Diskussion:Johann Jacob Baeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Charles Inigo in Abschnitt Direktor vs Präesident
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Direktor vs Präesident[Quelltext bearbeiten]

Johan Jacob Baeyer was director of the royal prussian institute wich was the host institute of the Mitteleuropäische Gradmessung (1862-1867), of the Europäische Gradmessung (1867-1886) and of the International Geodetic Association (1886-1917). The royal prussian institute was the central bureau of the organisation. According to the statutes of the organisation the director of the central bureau could not be the president of the Permanent Commission. According to the Geodesist Handbook 2016, which is an official publication of the International Association of Geodesy the first president of the Mitteleuropäische Gradmessung was Peter Andreas Hansen, the first president of the International Geodetic Association (Association Géodésique internationale - Internationale Erdmessung) was Carlos Ibáñez e Ibáñez de Ibero, the president of the Reduced Geodetic Association among Neutral States was Raoul Gautier... Please see Journal of Geodesy The Geodesist's Handbook 2016 pages 914-916.--Charles Inigo (Diskussion) 07:50, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

1. Es geht hier offenbar nur um die richtigen Bezeichnungen der Funktionsämter, nicht um inhaltliche Differenzen :)
2. Bei der Übersetzung deutscher Titel in andere Sprachen muss man immer vorsichtig sein, das ist nicht immer korrekt rsp. kann nicht immer korrekt sein, wenn es einen vergleichbaren Titel in der anderen Sprache nicht gibt.
3. Es geht um drei verschiedene Funktionen: das preußische Geodätische Institut als Behörde, das Zentralburo der Europäischen Gradmessung als übernationale Organisation und die wissenschaftliche Kommission. Bei der Feier des hundertjährigen Geburtstages des verewigten Generallieutenants Dr. J. J. Baeyer, Excellenz... am 5 November 1894 wird er als „Begründer und erster Präsident“ des Königlich Preussischen Geodätischen Instituts bezechnet.[1]
4. Weiterhin wird in gleicher Quelle angegeben, dass Baeyer „Präsident“ des Zentralbüros der Europäischen Gradmessung war, deren „Permanente Konmmission“ von 1864 bis 1868 von Peter Andreas Hansen „geleitet“ wurde.[2] Im Vorwort dazu bezeichnet Hermann Seeger Baeyer als „Initiator“ der Mitteleuropäischen Gradmessung, der von der Internationalen Assoziation für Geodäsie als ihr „erster Präsident ab 1862“ betrachtet werde. weiterhin sei er „Gründer und 1. Präsident des Königlich Preußischen Geodätischen Instituts“. Insoweit ist die bisherige Bezichnung im WP-Artikel reputabel abgesichert. Wenn im „Geodesist's Handbook 2016“ etwas anderes steht, dann widersprechen sich zwei reputable Quellen. Wir können jetzt nicht sagen, wer recht hat. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei Buschmann oder in früheren Veröffentlichungen die Titel fehlerhaft wiedergegeben wurden, das bedarf einer Überprüfung. Das muss man dann doch anhand der Primärliteratur abchecken.
5. Bis zur Klärung (das wird etwas dauern) schlage ich vor, auf „Präsident" und „Direktor“ ganz zu verzichten und neutral „Leiter“ zu schreiben.
Ernst Buschmann: Aus Leben und Werk von Johann Jacob Baeyer. Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen, Band 112, Institut für Angewandte Geodäsie, Berlin, 1994.
--Dioskorides (Diskussion) 16:17, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Antwort und Vorschlage.--Charles Inigo (Diskussion) 12:29, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
  1. Ernst Buschmann: Aus Leben und Werk von Johann Jacob Baeyer. Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen, Band 112, Institut für Angewandte Geodäsie, Berlin, 1994. S. 19: Dokument 2.
  2. Ernst Buschmann: Aus Leben und Werk von Johann Jacob Baeyer. Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen, Band 112, Institut für Angewandte Geodäsie, Berlin, 1994. S.11