Diskussion:Johann Jakob Fugger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 95.115.108.72 in Abschnitt Ironie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung der Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Im WP-Artikel steht zur Bibliothek Fuggers: "1571 verkaufte er sie an Albrecht V. von Bayern". Ein Drittel soll jedoch 1580 an die 13 Söhne Fuggers verlost worden sein (laut I. Bezzel). Verkaufte er also nur zwei Drittel seiner Bibliothek? --Georg Hügler (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ironie[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich es richtig: König Ludwig I. ehrte denjenigen Mann aus der ganzen Fugger-Dynastie, der in seiner finanziellen Not 1571 die bedeutende Bibliothek der Fugger (12.000 Bücher) an den Bayern-Herzog für dessen Aufbau der Münchner Hofbibliothek (heute Bayerische Staatsbibliothek), verkaufte, indem er ihm in Augsburg an einer zentralen Stelle ein Denkmal errichten ließ? Das Denkmal wirkt in diesem Licht fast ein wenig ironisch. Bedeutet Johann Jakob Fugger für Augsburg doch nicht mehr und nicht weniger als einen Einknick in der Erfolgsgeschichte der Fugger und den damit zusammenhängenden Verlust eines enormen Bücherschatzes nach München.

Wenn das so richtig ist, wollen wir das noch etwas "herausarbeiten"? --Neitram  11:14, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der alte Konflikt zwischen Augsburg und München! Da ich Wohnsitze in beiden Städten habe/hatte, weiß ich, dass dieser in den Herzen vieler Bürger schlummert. Leider! Ludwig I. hier Ironie zu unterstellen, halte ich für abwegig. Seinem Vater bzw. Montgelas hätte ich das eher zugetraut. Als Ende Dez. 1805 bay. Truppen in A. einzogen, war das alles andere als lustig/freundschaftlich. L. litt unter der väterlichen Politik und hat seit seinem Regierungsantritt auch manche Entscheidungen korrigiert. Augsburg gegenüber zeigte er sich nicht weniger großzügig als anderen Orten, man denke nur an St. Stephan! Dass auch unter L. ein zentralistisches System die Landeshauptstadt besonders im Blick hatte, ist klar. Ich denke, dass L. sich vor dem kommerziell weniger erfolgreichen Fugger gerade wegen dessen Engagement auf kulturellem Gebiet verneigen wollte. Alles andere bedürfte eines oder besser mehrerer stichhaltiger Belege! --95.115.108.72 10:44, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hieronymus Wolf[Quelltext bearbeiten]

"Er hatte eine bedeutende Bibliothek, für die er Hieronymus Wolf als Bibliothekar zu gewinnen suchte." Suggeriert, dass Wolf aber nicht wollte. Dem war aber nicht so. Umformulieren: "gewinnen konnte"? (nicht signierter Beitrag von 95.115.108.72 (Diskussion) 09:33, 22. Sep. 2021 (CEST))Beantworten