Diskussion:Johanna Friesen (Stifterin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von AlternativesLebensglück in Abschnitt Todesjahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesjahr[Quelltext bearbeiten]

„Grabplatte der Schwestern Catarina Romels, † 1570, und Johanna Romels. Südseite. H. = 2,27, Br. = 1,57. Meister unbekannt.“ [1] „1578 Johanna R., Witwe des Claus Frießen“; in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Band 1,Ausgabe 2,Teil 1, Selbstverlag der Provinzialverwaltung, T. Schulzes Buchhandlung, 1932, S. 103 [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:34, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„Abb. 18 Grabplatte der Schwestern Catarina Romels, f 1570, und Johanna Romels. Südseite. H. = 2,27, Br. = 1,57. Meister unbekannt. Näheres s. Schuchhardt, Nr. 18, mit Abb. Mit dem Romelsschen Vermächtnis wurde das Alte oder Ratskloster bereichert (Ising, S. 68). Randschrift: [H]IER LIGTBEG[RA]VEN DE EDELE VND VELDOGETSAME FROVWE CATARINA ROMELS CRISTOFFS VAN SZEMERE NAGELATE WETWE DE IN GODT VORSCHRDEN IS • DE • 1 ■ JVL: ANü • 70. Johanna R., f 1578, war die Witwe des Clauß Friesen.“ Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, S. 101/102 [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:52, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Infos zu den Namen der Schwestern und ihrer Ehepartner[Quelltext bearbeiten]

"nachdem er mit Einwilligung der Schwestern Katharina Christoffers von Szemern Witwe und Johanna Klaus Frießen Witwe, seiner Schwägerinnen, seinem Schwager Tönnies von Holle das Haus und Amt" in: Heinrich Kochendörffer, Werner Carstens, Gesellschaft Für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 9, Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv, K. Wachholtz, 1988[4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„Franz von Halle und seine Schwägerinnen, die Geschwister Katharina, Wwe. des Christoffer Szemern (Zemern, Semeren), und Johanna, Wwe. des Klaus Frese (Friese, Vries), geb. Rommel (Romelin, Romblin)“ in: Hans-Heinrich Ebeling: Findbuch zu den Reichskammergerichtsakten 1551-1806: Bestande L 24 und, Band 24, C. Bösendahl, 1985, S. 67 [5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:44, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten