemand bezweifelt das). Es bleibt festzustellen, dass es verschiedene Meinungen über Arafat gibt. Nach WP:NPOV müssen alle relevanten Standpunkte in den Artikel (hab ich schon mal geschrieben, aber du bist nicht darauf eingegangen). Eben dies tut der Artikel: Er nennt ihn nicht einseitig Terrorist, aber er verschweigt auch nicht, dass es relevante Stimmen gibt, die ihn so nennen. Was du willst, scheint mir auf eine Verschlecherung, weil Vereinseitigung des Artikels hinauszulaufen. --Φ (Diskussion) 23:02, 25. Dez. 2019 (CET)
Wie wäre es, wenn es genauso umschrieben wird, wie auf anderen neutraleren Wiki-Artikeln steht? Dass er für manche als Terrorist galt - wie du selber geschrieben hast, gibt es verschiedene Meinungen über Arafat. Jemanden aber als "Terrorist" zu bezeichnen ist definitiv diffamierend oder findest du nicht? Warum bleibt also diese Meinung, die klarerweise einseitig ist? Ich finde genau dein Standpunkt läuft auf eine Vereinseitigung des Artikels aus, da die Erstbeschreibung einer Person immer das ist, was die meisten lesen und wenn da direkt "Terrorist" steht, ohne zu erwähnen, dass das eine Meinung ist, so finde ich das ehrlich gesagt etwas peinlich für Wikipedia, das sich eigentlich doch als "freie Enzyklopädie" bezeichnet. --Arceus999 23:07, 25. Dez. 2019 (CET)
Phi hat reputable Wissenschaftler angeführt, die man kaum als „proisraelisch“ bezeichnen kann. Wenn Dir die englischsprachige Wikipedia besser gefällt, kann ich Dir nur raten, Dir dort die Informationen zu holen, die Dir besser gefallen. Andere Sprachversionen der Wikipedia sind keine validen Quellen. Im übrigen habe ich mit einigem Erstaunen Deine Meinung gelesen, dass Herr Neuman von der KAS allein schon wegen seines jüdisch klingenden Namens („wie man schon am Namen erkennt, jüdischer Abstammung“) nicht zitierwürdig ist. [11] Ich denke, damit erledigt sich jede weitere Diskussion. --Hardenacke (Diskussion) 23:08, 25. Dez. 2019 (CET)
Bitte alles kontextuell lesen und nicht aus dem Kontext rausziehen, da das dann ein etwas tieferes Niveau darstellt. Wenn die Rede von einem Konflikt ist, bei dem zwei Religionen prävalent sind, so ist es wohl etwas klug, wenn man nicht jemanden zitiert, der einer Konfliktpartei angehört oder nicht? Und natürlich sind Juden hier direkt involviert, da es um Zionismus geht, und somit darum, einen jüdischen Staat zu haben. Daher einen jüdischen Autor zu zitieren ist ein bisschen diskreditierend, findest du nicht auch? Ich finde die Diskussion beginnt erst mit deinem Argument. Außerdem finde ich es besorgniserregend, dass du mich quasi zum englischen Wiki weist, weil mir die Infos hier nicht gefallen, weil stark einseitig - Zensur ist nicht gerade gut auf einer freien Seite wie Wikipedia, oder etwa doch? --Arceus999 23:12, 25. Dez. 2019 (CET)
Zensur ist genau das, was Du verlangst. Es gibt genügend unabhängige Quellen, die Arafat als Terroristen bezeichnen (was bei einem Anführer einer terroristischen Vereinigung [12] ja naheliegt), also ist das Wort nicht aus dem Artikel herauszuzensieren. Seine Anhänger bezeichnen ihn als Freiheitskämpfer: Auch das steht im Artikel. Was also willst Du? --Hardenacke (Diskussion) 23:21, 25. Dez. 2019 (CET)
Es geht um genau das wovon du selber schreibst - "seine Anhänger bezeichnen ihn als Freiheitskämpfer"; warum steht es nicht genau in dieser Form auch beim Wort "Terrorist"? Warum bemüht sich das englische Wiki, und sogar das israelische Wiki, welche ihn ja eigentlich als den schlimmsten aller Terroristen bezeichnen sollten, um Neutralität und erwähnen, dass er von einigen als Terrorist gesehen wird? Warum ist er im deutschen Wiki unverkennbar als Freiheitskämpfer und Terrorist erwähnt? Nur weil neben anderen Betitelungen das Wort Terrorist steht, heißt nicht, dass er von einigen als Terrorist und von anderen als Freiheitskämpfer gesehen wird - vielmehr vermittelt es in der jetzigen Artikulation, dass er sowohl Terrorist, als auch Freiheitskämpfer usw. ist - undzwar aus neutraler Sicht, was so nicht stimmt. Bitte um ein wenig Neutralität! --Arceus999 23:27, 25. Dez. 2019 (CET)
Sollen wir jetzt den „Freiheitskämpfer“ löschen, weil sich dazu keine neutrale Quelle findet? Zum „Terroristen“ wurden welche genannt. --Hardenacke (Diskussion) 23:36, 25. Dez. 2019 (CET)
Das Wichtigste hier ist Neutralität zu wahren und nicht so zu tun, als wäre alles neutral, wenn es doch eindeutig einseitig geschrieben ist. Ich schlage schon zum wiederholten Mal vor - ist es nicht besser zu schreiben, dass er von einigen als Terrorist und von anderen als Freiheitskämpfer gesehen wird? Somit wird komplette Neutralität gewahrt und weder die eine, noch die andere Seite wird unglücklich sein. Genau wie es auch auf der englischen Wiki-Seite geschrieben ist - dort ist er schlicht als "political leader" beschrieben, was ich persönlich als die Neutralität schlechthin erachte. --Arceus999 23:40, 25. Dez. 2019 (CET)
Was willst du denn eigentlich? Dass er „von einigen als Terrorist und von anderen als Freiheitskämpfer gesehen wird“, ist genau das, was der Artikel in seiner Einleitung darstellt. Lies doch einfach noch einmal nach, was da steht. Gute Nacht --Φ (Diskussion) 23:44, 25. Dez. 2019 (CET)
"war ein palästinensischer Freiheitskämpfer, Guerillakämpfer, Terrorist Politiker und Friedensnobelpreisträger." - für mich hört sich das nicht nach "von einigen, von anderen als..." an. Der durchschnittliche Nutzer wird nicht auf Wikipedia gehen und sich die komplette Biographie einer Person durchlesen, sondern wird lediglich auf die ersten Zeilen schauen, um sich über eine Person zu informieren. Und wenn da neben "Guerillakämpfer" und "Friedensnobelpreisträger" auch "Terrorist" steht, so ist der erste Eindruck zu dieser Person sofort negativ - weshalb ich darum gebeten habe, auf mehr Neutralität zu achten - um deine Frage zu beantworten. Jetzt solltest du wissen was ich will..
Ich frage wiederholt nach, warum nicht entweder wie im englischen Wiki zu Jassir Arafat einfach nur etwas wie "politischer Anführer" steht oder, genauer kontextualisiert wird, wer ihn für einen Freiheitskämpfer und wer ihn für einen Terroristen hält. Ich hoffe, dir ist nun klarer was ich meine. Um das englische Wiki zu zitieren, so steht dort:
Arafat remains a controversial figure. The majority of the Palestinian people view him as a heroic freedom fighter and martyr who symbolized the national aspirations of his people. Conversely, most Israelis came to regard him as an unrepentant terrorist, while Palestinian rivals, including Islamists and several PLO leftists, often denounced him for being corrupt or too submissive in his concessions to the Israeli government.
Dies steht allerdings erst am Ende der Artikelzusammenfassung - d.h. wer sie bis zum Ende durchliest, der wird sich der Kontroverse um seine Person bewusst und nicht direkt bei seiner Beschreibung gleich als Terrorist etc. bezeichnet. --Arceus999 23:50, 25. Dez. 2019 (CET)
Wenn da steht „Freiheitskämpfer, Guerillakämpfer, Terrorist Politiker und Friedensnobelpreisträger“, obendrein noch jeweils mit mehreren Einzelnachweisen, dann heißt es für mich genau dieses: Dass die einen ihn so, die anderen ihn anders sehen. Ich kann keinen Grund zu einer Änderung erkennen. Grüße --Φ (Diskussion) 11:04, 26. Dez. 2019 (CET)
Also auf mich wirkt es mehr wie eine Auflistung und weniger eine Differenzierung der verschiedenen Betitelungen, die er von verschiedenen Gruppen erhielt. Finde es schade, dass etwas, was mir sehr klar erscheint leider nicht als solches von anderen gesehen wird - zumindest im deutschen Wiki. Wirkt für mich so, als würde das Admin/Sichter-Team sehr willkürlich Änderungen zulassen oder nicht. Wenn mir als Begründung die eigene Meinung zu einem Thema geschrieben wird und nicht wirklich auf einzelne Punkte eingegangen wird, die ich erwähne, so sehe ich hier dann doch Elemente der (willkürlichen) Zensur. Ist sehr schade, denn dadurch wirkt das deutsche Wiki für mich weniger glaubwürdig, wenn Änderungsvorschläge mit eher sinnlosen Argumenten abgelehnt werden. Und bitte nicht falsch verstehen, es geht hier nicht darum, dass Arafat als sauberer Politiker dargestellt wird - mir geht es eher darum, dass wie auf anderssprachigen Wikis genauso neutral über seine Person geschrieben wird und nicht grundlos (denn es sind letzten Endes subjektive Einschätzungen und keine Fakten!) pejorative Diffamierungen, wie "Terrorist" direkt in den ersten Zeilen seiner Beschreibung stehen. Frage mich, dann ob es überhaupt etwas bringt in der Wiki-Community aktiv zu versuchen an der Verbesserung der Artikel teilzunehmen. Mir scheint, es bringe genau gar nichts, solange es nicht mit der Meinung der Admins/Sichter übereinstimmt. --Arceus999 12:29, 26. Dez. 2019 (CET)
Lieber Arceus999, deine einzigen Argumente sind deine persönliche Wahrnehmung und die andersartige Textgestalt in der englisch-sprachigen Wikipedia. Das sind keine sehr stichhaltigen Argumente, denn wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia mit eigenen Regeln, und die anderen Benutzer in dieser Diskussion nehmen es nicht so wahr. Willst du deren Empfinden zensieren? Das kann es doch nun wirklich nicht sein.
Wenn du aus deiner Unzufriedenheit etwas Positives machen willst, dann verfass doch einen Abschnitt Rezeption, in dem du darstellst, wer Arafat wann und warum Freiheitskämpfer tituliert hat, wer als Terrorist. Der Spiegel hat ihn in seinem Nachruf als beides bezeichnet, das ist doch mal interessant. Freundiche Grüße --Φ (Diskussion) 13:24, 26. Dez. 2019 (CET)
Ich finde deine Idee gut, und wäre bereit einen solchen Abschnitt auch zu schreiben unter der Bedingung, dass auch die Einleitung seiner Person geändert wird - sonst macht es ja überhaupt keinen Sinn. Es geht darum, dass der erste Blick auf Arafats Wiki nicht täuschend sein soll. Deswegen habe ich nach dem Hin und Her auch nicht mehr darum gebeten das Wort Terrorist komplett rauszulöschen, sondern lediglich dazuzuschreiben, dass er von einigen als solcher erachtet wird, während er von anderen als Freiheitskämpfer gesehen wird. Ich finde, es tut sich auch nicht sonderlich gut, wenn Terrorist und fast unmittelbar nachher Friedensnobelpreisträger steht - macht für mich wenig Sinn, weshalb ich es, wie schon oft gesagt, besser fände, es so umzuformulieren, dass Fakten als solche gesehen werden - wie etwa, dass er Friedensnobelpreisträger ist, was ja völlig unumstritten ist (oder stimmst du mir auch da nicht zu?) - und andere Betitelungen, die lediglich Ansichtsweisen verschiedener Gruppierungen darstellen, auch so dort stehen. Finde es etwas verwunderlich, dass du behauptest ich würde das Empfinden von anderen zensieren - ich finde eher, dass hier eine Sichtweise stark repräsentiert wird, während die andere Sichtweise mitunter daneben erwähnt wird, was ich persönlich falsch finde.
Ich würde es z.B. so schreiben: "war ein palästinensischer Politiker und Friedensnobelpreisträger, und wurde oft als Freiheitskämpfer, Guerillakämpfer, aber auch als Terrorist bezeichnet." Somit würde man sicherstellen, dass die Semantik dieses Satzes komplett neutral bleibt und nicht versucht wird unterschwellig Standpunkte bestimmter Gruppen zu verstecken. Fakten werden aufgelistet und dann kommen die Sichtweisen (ganz wichtig, denn es sind nur Sichtweisen und keine Fakten!).--Arceus999 15:42, 26. Dez. 2019 (CET)
Dagegen habe ich keine Einwände. (nicht signierter Beitrag von Phi (Diskussion | Beiträge) 17:17, 26. Dez. 2019 (CET))
Sehr fein, irgendwelche genauen Anforderungen oder Vorschläge für den Abschnitt "Rezeption"? LG --Arceus999 17:31, 26. Dez. 2019 (CET)
Ich schon, denn er wird nicht nur „so bezeichnet“. --Hardenacke (Diskussion) 17:27, 26. Dez. 2019 (CET)
Lieber Hardenacke, das Wort "Terrorist" wird heutzutage leider sehr lose im Mund des Laien verwendet, weshalb heutzutage jeder des Terrorismus bezichtigt werden kann. Weite Teile der Bevölkerung Asiens, Afrikas und sogar zu einem gewissen Grad Amerikas/Europas sehen in Israel einen Terrorstaat - es gibt auch haufenweise Dokumente, die belegen, dass die Aktionen des israelischen Militärs in Palästina unumstritten Aktionen wiederspiegeln, die normalerweise einem Terroristen zugeordnet werden. Und trotzdem wird nirgends davon berichtet, dass Israel oder das israelische Militär terroristisch sei. Was ich sagen will ist, dass dieses Wort sehr häufig und sehr lose verwendet wird, weshalb ich es nicht korrekt finde, einen Friedensnobelpreisträger als Terroristen zu bezeichnen, wenn es lediglich die Meinung bestimmter Leute ist. In diesem Fall könnte man dann natürlich auch Obama, der genauso Friedensnobelpreisträger ist, als Terroristen bezeichnen für seine Taten im Nahen/Mittleren Osten. Deshalb plädiere ich insgesamt dafür, dass wir es bei neutraler Sprache belassen und Arafat als von bestimmten Gruppierungen gesehenen Terroristen/Freiheitskämpfer ansehen. LG --Arceus999 17:40, 26. Dez. 2019 (CET)
Zustimmung. Dass er ein Terrorist „war“, ist eine Wertung und gehört so nicht in den Artikel. Ebensowenig wie, dass er ein Freiheitskämpfer oder sonst was Lobenswertes „war“. Das sind alles Werturteile, und die müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. --Φ (Diskussion) 17:46, 26. Dez. 2019 (CET)
Bin genau bei dir, das ist genau der Standpunkt, den ich von Anfang an vertrete. Danke dir! Die Frage ist nun, wie wir die Einleitung ändern, dass es möglichst neutral ist? Soll ich beispielsweise einige Vorschläge für Einleitungen hier reinschreiben? LG --Arceus999 17:53, 26. Dez. 2019 (CET)

Nein. Wie nennt man Leute, die ihre Kinder mit Bombengürteln um den Bauch losschicken, um andere Kinder in Schulbussen zu ermorden? Terroristen. Wie nennt man Anführer, die das nicht nur dulden, sondern fördern und belohnen? Terroristen. Münchner Olympia-Attentat, Flugzeugentführungen ... alles nur Ansichtssache? --Hardenacke (Diskussion) 17:57, 26. Dez. 2019 (CET)

Ist denn Herr Netanyahu für dich auch ein Terrorist? Denn wenn er den Befehl gibt palästinensische Gebiete zu räumen, um dort illegal Siedlungen zu errichten (das brauche ich dir wohl nicht zitieren, dass die israelischen Siedlungen illegal sind, oder?) und dabei komplett egal ist, ob während des Prozesses jemand umkommt oder nicht, so müsste man diesen auch als Terroristen bezeichnen, oder? Oder darf man das bei Politikern "echter" Staaten nicht? Klänge für mich fast wie ein Doppelstandard, wenn es denn so ist. So müsste man über alle Wiki-Artikel verschiedenster Politiker gehen und überall das Wort Terrorist reinhauen, weil ja Potential besteht, dass eine bestimmte Gruppe ihn als solchen erachtet. Wie Phi schon richtig geschrieben hat, sollte man keine persönlichen Wertungen auf Wikipedia einfließen lassen, sonst ist die Seite nicht mehr die "freie Enzyklopädie", die sie ist, findest du nicht auch? --Arceus999 18:07, 26. Dez. 2019 (CET)
Ich bin hier raus. Whitewashing von Terrorismus mit logischen Fehlschlüssen, wie tu-quoque-Argumenten und Propagandatechniken wie Whataboutism muss ich mir nicht antun. --Hardenacke (Diskussion) 18:14, 26. Dez. 2019 (CET)
Netanjahu ist selbstverständlich kein Terrorist, sondern der Ministerpräsident der einzigen Demokratie im ganzen Nahen Osten. Arceus999, unterlasse bitte solche Vergleiche, das ist ja widerlich.
Die persönliche Verantwortung Arafats für diverse Terroranschläge könnte im Artikel sicher noch pointierter herausgearbeitet werden. Ich setz jetzt erstmal Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wie_schildere_ich_Standpunkte? um. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 18:18, 26. Dez. 2019 (CET)
Lieber Phi, der Vergleich diente lediglich dazu zu zeigen, dass man sehr einfach jeden als Terroristen diffamieren kann, wenn man Partei ergreift - finde es deswegen auch unnötig dem vorigen Kommentar zu antworten, da Whataboutism klassischerweise immer dann aufgebracht wird, wenn man mit der anderen Meinung schlicht nicht einverstanden ist. Lieben Gruß zurück und danke für die neutrale Bearbeitung, finde genau so gehört es sich für Wikipedia! --Arceus999 18:27, 26. Dez. 2019 (CET)
عفوا ʿ --Φ (Diskussion) 18:35, 26. Dez. 2019 (CET)
Und ich schlage vor, dass wir die gesamte Fachliteratur in die Tonne schmeißen. Ist sowieso nur Ansichtssache. حزين --Hardenacke (Diskussion) 20:31, 26. Dez. 2019 (CET)
Also ich schlag jetzt mal vor, wir schreiben in die Artikel von Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt rein, sie wären "Kämpfer für den Erhalt des dt. Nationalstaats". Sie werden sicher von einigen so gesehen... Ernsthaft: Unabhängig von der politischen Komponente ist "Freiheitskämpfer" immer POV seiner Anhänger, auch wenn es um eine harmlosere Person geht sollte der Begriff hier nicht auftauchen.--Antemister (Diskussion) 11:36, 26. Dez. 2019 (CET)

Edit-War: "Terrorist" in der Einleitung

Sunshine Cruise Line ändert unbegründet die Einleitung in inhaltlich relevanter Weise. Nuuk setzt regelwidrig unbegründet zurück. Hardenacke revertiert dies ebenso regelwidrig unbegründet. AllIC liefert als Erster überhaupt irgendeine Begründung und nimmt die ursprüngliche Ergänzung wieder raus. Sunshine Cruise Line startet dann formal gesehen den faktisch sowieso schon laufenden Edit-War. Die Artikeldiskussionsseite ist derweil seit Dezember 2019 ungenutzt, während auf WP:VM inhaltlich argumentiert wird. Unglaublich, dass sowas zwischen alteingesessenen Usern abläuft. --JD {æ} 21:08, 30. Apr. 2020 (CEST)

Es tut mir Leid, dass ich keine Begründung angegeben habe. Ich weiß, dass das eine Unart ist, und ich schon lange versuche, mich da zu bessern. Trotzdem habe ich da recht. Er war ein Terrorist, das soll da drin stehen. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:10, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zwei Abschnitte drüber ist das Thema ausführlich diskutiert worden. Sollen wir immer wieder dasselbe diskutieren, nur weil AllIC auf whitewashing besteht? --Hardenacke (Diskussion) 21:12, 30. Apr. 2020 (CEST)

Alles nötige zur Einordnung als Terrorist steht schon in der Einleitung, und zwar treffender.--AllIC Disk. 21:13, 30. Apr. 2020 (CEST)
Wer liest das schon? jemand, der genaueres über Arafat wissen will, wird sich eher den Artikel als die Einleitung lesen, jemand, der nur kurz wissen will, wer das überhaupt war, nur die ersten paar Sätze. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:15, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ich lese da vor allem: „Der eine sagt so, der andere so.“ --Hardenacke (Diskussion) 21:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
Und das ist auch gut so: WP:NPOV. --Φ (Diskussion) 21:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
POV wäre es, wenn es keine Belege dafür gibt. Ich finds übrigens auch interessant, dass man zuerst mit aller Kraft das "Freiheitskämpfer" reingedrückt hat, und dann das ganze nach unten verschoben und so umgeschrieben hat, dass es unklar ist, was er denn genau war. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:20, 30. Apr. 2020 (CEST)
Da gehen die Meinungen ja auch auseinander. --Φ (Diskussion) 21:24, 30. Apr. 2020 (CEST)
Dazu hat Antemister treffendes geschrieben: [13]. Würdest Du jemanden, der in Deutschland solche Verbrechen verübt, auch „Freiheitskämpfer“ nennen (denn irgendjemand wird ihn so nennen)? --Hardenacke (Diskussion) 21:24, 30. Apr. 2020 (CEST)
Von mir aus soll halt das Freiheitskämpfer bleiben (wenn es ausschließlich nach mir ginge natürlich nicht), aber es soll natürlich auch Terrorist da stehen. So wie es sehr lange war, bis irgend einer das geändert hat. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:27, 30. Apr. 2020 (CEST)
Wie ich ihn nennen würde, ist komplett irrelevant für die Artikelgestaltung. Er wird von seriösen Quellen so genannt, das ist ausschlaggebend. --Φ (Diskussion) 21:29, 30. Apr. 2020 (CEST)
Er wird von seriösen Quellen auch als Terrorist bezeichnet. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:30, 30. Apr. 2020 (CEST)
Und zwar von allen seriösen Quellen. --Hardenacke (Diskussion) 21:33, 30. Apr. 2020 (CEST)
So ist es. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 21:39, 30. Apr. 2020 (CEST)
Auf welcher Begründung basiert also die administrative Entfernung der Bezeichnung nach Sperrung des Artikels und damit die einseitige inhaltliche Unterstützung der Edit-Warrior Nuuk und AllIC? --Hardenacke (Diskussion) 21:47, 30. Apr. 2020 (CEST)
Servie-Info: WP:DfV.--Emergency doc (D) 21:57, 30. Apr. 2020 (CEST)
Gähn. In meinen Augen ist das einseitiges inhaltliches Eingreifen, nur weil jemand auf VM gequengelt hat. --Hardenacke (Diskussion) 22:08, 30. Apr. 2020 (CEST)
(xfach BK) Dazu gibt die Fachliteratur keine eindeutige Auskunft, weil das von der Perspektive abhängt. Im Übrigen ist es Standard, dass in der Einleitung zu einem Personartikel erst die biographischen Rohdaten etc. kommen und dann die Bewertungen. Bei Adolf Hitler, Stalin, Adolf Eichmann und anderen steht auch nicht direkt im ersten Satz, dass es Massenmörder, Antisemiten oder sonstige Verbrecher waren. Aber der umseitige, fast ausschließlich aus Presseschnipseln aufgebaute Artikel ist ohnehin so schlecht, dass er eigentlich komplett neu geschrieben werden müsste. Wenn schon Tagesschau und Spiegel als Einzelnachweise für Bewertungen in der Einleitung herhalten müssen, lohnt das Weiterlesen nicht mehr. --Arabsalam (Diskussion) 21:55, 30. Apr. 2020 (CEST)
Terrorismus ist keine Frage der Perspektive, sondern eindeutig definiert. Auch bei Hitler und Eichmann stehen die wesentlichen Dinge in den ersten Sätzen. Im übrigen bin ich auch nicht begeistert von den Quellen Spiegel und Co. Wer aber soll den Artikel komplett neu schreiben? Hättest Du Lust dazu? Ich nicht. --Hardenacke (Diskussion) 21:58, 30. Apr. 2020 (CEST)
Wie in der von mir verlinkten Fachliteratur geschildert, ist das Framing Freiheitskämpfer versus Terrorist von kulturellen und geschichtlichen Faktoren abhängig. Oder würdest du sagen, dass Hagana, Operation Nemesis und Nat Turner ganz eindeutig Terroristen und keine Freiheistkämpfer waren? --Arabsalam (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
Und damit begründest Du das Löschen von „Terrorist“? --Hardenacke (Diskussion) 22:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
Dass er als Terrorist eingeordnet wird, steht doch in der Einleitung, nur eben nicht im ersten Satz. Von Löschen kann also keine Rede sein, geschweige denn davon, dass ich diese Zuschreibung aus der Einleitung raushalten will. Lassen wir es einfach dabei, ich habe meine Meinung geäußert, mir die Mühe gemacht, diese mit einem Beleg aus einschlägiger Fachliteratur zu stützen, und werde diesen Artikel jetzt wieder von meiner Beo nehmen. --Arabsalam (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2020 (CEST)
Dann soll aber bitte auch das Friedensnobelpreisträger und das Politiker entfernt werden, steht ja eh weiter unten. Oder gleich das Palästinensischer, dass er sich als Palästinenser bezeichnet hat (obwohl er ein ägypter war) steht auch unten. Warte, warum schreiben wir in den ersten satz, wann er geboren und gestorben ist? Steht auch unten im artikel! --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 22:35, 30. Apr. 2020 (CEST)

Ich denke, das Thema ist geklärt; der Artikel könnte entsperrt und das charakterisierende Wort wieder eingefügt werden. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 12:08, 2. Mai 2020 (CEST)

Es steht schon drin. Soll es jetzt zweimal vorkommen? --Φ (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2020 (CEST)
Interessant. Ich sehe gerade, dass wegen BNS meine Änderung beim Artikel zu Baruch Goldstein rückgängig gemacht wurde. Hmm. Bei einem jüdischen Terroristen ist es also wichtig, dass das im ersten Satz steht, bei einem arabischen nicht. Bei ihm stört es ja anscheinend auch nicht, dass es schon drin steht. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 12:18, 2. Mai 2020 (CEST)
Was in anderen Artikeln geschieht, ist hier gerade nicht interessant. Hier geht es nur um Jassir Arafat, der eben sowohl als Terrorist als auch als Freiheitskämpfer bezeichnet wird, zum Teil von ein und denselben Quellen. Also. --Φ (Diskussion) 12:27, 2. Mai 2020 (CEST)
Na ja irgendwie schon. Es zeigt, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 12:36, 2. Mai 2020 (CEST)
Mag ja sein, aber für die Gestaltung dieses Artikels ist es egal. Wenn es dir so wichtig ist, wende dich an die dafür zuständige Seiten (WP:3M, WP:AP, WP:SG), hier bist du damit falsch. --Φ (Diskussion) 12:38, 2. Mai 2020 (CEST)
Es ist durchaus beklagenswert, dass ständig und systematisch mit zweierlei Maß gemessen wird. Warum steht bei Goldstein der niedliche Satz „Die Beurteilungen seiner Person gehen weit auseinander, von Freiheitskämpfer ...“ nicht drin, aber in unserem Artikel schon? Welche reputable Quelle gibt es denn, die Arafat nicht als Terroristen bezeichnet? Warum also nicht explizit benennen? --Hardenacke (Diskussion) 15:59, 2. Mai 2020 (CEST)
Also Goldstein ist ja nun eher mit Breivik zu vergleichen denn mit Arafat oder Begin, die beide selbstverständlich auch Terroristen waren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 3. Mai 2020 (CEST)

Köstlich, die Diskussion. Erinnert mich irgendwie an https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Irgun_Zwai_Leumi#%E2%80%9Eterroristisch%E2%80%9C_in_der_Einleitung_? nur hier halt mit umgekehrtem Vorzeichen. Den derzeitigen Satz in der Einleitung find ich gut: Die Beurteilungen seiner Person gehen weit auseinander, von Freiheitskämpfer über Guerillakämpfer bis Terrorist. Ansonsten wie Arabsalam, insbesondere: ist das Framing Freiheitskämpfer versus Terrorist von kulturellen und geschichtlichen Faktoren abhängig. --Agentjoerg (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)

Ich bin ja in solchen Sachen eher selten mit Dir einig, aber hier schon. Aktuell steht ads da auf der Umseite völlig korrekt da. Wie auch bei Menachem Begin sein Terrorismus bei der Irgun nicht unterschlagen wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 3. Mai 2020 (CEST)
Ach weißt Du: Köstlich ist so etwas immer nur bedingt. Werden wir demnächst bei der Baader-Meinhof-Bande auch eine solche Diskussion führen oder beim NSU? Auch dort gehen die „Meinungen weit auseinander“. Oder ist es etwas anderes, weil die Terroranschläge hauptsächlich Juden trafen? --Hardenacke (Diskussion) 15:10, 3. Mai 2020 (CEST)
Nein, lieber Hardenacke,
in den beiden von dir genannten Fällen gehen die Meinungen eben gerade nicht weit auseinander. Grüße --Φ (Diskussion) 15:12, 3. Mai 2020 (CEST)
Zwischen uns sicher nicht ... --Hardenacke (Diskussion) 15:16, 3. Mai 2020 (CEST)
Bei solchen Leuten wie Begin oder Arafat gehen halt, im Gegensatz zu bei solchen Leuten wie Breivik, Goldstein, Baader oder Bin Laden, die Meinungen auseinander. Erstere sind klar beides, letztere primär nur Terroristen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:18, 3. Mai 2020 (CEST)
Andreas Baader? Jahrelang habe ich in der linken Presse die Geschichte vom politischen Gefangenen in der Isolationsfolter gelesen. Auch da gehen die Meinungen also auseinander. Und ganz sicher gibt es auch Aufrechte, die in Breivik einen Helden der nordischen Rasse sehen. Es geht hier nicht darum, was wir darüber denken. --Hardenacke (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2020 (CEST)
Na und? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Natürlich war Baader Terrorist, und die Diskussion über sinnvolle Haftbedingungen, s.a. Guantanamo oder Baghram und ähnliche Folterkerker, ist dennoch sinnvoll. Das sind zwei verschiedene Sachen. Und bei so durchgeknallten Spinnern wie Breivik, Goldstein etc. gibt es immer irgendwelche ebenso durchgeknallten Spinner, die das schön finden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:33, 3. Mai 2020 (CEST)
Du hast mich falsch verstanden. Auch bei Baader, Breivik, Bin Laden ... gehen die Meinungen auseinander - wenn auch wohl unsere nicht. --Hardenacke (Diskussion) 15:44, 3. Mai 2020 (CEST)
Wo gehen denn da relevante Meinungen auseinander? Natürlich auf solchen extremistischen Seiten wie radikal, PI, ArutzSheva7, (ein arabisches Pendant zu den Siedlerspinnern fällt mir nicht so schnell ein), aber doch nicht irgendwo in dem, was WP:Q genügt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Weiowei. Ich nehme an, dass mit den Siedlerspinnern wohl die Juden gemeint sind, die in neuen Siedlungen in ihrer Heimat leben. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 18:44, 3. Mai 2020 (CEST)
o.k. In allen relevanten Quellen wird JA als „Terrorist“ bezeichnet. Warum sollen wir ihn nicht als solchen benennen? --Hardenacke (Diskussion) 17:16, 3. Mai 2020 (CEST)
<quetsch>Mit Siedlerspinnern meinte ich diejenigen, die von dieser völkisch-nationalistischen rechtsextremen, in Deutschland der Nationalzeitung vergleichbaren, Webseite/Zeitung vertretenen Leute, die sich auf gestohlenem Land außerhalb Israels ein schönes Leben machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:30, 4. Mai 2020 (CEST)
Was meinst Du mit „gestohlenes Land“[14] und „schönes Leben“? Weißt Du, wovon Du schreibst? --Hardenacke (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2020 (CEST)
Israel ist in den Grenzen von 1948 definiert, als Kompromiss gerne auch in denen vor 1967. Alles außerhalb ist besetztes Land, das nicht Israel gehört. Insbesondere die Siedler sind Teil der aggressiven Osterweiterung, die sich gegen die ursprüngliche Bevölkerung der Gegend richtet. AS7 sind ein Teil dessen, das in D unter Neonazis laufen würde: Rechtsextremisten, die sich einer Herrenrasse zugehörig fühlen, und ihren Lebensraum im Osten gegen die Untermenschen dort erobern. Und mit irgendwelcher Hasbara kannst Du gerne weg bleiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:34, 4. Mai 2020 (CEST)
Ja, Hagalil ist nicht zu trauen. Und der israelischen Regierung sowieso nicht. --Hardenacke (Diskussion) 19:38, 4. Mai 2020 (CEST)
Der israelischen Regierung ist so viel zu trauen, wie ihren mitteleuropäischen Pendants Orban oder Kaczinski. Ich traue keiner rechtsextremen Regierung, weder in Israel noch in Ungarn. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 4. Mai 2020 (CEST)
Rechtsextrem. Kennst Du Israel selbst oder nur aus der TAZ? --Hardenacke (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2020 (CEST)
Nein, aus der Haaretz, also einer im mitteleuropäischen Sinne liberalen Zeitung, der JPost, einer sehr weit rechten Zeitung, und ich habe auch bei den Nazis von ArutzSheva7 schopn mal mitgelesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:53, 4. Mai 2020 (CEST)
Mein Rat: Fahr hin, wenn es wieder geht. Gibt es ein anderes Land in Middle East, wo eine Zeitung wie die Haaretz erscheinen könnte? --Hardenacke (Diskussion) 19:56, 4. Mai 2020 (CEST)
Ach ja: Ich sage nicht: Die Israelis sind alle rechtsextrem, so wie ich das auch nicht von den Ungarn oder Polen behaupten würde, ich sage: Die israelische Regierung ist rechtsextrem. Ich würde Netanjahu so bei der AfD einsortieren, Ganz bei Söder. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:58, 4. Mai 2020 (CEST)
Das kannst Du sehen, wie Du willst. Meine Meinung: Rechtsextrem ist was anderes. Und mit der Koalition Netanjahu - Gantz noch viel weniger. --Hardenacke (Diskussion) 20:38, 4. Mai 2020 (CEST)
Oh weh. Da weiß einer nicht, was Rechtsextrem ist. Die AfD als Rechtsextrem zu diffamieren ist meiner Meinung nach schon falsch, aber Netanjahu? Ernsthaft? Ich würde Netanjahu eher so bei der ÖVP, wie sie bis vor kurzem mal war einordnen. Wobei man das schwer vergleichen kann. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 01:53, 5. Mai 2020 (CEST)
Ach so! "Deutschland, Deutschland über alles" ist gar keine rechtsextreme Auffassung? Siehe Wahlwerbespot der "linken" der beiden großen israelischen Parteien... Und Parteien in Demokratien können auch gar nicht rechtsextrem sein? Aha. Ich lerne hier jeden Tag viel dazu.--AllIC Disk. 09:41, 6. Mai 2020 (CEST)
Tun wir doch. --Φ (Diskussion) 17:46, 3. Mai 2020 (CEST)
Nicht im ersten Satz, sondern im zwölften (und letzten) Satz der Einleitung und da auch noch relativierend. --Hardenacke (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich finde das voll in Ordnung so. Willst du lieber wieder diesen Zustand? --Φ (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2020 (CEST)
Joa diese Version ist schon mal besser als das, was wir jetzt haben. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 00:00, 4. Mai 2020 (CEST)

Um mal zum Kern zurückzukommen: Arafat und Begin waren auch Terroristen, aber primär Staatsmänner, und diesbezüglich jedenfalls sehr ähnlich, Goldstein und Breivik waren terroristische Massenmörder aufgrund einer rassistischen Ideologie, und diesbezüglich sehr ähnlich. Arafat mit Goldstein, oder Benin mit Breivik zu vergleichen geht hingegen gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:09, 5. Mai 2020 (CEST)

+1. Yep. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:19, 5. Mai 2020 (CEST)
+1--AllIC Disk. 09:44, 6. Mai 2020 (CEST)
Mann es ist immer dasselbe. Wikipedia soll neutral sein. Da hat weder «Verschwörungstheoretiker» noch «Terrorist» in der Einleitung zu stehen. Nach eurer Definition wäre Georg Elser auch ein «Terrorrist». Steht aber nicht im Artikel, nein er wird mit Recht «Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus» bezeichnet, obwohl er eine Bombe platziert hat, und damit eigentlich ein «Terrorist» war. Für viele war das Lemma ein «Terrorist». zum Beispiel für mich. Aber meine Meinung zählt nicht. Für Andere war ein «Held». Also wäre «Widerstandskämpfer gegen den Staat Israel» angebracht! Das ist Neutral und stimmt! Das sagt euch Einer der 100% hinter der Israelischen Regierung steht.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:16, 5. Mai 2020 (CEST)
  • Welche unseren Richtlinien entsprechenden Belege gibt es denn, die Elser als "Terrorist" kategorisieren?
  • Neutral sein heißt nicht, dass wir Kindermörder nicht beim Namen nennen dürfen, dass wir Verschwörungstheoretiker nicht benennen dürfen oder dass wir die PLO-Eigensicht ausbreiten sollten.
  • Findest du nicht gut, findest du falsch? Dann versuche die Basis unserer Arbeit hier z.B. per WP:MB zu ändern. An dieser Stelle haben Diskussionen wie diese hier nichts verloren. --JD {æ} 10:32, 5. Mai 2020 (CEST)
Uiuiui. Eine Rassistische Ideologie also. Sicher war Goldstein ein Massenmörder, aber ein Rassist? Wenn das so ist, dann bin ich ein stolzer Rassist! Welche Rasse benachteiligt denn "diese Ideologie"? Goldstein hat niemanden wegen seiner Rasse sondern wegen seiner Religion getötet. Ich nehme an, du meinst den Zionismus. Und komm mir bitte nicht mit dieser niedlichen Resolution 3397, die ist schon lange zurückgenommen. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2020 (CEST)
↑ !!! Aus gegebenem Anlass mal ein paar Ausrufezeichen... Und auf meiner Seite dadurch direkt ein paar Fragezeichen: Wie stehst Du denn dann eigentlich zum Antisemitismus? Vertretbar? Sind Juden Deiner Meinung nach eine Rasse?--AllIC Disk. 09:56, 6. Mai 2020 (CEST)
Es gibt also keinen Rassismus, weil es ja bekanntermaßen keine Rassen gibt? Oder wie soll ich das verstehen? Der korrektere Begriff ist Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, aber der Begriff des Rassismus ist durchaus etabliert und umfasst auch den Antisemitismus, oder eben die krude Ideologie der Herren Goldstein, Breivik, Böhnhardt etc. Ob nun wegen dem imaginierten Konzept der unterschiedlichen Rassen, wegen dem Folgen von imaginerten Vorschriften imaginierter höherer Wesen oder sonstigem unwissenschaftlichem Quatsch ist doch eher belanglos. Aber egal, wichtig ist, hier nicht Äpfel und Orangen zu vergleichen, also Goldstein und Arafat, sondern wenn, dann eher sehr ähnlich einzuordnende Leute, hier z.B. Benin und Arafat, also welche, die bei Terrororganisationen führend waren (Irgun/PLO) und später Staatsmänner wurden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 6. Mai 2020 (CEST)

Ich halte diese gesamte Diskussion hier für dermaßen daneben, dass ich mich frage, ob es noch Sinn hat, sich daran zu beteiligen. Vor allem scheint hier sehr viel Unkenntnis der tatsächlichen Verhältnisse in Israel durch. Dass die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten von Rechtsextremisten regiert wird, ziehe ich vehement in Zweifel. Dass die Bevölkerung angesichts von ständigen Vernichtungsdrohungen seit der Gründung Israels, angesichts von Flugzeugentführungen, Terroranschlägen und Raketenbeschuss nicht mehr die Beschwichtiger und Friedensfreunde wählt, ist mir verständlich. Von Diktaturbestrebungen, die kennzeichnend sind für Rechtsextreme, weit und breit keine Spur. Alle Parteien können frei agieren, Haaretz kritisiert die Regierung täglich, ein Gericht klagt den Regierungschef an (was in den Nachbarländern ganz sicher tragisch für Staatsanwalt und Richter enden würde). Ratschläge und Anwürfe aus unserem Land, in dem schon viele wegen zeitweiser Beschränkungen durch die Corona-Krise durchdrehen, sind da nicht gefragt. Zur eigentlichen Streitfrage, ob man Arafat als „Terrorist“ bezeichnen darf, möge man die einschlägige Fachliteratur zurateziehen. Sie ist da eindeutig. --Hardenacke (Diskussion) 11:33, 5. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Beim Thema Israelischer Staat und Israelische Regierung gebe ich dir Recht. Die Regierung als «Rechtsextrem» zu bezeichnen ist schon ein Starkes Stück. Und der Rechtsstaat funktioniert. Oftmals entscheiden Gerichte zu gunsten der Palästinenser. Keiner der grösseren Parteien will die Demokratie abschaffen. Kritik ist erlaubt. Beim Thema «Terrorist» und Quellen: Wenn man nur bestimmte Quellen zulässt dann kommt halt primär «Terrorist» raus, dabei sind diese auch parteiisch. Es gibt keine neutralen Quellen zu politischen Themen. Würde man hier Arabische Quellen zulassen dann wäre das Ergebnis nicht mehr so eindeutig. Gerade die Meisten grossen deutschsprachigen Medien sind mehr Israel Freundlich, und das finde ich gut! Aber Neutral sind sie nicht! Genauso wenig wie sie es im Krim Konflikt sind! Sie geben die Meinung der westlichen Demokratien wieder. Sie geben Standard Ansichten wieder wie «Pol Pot war ein gemeiner Kommunist» , weil das Kommunismus böse ist in das westliche Weltbild passt. Nochmal: Keiner zwingt uns das Schema Denken der westlichen Presse und der westlichen Fachpublikationen unkritisch zu übernehmen. Nur Tatsachen sollten wir von diesen übernehmen wie Hier und Dort gab es einen Anschlag. Ob diese Anschläge von «Terroristen» oder «Freiheitskämpfern» durch geführt wurde: Diese Entscheidung sollten wir dem Leser überlassen. Und genauso ob die Israelische Regierung «Rechtsextrem» ist oder nicht. Also plädiere ich dafür wertende Aussagen aus der Einleitung des Artikels zu entfernen und im Artikel alle Seiten zu Wort kommen zu lassen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2020 (CEST)
Tja, Pol Pot war aber ein gemeiner Kommunist. Genau so wie Hitler ein Nazi war. Kommunismus ist neben dem Nationalsozialismus und dem Islam(ismus) eine der abscheulichsten, grausamsten Ideologien, die (wie diese beiden anderen Ideologien) schon viele Millionen Tote und nur Leid, Hunger, Armut und Unterdrückung gebracht hat. Übrigens ist diese Aussage NICHT wertend: so gut wie alle Quellen sprechen bei Arafat von einem Terroristen. JA, auch Goldstein und Irgun waren Terroristen. Auch die Attentäter auf Hitler. Für mich ist ein Terrorist prinzipiell nicht immer gleich böse, es kommt halt darauf an, auf wen er den Anschlag macht. Übrigens bezweifle ich, dass Goldstein und Organisationen wie Irgun oder Lechi für mehr Opfer gesorgt haben als Arafat und seine PLO. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2020 (CEST)
Siehste, das ist genau das Problem... Für den einen , und die westlichen Experten, die nie einen Fuss auf Kambodchanischen Boden gesetzt haben, geschweige den mit leitenden Democratic Cambodchia Kadern ein Bier getrunken haben war «Pol Pot» ein gemeiner Kommunist. Für Insider, z.B. die das International Genozid Tribunal verfolgt haben war er ein Nationalist, der aus rassistischen gründen Morde angeordnet hat. Den Quellen wie z.B. Chandler (renommierter Professor) wurde nachgewiesen, dass ihre Behauptungen in ihren Büchern gar nicht stimmen. Beim International Genozid Tribunal fielen die Autoren als Exporten durch, trotz ihrer renommierten Bücher. Die Pol Pot Biographien dienten dem Westen als Propaganda. Trotzdem kann man an diesem Artikel nichts ändern, da der Hauptautor nur seinen Chandler gelten lässt. Was ich damit sagen will. Wir müssen viele Quellen im Wikipedia verwenden, und nicht nur einige die ins Konzept passen. Das gilt für «Jassir Arafat» als auch für «Pol Pot». Sich an anerkannten Experten zu orientieren führt oft in eine Falle. «Jassir Arafat» als «Terroristen» darzustellen passt nun mal vielen ins Weltbild. Auch in meins, muss ich zugeben. Aber ist das so richtig? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2020 (CEST)
Ob das "so richtig" ist, haben wir nicht zu entscheiden. Erwähnte ich schon einmal WP:Q?
Weitere nicht artikelbezogene Mitteilungen werde ich auf WP:VM zum Thema machen, so dass hier mal WP:DS-konform durchgewischt wird. --JD {æ} 18:26, 5. Mai 2020 (CEST)

Können wir bitte diese immer mehr in Sinnlosigkeit abgleitende Diskussion beenden? Von administrativer Zensur halte ich aber gar nichts. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 11:49, 6. Mai 2020 (CEST)

Nein, die Diskussion ist überhaupt nicht sinnlos. Wenn es Quellen gibt die das Lemma als «Terroristen» bezeichnen und es Quellen gibt die ihn nicht als «Terroristen» bezeichnen, dann kann man nicht sagen alle Quellen bezeichnen ihn als «Terroristen". Das ist der Punkt. Sucht man im Google nach «Jassir Arafat Terrorist» dann findet man die Ansicht natürlich bestätigt. Nimmt man jedoch renovierte Quellen wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Hand, dann fehlt das Wort «Terrorist» Dort kommt das Wort nur einmal vor und nur in Form von «terroristischer». «Er erkennt den Staat Israel in den Grenzen von vor 1966 faktisch an und verzichtet auf den Einsatz terroristischer Mittel.» Und was soll das Gehabe von Admin JD? Es geht um die Frage. Soll das Wort «Terrorist» in die Einleitung oder nicht. Wer darin einen Diskussionsverstoss sieht, ist nicht in der Lage neutral zu entscheiden. [[15]] ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:51, 6. Mai 2020 (CEST)
In der obenstehenden Diskussion geht es über Strecken ganz sicher nicht um diese Frage, sondern es werden persönliche Ansichten fernab WP:Q ausgebreitet. Sowas hat hier per WP:DS nichts verloren. --JD {æ} 14:16, 6. Mai 2020 (CEST)
Wie bei der Angabe von politischen Richtungen (rechtextrem oder Mitglied einer rechtsextremen Partei - ich bevorzuge das Letztere) sollte überlegt werden, wie man "Terrorist" definiert. Ist das jemand, der Chef einer terroristischen Gruppe ist oder jemand, der persönlich "mitgemischt" hat.
Aber schon bedauerlich, dass ein Thema dieser Art nicht sachlich diskutiert werden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 6. Mai 2020 (CEST)
Tja, Hardenacke und ich waren immer sachlich, bis der Sängerknabe meinte, seine völlig danebenen Ansichten zu teilen. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 14:35, 6. Mai 2020 (CEST)