Diskussion:Johannes Galli (Schauspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mystery42 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Wie relevant ist der Mann? Hat doch nur im eigenen Verlag veröffentlicht bzw. der von ihm gegründete Verlag publiziert doch (fast) ausschließlich seine Werke. Kollidiert das nicht mit den unter WP:Relevanz#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren genannten Kritierien? Ist nicht auch eine Auseinandersetzung mit der etwas sektiererischen Lehre von Galli für den Artikel notwendig? (nicht signierter Beitrag von 84.159.230.205 (Diskussion) 16:20, 29. Jul. 2007)

Ja, Galli Theater gibt es; aber die kann man auch als Lemma erstellen. Der Herr Galli an sich fällt als Schriftsteller durch das Relevanzsieb (imho) (nicht signierter Beitrag von 84.159.222.145 (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Johannes Galli ist vorallem als Businesstrainer mit seiner Gallimethode in Deutschland und Europa bekannt. Seine Verbindung von Theaterarbeit und Kommunikationsmethoden finde ich schon wichtig für den Bereich der Erwachsenenbildung. Es ist ja auch für andere Trainer interessant, dass mit Clownsarbeit beispielsweise mit Managern gearbeitet wird. Ein sehr unkonventioneller und kreativer Ansatz. Was an seiner Lehre sektiererisch sein soll, leutet mir nicht ein. Behaupten kann man ja viel, das müßte erstmal belegt werden. So weit ich weiß, arbeitet Galli weder mit aggressiven Werbungsmethoden, noch hat er einen Absolutheitsanspruch an seiner Arbeit. Worauf beruht also diese Kritik?

--DerDon2007 12:40, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe ich das richtig, dann sind ja für die Trainer in Wikipedia auch alle anderen Autoren interessant ( z.B. Jörg Ritscher) die Theatermethoden entwickeln. Jörg Ritscher hat sogar in einem Verlag veröffentlicht, der ihm nicht selbst gehört. --Theater-interaktiv 11:37, 4. Jul. 2008 (CEST) Guido HornigBeantworten

Wenn er in seinem Bereich wirklich innovativ war. Warum nicht? Ich hab von Ritscher noch nichts gehört und er scheint eher das zu kopieren, was andere bereits vor ihm gemacht haben. Aber ich kann mich irren. Galli ist europaweit aktiv, sehr bekannt und hat auch schon in "richtigen" Buchverlagen veröffentlicht. --DerDon2007 08:08, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sektiererischer Charakter[Quelltext bearbeiten]

Die Galli Gruppe hat durchaus sektiererischen Charakter. Dazu empfehle ich zunächst mal zwei Artikel aus einem online Heft:

Januar 2008: Ein Theater: Galli April 2010: Galli und (k)ein Ende

Hier der Link zum Archiv: http://heft-online.de/index2.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=25&Itemid=65

Ich war selbst bereits Besucher eines so genannten "Castings" für ein Galli Theater und hier springen einen die Assoziationen zu den bekannten Sektenmethoden förmlich an. Dort werden nicht Theaterjobs vergeben sondern dort wird eine (esoterisch unterfütterte) Ideologie verkauft, der Schauspieler darf nicht Schauspieler sein sondern muss begeisterter und aufopfernder Anhänger der Galli-Sekte werden, kritische Nachfragen werden unfassbar unfreundlich (nicht) beantwortet und die Leiterin der Veranstaltung hatte einen Ton am Leib wie aus dem feinsten Lehrbuch zum Thema "Gewaltsprache". Zumdem ist es mehr als dubios, etwas als "Theater" und Schauspiel-Ausbildung zu verkaufen was geleitet wird von Menschen, die BWL studiert haben und noch nie eine echte Schauspielschule von innen gesehen haben. Wie soll eine Frau ein Theater leiten, die nicht einmal mit dem Begriff "Doppelbesetzung" etwas anfangen kann? Was für eine "Ausbildung" ist das, die zwei Jahre lang jeweils am Wochenende stattfindet (echte Schauspielausbildungen gehen mindestens drei oder an staatlichen Hochschulen vier Jahre und zwar durchgängig, nicht an Wochenend-Kursen) und was sind das für Bücher die Herr Galli geschrieben hat und seinen Anhängern für an die 400€ pro Stück verkaufen möchte?

Es sollte dringend ein Hinweis in den Artikel, dass man von dieser Gruppe besser die Finger lassen sollte. Gerade für junge Menschen die sich für Schauspielerei interessieren und gerne beruflich in die Richtung gehen möchten, die werden hier nämlich ziemlich fies hinters licht geführt.

-- 91.96.111.240 15:02, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In die Irre geleitet?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke mal, dass ist lediglich eine persönliche Einschätzung von 91.96.111.240 und hat in einem Wikiartikel nichts zu suchen. Aus einer negativen Erfahrung mit einer Gallitrainerin oder einem einzelnen Casting auf das ganze Unternehmen zu schließen, finde ich etwas sehr pauschal. Galli behauptet nicht, Schauspielschulen zu betreiben. (Es gibt mittlerweile Dutzende privater Schauspielschulen in Deutschland, die genau das tun und weit teurer als eine Galli-Ausbildung sind und sich an genau jene Zielgruppe richten, die dem Schreiber am Herzen liegen: junge hoffnungsvolle Menschen, die zum Theater wollen). Die Gallimethode ist eine Kommunikationsmethode bei der das Medium "Theater" genutzt wird und behauptet auch nicht mehr zu sein. Darüber hinaus gibt es in Deutschland kein Gesetz, dass es BWLern und anderen Berufsgruppen verbietet, eigene Theater zu eröffnen - das fällt soweit ich weiß unter künstlerische Freiheit. Ob man die Stücke des Gallitheaters ansprechend findet, bleibt sicherlich dem Geschmack jedes einzelnen überlassen. Ich kann hier keinen Versuch erkennen, dass (junge) Menschen bewusst in die Irre geleitet werden. Man kann sich über die Galli Methode in aller Klarheit auf der Internetseite des Unternehmens informieren. Auch kann sich der anonyme Schreiber auf der Galli Verlagsseite darüber informieren, dass die meisten Gallibücher 15-20 Euro kosten, also durchaus nicht überteuert sind. Dass Herr Galli sein Gesamtwerk mit 2800 Seiten für 400,- verkauft, ist sicherlich sein gutes Recht. Auch hier bleibt es jedem einzelnen überlassen ob er mit den Büchern etwas anfangen kann oder nicht. --DerDon2007 18:43, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke man könnte schon einen Abschnitt Kritik einfügen. Hier eine Info von der FAS vom 26.06.2005


Ein Training kostet, so die FAS, zwischen 5000 und 30000 Euro. Das Business-Theater mache ungefähr 30 Prozent des Umsatzes der Firma aus. Dieser soll sich im einstelligen Millionenbereich bewegen. Das Galli-Imperium ist ein Franchise-System, bei dem die Mitarbeiter nicht festangestellt sind . "Sie bekommen das, was sie erwirtschaften, abzüglich der 15 Prozent für Galli... "

Zitat: "Andere freie Theater, die ganze Off-Szene hält ihn für einen Schwindler. Einer, der sich verkauft hat und der für Geld alles macht. (...) Die "Galli-Methode", inzwischen zum Franchise-Imperium ausgebaut, gründet auf seinen Schriften, CDs, Videos und Theatertextbüchern ..."

Grüße Stefan3

Leider kann ich auf den Artikel nicht zugreifen. Allerdings kann ich die Kritik nicht ganz nachvollziehen. Klingt für mich nach einer schlecht recherchierten Pauschalabwertung. Was ist schlecht daran mit Businesstrainings Geld zu verdienen? Was ist schlecht an einem Franchisesystem? Wie hat die FAS herausgefunden, dass die ganze "Off Szene" so denkt? (Mir ist neu, dass die "Off Szene" eine Presseabteilung hat, die soetwas veröffentlichen könnte.) Und warum überhaupt die Off Szene? Was sagt die "etablierte Theaterszene"? Hat sich Peymann bereits zu dem Thema geäußert??
Und woran machen sie fest, dass Galli ein Schwindler ist? Mit der gleichen Berechtigung könnte man das von jedem anderen Theatermacher auch behaupten, da Kunst immer subjektiv ist. Für mich klingt das nach: Was... die verdienen Geld damit? Sauerei! Und wir sind auf Zuschüsse von der Stadt angewiesen. Wirklich fundiert klingt das für mich nicht.

Am 31.08.2007 hat die FAZ übrigens auch komplett neutral über das Galli Theater Wiesbaden berichtet.

--Derdon2009 (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte doch einfach einen kurzen Abschnitt zum Gallitheater und zum GalliVerlah machen, und da dann einen Unterabschnitt Kritik. Das Gallitheater hat vielleicht keine so hohe Relevanz, dass es einen eigenen Artikel verdient, aber e könnte ja dann hierauf weitergeleitet werden. --Mystery42 (Diskussion) 15:41, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten