Diskussion:Jean-Marc Savelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marktschreierei

[Quelltext bearbeiten]

Hör bitte auf damit. Ich habe den Artikel sorgfältig formell und inhaltlich auf einen gewissen wiki-Standard gebracht. Es fehlt im selbstverständlich immer noch an Präzision (Jahreszahlen, Zeitablauf, etc.). Die meiste Ware, die Du hier feilbietest führen, wenn man sie im Web überprüft, zur selben "isolierten Wolke" und sollte bei den im Web aufgefundenen Artikeln nicht die selbe Autorenschaft dahinter stecken, dann sind sie von einander abgeschrieben (z.T. wort-wörtlich). Inhaltlich ist auffällig, dass wenn man sich die Quellen genau ansieht aus einem Studium ein universitärer Sommerkurs wird; etc. In der ersten Version standen Dinge, die keiner sachlichen Prüfung standhielten und die ganze Sache war durchsichtig undurchsichtig: Die Eltern des Pianisten sollen am russischen, kaiserlichen Hof aufgetreten sein (natürlich ohne Nennung einer Jahreszahl oder Angabe des Herrschers (mal abgesehen, dass "zaristischer Hof" statt "kaiserlicher Hof" dem Autor mehr Schulbildung unterstellt hätte)... Du schwafelst vom ‚“Conservatoire de Musique“ in Basel (auch das ohne Jahreszahl oder Dauer), nun weiss ich als Basler, das es so was nie gegeben hat, sondern es gab/gibt in Basel (die Historie miteingeschlossen) die „Schola Cantorum Basiliensis“ die“ Allgemeinen Musikschule“, die“ Hochschule für Musik“ und vor allem und seit langem die „Musik-Akademie Basel“. Genau So kann man das auch in der Wikipedia nachlesen.

Dann habe ich den Absatz von der Auszeit des Pianisten überarbeitet, da er sprachlich fast unverständlich war und den anerkannten und enzyklopädischen Begriff "Musiktherapie" eingearbeitet (statt dem ursprünglichen Geschwurbel) und jetzt kommst du wieder und flickst das Ungetüm Musico-Stressologie© hinein. Ok, du bietest dazu sogar einen Einzelnachweis - allerdings bist du dir zu Schade, diesen Weblink einigermassen druckreif zu Formatieren - eigentlich eine Frechheit, nachdem ich die den ganzen Artikel ganz ohne erkennbaren Eigennutz wikifiziert habe.

Kurz noch zu Deiner zweiten Änderung: Bezüglich des Ausbildungsverhältnis Yvonne Lefébure mit dem Schüler habe ich folgende unverdächige Quelle gefunden: Sie unterrichtete Klavier an der École Normale de Musique und bis 1969 am Conservatoire de Paris, danach gab sie bis zu ihrem Tode noch Privatunterricht. Zu ihren Schülern zählten unter anderem: Jean-Marc Savelli (Yvonne Lefébure gefunden auf radio svizzera classica [1]). Ecco! Seit 1969 war Léfébure also nicht mehr am Pariser Konservetorium tätig und somit sollte man in eine Enzyklopädie nicht zum Schluss kommen Jean-Marc Savelli wäre (in dem 1970er Jahren am Pariser Konservatorium unterrichtet worden. Weshalb flickst du mir das nun wieder in den Artikel hinein. Schon merkwürdig, dass du dich immer nur "meliorativ irrst".

Selbstverständlich erlaube ich mir, die jüngste Änderung rückgängig zu machen. Der ursprüngliche Artikel ist übrigens nur knapp einem Löschantrag entgangen. Ich bitte dich, dir Sinn und Zweck der Wikipedia nochmals vor Augen zu führen und erwarte von dir auch eine andere Arbeitsweise (Präzision, Sachlichkeit und Abstand, Uneigennützigkeit). --Re probst (Diskussion) 12:34, 12. Okt. 2012 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:32, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten