Diskussion:Jochen Schmidt (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Jochen Schmidt (Begriffsklärung) :-)))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterungen[Quelltext bearbeiten]

Zum zweiten Mal wurden von mir vorgenommene Erweiterungen des Artikels ohne Begründung gelöscht. Beim nächsten Vorkommen werde ich um eine temporäre Sperrung des Artikels bitten, so lange, bis sich hier jemand mit Argumenten einfindet. Man kann alles diskutieren. Wortloses Löschen von belegten Erweiterungen geht hingegen nicht. --Minderbinder 23:23, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun bin ich hier mal eingeschritten. Diese Erweiterungen gehen über den Wert hinaus. Teilweise auch unkorrekt. Was sollen hier Rezensionen im Fließtext zum Leben des Autors? Bitte an Usancen halten. (nicht signierter Beitrag von Tocca (Diskussion | Beiträge) 02:19, 7. Feb. 2014‎)
Bitte führe aus, welcher Teil des von dir ohne stichhaltige Begründung großflächig gelöschten Textes nicht korrekt sei. Und zwar hier, vor der nächsten Löschung. Danke. PS: Über die Einschätzung von Michael Maar mag man streiten, allerding ist Maar nun gerade kein dahergelaufener Rezensions-Schreiber, sondern hat selbst wiederholt zu Proust veröffentlicht. --Minderbinder 16:49, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Studium[Quelltext bearbeiten]

Jetzt kommen wir dem Grund der wiederholten Löschung vermutlich näher. Dieser Edit ist allerdings problematisch. Du nennst dafür keinen Beleg. Wie sollte der auch aussehen, ein Scan des Semester-Tickets? Im Killy steht hingegen mit Erscheinungsjahr 2011 "kein Abschluss". Wird der nach inzwischen 48 Semestern noch erwartet? Und selbst wenn, welche Bedeutung hätte das für den geschätzten Autor Schmidt? Es gibt Millionen von Menschen mit Studienabschluss, die außerhalb ihres persönlichen Wirkungskreises niemand kennt. Wieviele Menschen haben hingegen reihenweise kluge und amüsante Bücher verfasst, waren gar für den Bachmann-Preis nominiert? Ich habe den Text jetzt auf den üblichen Euphemismus "studierte XYZ" geändert. Der Präsens war hingegen peinlich. Ich hoffe das passt so. Mehr Mut zu Ehrlichkeit! --Minderbinder 17:08, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Journalist[Quelltext bearbeiten]

Schmidt ist auch Journalist. Dieser Inhalt hätte nicht entfernt zu werden brauchen. Dass davon nichts im Fließtext steht, ist kein Grund, es aus dem ersten Satz zu entfernen. Und dass Schmidt für Zeitschriften und Zeitungen schreibt, ist durch einfaches Googlen herauszufinden: taz, Tagesspiegel, ZEIT usw. --Tocca (Diskussion) 21:43, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich auch für Zeitungen und -schriften Beiträge schreibe, dann bin ich in erster Linie ein Autor. Ein Journalist werde ich dadurch automatisch nicht. —Pendethan (Diskussion) 07:43, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jochen Schmidt (Begriffsklärung) :-)))[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte eben, weil es halt ziemlich viele Jochen Schmidts gibt, einleitend auf die "Begriffsklärung" verlinkt. Das wurde exakt 7 Minuten später vom Kollegen @Bosta rückgängig gemacht. (Ich staune immer wieder, wie schnell "die Wikipedia" in solchen Dingen ist.) -- Begründung fürs Rückgängig-machen: "‎Einleitung: Unsinnig; für die korrekte Verwendung siehe WP:BKH)". Nun darf man meine Formulierung verändern und verbessern so lange man lustig ist; klar scheint mir aber zu sein, dass, wenn es mehrere Träger des gleichen Namens gibt, irgendwas in Sachen Liste der Namensträger passieren muss. Ich nehme mal das so erhabene wie in diesem Fall naheliegende Beispiel:

"Dieser Artikel behandelt den Exbundeskanzler Helmut Schmidt, zu anderen Namensträgern siehe Helmut Schmidt (Begriffsklärung)."

Ich würde im Übrigen bei dem Eintrag ohne Zusatz Jochen Schmidt nicht einfach den (Autor), sondern die Liste vorgesetzt bekommen wollen. Mit welcher Begründung sollte man den (Autor) vor den anderen Namensträgern bevorzugen? -- Für alles Weitere in dieser Sache verweise ich wieder mal auf König Friedrich August III. von Sachsen. --Delabarquera (Diskussion) 13:33, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Schau doch erst mal hin: Was bekommst Du denn bei Jochen Schmidt vorgesetzt? --Bosta (Diskussion) 13:43, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
|:-)) Ein Lacher weniger! -- Ich geh jetzt erst gar nicht in die Versionsgeschichte. Ich hatte vorher mindestens 3 x Jochen Schmidt eingegeben und bin jedesmal direkt auf Jochen Schmidt (Autor) gekommen. Dass das jetzt anders ist? Fein. Mehr wollte ich nicht. -- BTW Und wie steht's mit den Hinweisen analog zu Helmut Schmidt? --Delabarquera (Diskussion) 15:11, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zu Helmut Schmidt: dieser kommt ohne Klammerzusatz aus, weil er einfach der Helmut Schmidt ist und davon ausgegangen wird, dass er der Helmut Schmidt ist, der nun mal in den meisten Fällen gesucht wird. Bei den Jochen Schmidts gibt es dagegen keinen vergleichbar überragenden, der ohne Klammerzusatz auskäme. Und so landet man automatisch bei dem Politiker, und wenn das nicht so wäre würden man sich wundern, oder? Wenn man nun aber einen der Fußballspieler namens Helmut Schmidt gesucht hat, dafür steht dann oben im Artikel: „Dieser Artikel behandelt den Exbundeskanzler Helmut Schmidt, zu anderen Namensträgern siehe Helmut Schmidt (Begriffsklärung).“ Siehe auch WP:NK#A.
||:-) Pendethan (Diskussion) 17:03, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Problem hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, schlicht dadurch, dass jetzt bei einer Suche J. S. ohne Zusatz die Liste erscheint. Was die Grundsätze und Grundlagen der WP in dieser Sache angeht ("... weil er einfach der Helmut Schmidt ist und davon ausgegangen wird, dass er der Helmut Schmidt ist, der nun mal in den meisten Fällen gesucht wird"), so bleibt ein feines Regelungsproblem, das Juristen aber wohlvertraut ist: Es muss von Fall zu Fall festgelegt werden, ob einer "der X Müller" ist oder halt nur ein X Müller unter vielen anderen. Ich hab das Problem gestern spaßeshalber mal mit den Müllers und den Vornamen, die mir just so eingefallen sind, durchgespielt. Natürlich war bei Gerd M. der Bomber der Nation der Gerd Müller. Schön: "Dieser Artikel behandelt den österreichischen Ordenspriester, Redakteur und Historiker Gregor Müller. Für den kanadisch-deutschen Eishockey- und Pokerspieler [!] gleichen Namens siehe Greg Müller." Usw. Usf. Also -- was wäre die WP-Juristerei ohne die Einzelfall-Interpretation?! Da zeigt sich ja erst das Fingerspitzengefühl des erfahrenen WP-Richters. So to say. :-) --Delabarquera (Diskussion) 13:35, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten