Diskussion:Johann I. (Bilstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: Im Jahr 1290 legte Dietrich die Würde des Landmarschalls nieder. Ist hier nicht Johann gemeint? --Sebastian Mehlmacher 13:48, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Sicher Johann wars. Machahn 15:57, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikiinterner Widerspruch oder falsche Angabe zu den Eltern.

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: "Johann war Sohn von Dietrich II. von Bilstein und dessen Frau Mathilde." (Dietrich nicht verlinkt).

Im Artikel zu Dietrich I. http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_I._von_Bilstein steht jedoch das Johann sein Sohn und Nachfolger sei. Auch im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Bilstein_(Adelsgeschlecht) folgt Johann auf Dietrich I.

Dietrich I. war lt. Artikel mit Mechthild von Rietberg verheiratet. Dietrich II. mit einer Mathilde NN. Wobei Mathilde als Namensvariante von Mechthild angesehen werden kann. Dietrich II. ist jedoch der Bruder von Johann.


Dem Artikel von Dietrich I. zu folge müssten die Eltern hier entsprechen korrigiert und verlinkt werden. --Stephan Bortz 20:39, 18. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Bei Seibertz ist Johann I. Sohn von Dietrich II. Hab das erstmal per Einzelnachweis belegt. Sozusagen als Basis um die Folgeprobleme zu klären. Machahn (Diskussion) 22:08, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Machahn evtl. ist da was vermischt worden, denn Dietrich I. von Bilstein ist = Dietrich II. von Gevore, so laut seinem Artikel und evtl. so zu Dietrich II. von Bilstein geworden. Allerdings stimmen dann die Vornamen der Ehefrauen immer noch nicht, denn Mathilde gehört zum "echten" Dietrich II., Johanns Bruder. Ich weiß nicht, wie es sich bei den Bilsteinern verhält, aber die Zählnummern können je nach Historiker und vor allem Alter der Literatur (alt - neuem Forschungsstand) abweichen. Wenn dann unterschiedliche Artikelautoren auf Basis unterschiedlicher Literatur Artikel schreiben, dann kann es auch wie hier, zu Abweichungen zwischen Personenartikeln und auch Regentenliste kommen. Und Seibert von 1855 ist definitiv alt bzw. seine II. stammt aus der Zählung derer von Gevore . --Stephan Bortz 21:09, 19. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))
Klar ist Seibertz alt, aber in vieler Hinsicht immer noch brauchbar. Schau dir das doch bei ihm an, der ist ja online verfügbar. Mir scheint es plausibel Dietrich II. ist bei ihm Sohn eines Dietrich I. und Johann wird als Sohn Dietrich II. klar beschrieben. Es ist auch nicht auszuschließen, dass der Artikel zu Dietrich I. fehlerhaft ist Machahn (Diskussion) 22:13, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hab mir das alles nochmal angesehen und anhand der rudimentären Lebensdaten und Schätzungen aufgrung Erfahrung mal durchgerechet und komme zum selben Schluss wie du, dass die Angabe bei Dietrich I.: "Nachfolger von Dietrich I. wurde sein Sohn Johann I. (Bilstein)." FALSCH IST und die des Textes zu Bilstein (Adelsgeschlecht) stimmen.

Nachfolger ist Dietrich II. (gestorben irgendwann nach 1258, da er da ja, lt. Text, noch lebte und an einer Fehde teilnahm).

Richtig ist bei Johann dann die Angabe der Eltern.

Falsch aber: "Um das Jahr 1255 hatte Johann die Nachfolge seines Vaters als Herr von Bilstein angetreten." 1255 lebte der Vater der nun als richtiger Vater identifizierte Dietrich II. aber noch (s.o. Fehde).

1255 wäre das Todesjahr von wiederum Dietrich I., was nicht sein kann.

Da hat der Autor der beiden Personenartikel ordentlich was ducheinandergewürfelt und einfach Dietrich II. von Bilstein unterschlagen (oder wegen der II., aus alternativ von Gevore, unachtsamt mit Dietrich I. gleichgesetzt).

Bei einen Todesjahr 1310 von Johann I. kann der schon rechnerich kaum Sohn von Dietrich I. sein, da er dann um ca. 1227 geboren sein müsste und um die 80 geworden wäre, was im 13/14 Jhd. eher die Ausnahme bis unwahrscheinlich ist.

Trotz des Textes ist allerdings die Liste der Regenten in Bilstein (Adelsgeschlecht) falsch und auch noch unvollständig.

Richtig und vollständig müsste sie lauten:

Henricus de Vare(Gevore)

Dietrich I. (Sohn)

Dietrich II. (Sohn)

Johann I. (Sohn)

Dietrich III. (Sohn)

Johann II. (Sohn), da kinderlos stirbt mit ihm die Linie aus. Bilstein fällt an die Grafen von der Mark.''

Dacore? --Stephan Bortz 23:13, 19. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Auf den ersten Blick sehr einverstanden. Machahn (Diskussion) 16:35, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
die Reihenfolge hab ich auch so gefunden und mal im Familienartikel umgesetzt. Bei Dietrich I. hab ich seine Lebensdaten und seine Nachkommenschaft korrigiert Machahn (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Prima. Danke. Endlich mal eine zeitnahe bzw. überhaupt mal Korrektur. Ähm, ich will ja nicht korinthenkackern, aber du hast im Artikel zu Dietrich I. beim Sohn II. jetzt † um 1255 eingetragen. Wäre nicht um/nach 1258 richtig, wegen der Angabe im Text zu den Bilsteinern, dass er "1258 nahm Dietrich an der Fehde.. teil" und des von ihm danach "mitunterschriebenen" (?) Briefes an den Papst. --Stephan Bortz 17:36, 20. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))
Klasse! Das nenne ich mal einen aufmerksamen Leser. Es muss 1250 heißen Machahn (Diskussion) 21:40, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten