Diskussion:Johanninüsse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Adrian Suter in Abschnitt Aus der Löschdiskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

In der Löschdiskussion wurden verschiedene Punkte vorgebracht, die trotz der Behaltensentscheidung der weiteren Diskussion bedürfen, deshalb hier eine Kopie der dortigen Beiträge:


SLA mit Einspruch:

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ich bin dafür, den Artikel zu behalten und auf keinen Fall zu löschen. Die Informationen sind sehr interessant, wenn auch etwas mager. Vielleicht noch ein paar Infos dazu und vielleicht Fotos, und dann passt die Sache. Könnte man ja einen QS-Baustein setzen, aber selbst das ist unnötig, finde ich. --SZoellner |± 13:45, 17. Jun. 2009 (CEST) Auf jeden Fall behaltenswert.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:31, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher gibt es ja überhaupt keine Begründung für einen LA. Der Begriff war mir nicht bekannt, die Sache schon. -- Toolittle 15:23, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Information an sich ist sehr interessant und sollte auf jeden Fall erhalten werden. Nach Durchlesen war ich zuerst der Ansicht, dass der Text in Walnuss integriert werden sollte, weil lediglich ein "Vorprodukt" beschrieben wird. Eingedenk dessen, dass Most ein "Vorprodukt" für Wein ist, und eine eigene Seite hat, bin ich jedoch zu der Ansicht gekommen, dass auch für Johanninüsse ein eigener Artikel sinnvoll ist. Deshalb ausbauen, mit guten Belegen unterfüttern und dann behalten.--Günter Rehorst 16:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da muß wohl erst noch so einiges recherchiert und geklärt werden. Dein Lemma "Johanninüsse" ist eine im Web gelegentlich anzutreffende Verballhornung von Johannisnüsse, den Webrezepturen zufolge nennt man so (mit oder one "s", sprachlich richtig ist aber die Form mit "s") gewöhnliche Walnüsse (= juglans regia), die im Juni vor dem Johannistag in noch unreifem Zustand geerntet und zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet werden. Johannisnuß, frz. Noyer de Saint-Jean, Tardif de Saint-Jean, engl. u.a. Late Walnut, deutsch auch Späte Walnuß, ist aber auch der Name einer Unterart, der Juglans (regia )serotina, die im Unterschied zur gewöhnlichen Walnuß nicht schon im Frühjahr, sondern erst in der zweiten Junihälfte und also um die Zeit des Johannistages ausschlägt. Sie reift, wie man öfter lesen kann, schneller als die gewöhntlich Walnuß und kann deshalb in reifem Zustand etwa um die gleiche Zeit geerntet werden wie die gewöhnliche Walnuß. Ihrerseits ist sie noch einmal zu unterscheiden von der serotissima, die erst im Juli blüht.
Die einen -- mir nur im Web begegneten -- Johannisnüsse haben ihren Namen also von ihrer frühen Ernte vor dem Johannistag, die anderen hingegen von ihrer späten Blüte um die Zeit des Johannistages. Im Artikel wird zwar für die ersteren auf die vermeintlich alternative Form "auch Johannisnüsse" verwiesen, dies aber mit einem Weblink belegt, das sich nicht auf die gewöhnliche Wahlnuss als "Johannisnuß", sondern auf die serotina bezieht. Prüfen sollte man für den Artikel u.a., welche Walnußarten generell es sind, die nicht nur in reifem, sondern auch in unreifem Zustand geerntet und wie sie dann zubereitet werden. Einen Artikel wie diesen kann man jedenfalls nicht aus dem Stegreif aus dem Web abkupfern. Wenn er nicht binnen 7 Tagen in eine vertretbare Fassung gebracht wird, sollte er besser gelöscht werden. --Otfried Lieberknecht 17:18, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wieso „Verballhornung“? Johanni ist eine durchaus gebräuchliche, normale Alternativform zu Johannistag (siehe dort); in „meinem Umfeld“ wird sie viel verwendet, ebenso wie Michaeli usw. Und davon ist die „sprachlich richtige“ Ableitung der Nuss dann Johanninuss ohne s ;-) --SibFreak 10:40, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weil es ja Walnüsse sind dort einbauen & Redirect. Gormo 18:27, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einbau und Redirect scheint wohl das Gegebene zu sein. Auch die Schwarze Nüsse sind da wohl davon betroffen. -- nfu-peng Diskuss 10:46, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Recherche, Ausbau, behalten. --Dellex 17:32, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

im prinzp ist Einbau nicht schlecht, nur wo? bei Echte Walnuss ists zu speziell, man nimmt im prinzip dafür auch andere Speisewalnüsse, und in Walnuss passts nicht - ich würde aber Schwarze Nüsse in Johanninüsse einarbeiten, da besteht wirklich kaum bedarf, das getrennt abzuhandeln - ob Tiroler Nussöl trotz der wellnessschwemme lemmafähig ist, wage ich zu bezweifeln - man könnts aber auch dorthin redirecten --W!B: 19:06, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bleibt. Adrian Suter 09:56, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Begründung: Kein Löschgrund ersichtlich, Inhalt ist unter eigenem Lemma erhaltenswert. Die übrigen in der Löschdiskussion angesprochenen Probleme (Verschiebung auf Johannisnüsse bzw. Johannisnuss, vgl. Singularregel; Abgrenzung gegenüber anderen Artikeln wie Schwarze Nüsse; Unterscheidung von solchen und anderen Johannisnüssen) müssen nicht in einer Löschdiskussion geklärt werden. Ich kopiere die wichtigen Passagen der hiesigen Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite. Adrian Suter 09:56, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ende der Kopie von der Löschkandidatenseite. Adrian Suter 10:01, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten