Diskussion:JonDo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

JonDos

[Quelltext bearbeiten]

Die Förderung für JAP als wissenschaftliches Projekt ist 2006 ausgelaufen. Es gibt JAP nun als kommerzielles Produkt, das Jondos heißt, vgl. http://www.jondos.de -- 89.62.17.143 23:36, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Namensgebung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Java Anon Proxy nicht mehr Java Anon Proxy heisst sondern einfach nur noch JAP sollte Wikipedia nicht auch von Java Anon Proxy auf etwa JAP (Anonymisierungsdienst) verweisen und der Artikel entsprechend umbenannt werden? Oder ist das kleinkariert? Nur um das klarzustellen, mir gehts hier _nicht_ um eine Umformulierung oder Modifikation des bestehenden Artikels, nur halt eben um den Titel. 134.76.10.66 17:48, 17. Jan 2006 (CET)

Wenn man es so sieht, daß "Java Anon Proxy" der eigentliche Name des Projektes ist, den dieses aus rechtlichen Gründen - also unfreiwilligerweise - nur nicht mehr benutzen darf, so kann man dem eigentlichen Namen durchaus noch die Ehre erweisen, ihn hier stehen zu lassen, finde ich... (Sofern eine offizielle Umbenennung statt eines Nicht - Verwenden erfolgt sein sollte, mag man sich hier - was ich aber jetzt nicht vertreten möchte - auf einen anderen Standpunkt stellen, aber ob das der Fall ist, bliebe zu prüfen.) --202.32.5.229 09:12, 7. Feb 2006 (CET)

JAP ist eine Begriffserklärungsseite, die u.a. auf diese Seite verweist. --Badenserbub 16:28, 2. Jul 2006 (CEST)

Hab gerade bei Google nach "Anon" gesucht und JAP in den Anzeigen gefunden als "Java Anon Proxy", irgendwie komisch oder? Anon - Google)

Außerdem wird JAP von der Jondos Gmbh weitergeführt und der Client nennt sich jetzt Jondo und das Netzwerk Jondonym, vielleicht sollte man das bei einer Überarbeitung des Artikels bedenken ...

Carsten Nesz (SW-Ingenieur JonDos GmbH) nennt für die Umbennenung von JAP auf JonDonym andere Gründe: Deutsches JonDonym-Forum
Gibt es eine Quelle, die bestätigt, dass die Umbenennung aus rechtlichen Gründen erfolgt ist? (nicht signierter Beitrag von 194.166.102.133 (Diskussion) 23:58, 10. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Das ist ein anderes Thema. Bei der schon sehr alten Diskussion hier (stammt noch aus der Zeit vor JonDonym) ging es darum, warum statt "Java Anon Proxy" nur noch das Akronym "JAP" verwendet wurde. --Entzücklopädie 12:38, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Protokollierung

[Quelltext bearbeiten]

"Zwischenzeitlich wurden die Projektpartner durch eine einstweilige Verfügung gezwungen, eine Protokollierungsfunktion für bestimmte Webseiten in die Mix-Software einzubauen." IMHO nein - es war eine Ankündigung zur einstweiligen Verfügung - die Funktion wurde also OHNE rechtlichen Druck seitens irgend einer Instanz eingebaut

Ist denn bekannt ob die angefertigten log-files dem BKA jemals zugänglich gemacht wurden? Das wäre meines Erachtens jedenfalls nicht ganz unerheblich.--85.31.186.86 17:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es wurde den Behörden ein einzelner Datensatz zur Verfügung gestellt. --Qbi 22:28, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

CCC-Podcast

[Quelltext bearbeiten]

Der CCC hatte eine sehr ausführliche Podcastsendung zu der Software, aber auch zu den Vorgängen um die Sicherheitsbehörden produziert. Würde aus meiner Sicht alle Anforderungen an eine ausgezeichnete Quelle erfüllen, leider habe ich den Link nicht vorliegen. --Nemissimo 酒?!? 11:10, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis für Interessierte: Gemeint war die Sendung vom 23.8.2003 (Chaosradio 85, Anonymizer in der Praxis). --:bdk: 16:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte noch etwas über den doch beträchtlichen Geschwindigkeitsverlust des Internets geschrieben werden.--Maimartpc 09:32, 10. Apr. 2007 (CEST)

java & platformunabhängig

[Quelltext bearbeiten]
Da Java als Programmiersprache verwendet wird, kann JAP plattformunabhängig, also mit verschiedenen Kombinationen von Computern und Betriebssystemen (Plattformen) betrieben werden.

ich habe den satz gelöscht, da bereits im vorherigen absatz steht wo JAP überall läuft. leute die wissen was java ist brauchen diesen satz nicht. wer nicht weiß, was java ist braucht nicht mehr zu wissen, als dass JAP auf win/posix/etc bereits läuft. Cronox 23:13, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tor

[Quelltext bearbeiten]

Was genau hat JAP mit Tor zu tun? Gibt es da irgendwelche Beziehungen (ist JAP aus einer früheren Tor-Version entstanden oder umgekehrt, oder die gleichen Entwickler oder ähnliches)?

Falls da keine Beziehung besteht gehört der ganze Block in meinen Augen nicht rein und falls es da Beziehungen gibt sollten diese erläutert werden. 62.159.241.121 13:12, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass die Neugestaltung strukturell und inhaltlich passt, so dass sie wieder als Ausgangspunkt für Erweiterungen des Artikels taugt. Die vorherige Fassung kam mir etwas unaufgeräumt vor, was nach mehreren Jahren auch nicht sehr verwunderlich ist. Sprachlich sollte aber auf jeden Fall nochmal jemand über den Artikel schauen - ich neige zu komplizierten Formulierungen ;-)

Einziges Problem momentan ist Abschnitt Vorratsdatenspeicherung. So recht klar ist da nicht, was nun Sache ist. Unter http://anonymous-proxy-servers.net/de/jondonym/strafverfolgung findet sich, dass es zwar grundsätzlich Vorratsdatenspeicherung geben könnte - wenn, dann würde das aber für den Benutzer transparent gemacht. Leider findet sich dazu nichts. Unter http://www.jondos.org/de/vorratsdatenspeicherung findet sich, dass es nicht umgesetzt wird (Stand ist laut Blog der 25. September 2008, ob das noch aktuell ist, ist aber unklar). Die Piratenpartei sagt für ihren Mix ebenfalls, dass sie nicht speichern, siehe https://piratenpartei-bayern.de/Anonymisierungsserver - wobei auch hier fraglich ist, ob das seit dem 01. Januar 2009 noch gilt. Da momentan schon seit Tagen die AN.ON-Server in Dresden nicht erreichbar sind, lässt sich auch nicht nachschauen, was dort nun an Dokumenten liegt und was dort inhaltlich zur Vorratsdatenspeicherung gesagt wird. Auch lässt sich momentan deshalb nicht in den Mixquellcode schauen, um zu sehen, was dort ggf. genau implementiert ist. Das ist also ein Thema, was noch geklärt werden muss. Spätestens im Frühjahr 2010 sollte ja auch das entsprechende Urteil des Bundesverfassungsgerichts ergehen - da sollte dann vermutlich auch von JonDos eine aktuelle Stellungnahme kommen, wie dann die Zukunft aussehen wird.--Entzücklopädie 15:52, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das Thema Vorratsdatenspeicherung versucht zu überarbeiten. (21. Nov. 2010) (nicht signierter Beitrag von 85.178.82.57 (Diskussion) 12:51, 21. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

MMn kann der Baustein damit entfernt werden. —octo 09:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe es jetzt nochmal etwas "aufgepeppt" und den Baustein entfernt. --Entzücklopädie 16:40, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Projektgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Warum, wann, wie und von wem wurde das Ganze den nun genau entwickelt? Ich würde gerne mehr über die Projekzgeschichte erfahren.--173.245.84.70 11:02, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin alles andere als ein Laie was PC und Internet angeht. Dieser Artikel ist für 95% aller Leser weitgehend unverständlich. Unterkategorien, die erklären was die meisten nicht Fachleute interessieren dürfe fehlen: Vor und Nachteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten. Ich ZB wollte wissen, was wann wofür möglich ist: Antwort darauf: Weitgehend Fehlanzeige. Ich bitte die Leute die diesen Artikel verstehen, ihn dementsprechend zu ändern und wenn Sie es nicht für nötig halten diesen mal durch 2-3 andere Menschen ohne wesentliche Vorkenntnisse gegen lesen zu lassen... -- Sonnenaufgang 20:00, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme mit dir überein, dass hier sicher kein besonders herausragender und verständlicher Artikel vorliegt. Trotzdem möchte ich zumindest Teile der Kritik für diesen Artikel hier zurückweisen bzw. um eine Konkretisierung bitten!
Vor- und Nachteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten: Ich verstehe deine Kritik hier so, dass du möchtest, dass im Artikel erscheint, was Vor- und Nachteile der Benutzung eines solchen Dienstes sind bzw. wo man das verwenden kann. Also z. B. man kann anonym in einem Forum posten ohne dass der Forenbetreiber die eigene IP-Adresse erhalten kann oder z. B. der Nachteil, dass ein solcher Dienst nur eine beschränkte Bandbreite zur Verfügung stellt und man deshalb langsamer im Internet unterwegs ist. Wenn das so gemeint ist, ist das allerdings nur beschränkt sinnvoll, es in diesem Artikel so auszuführen. Das wäre eher etwas für den allgemeinen Artikel Anonymizer. Das Problem ist ja, dass es noch weitere Anonymisierungsdienste, z. B. Tor gibt. Es würden dann praktisch diese ganzen Abschnitte 1:1 in jeden Anonymisierungsdienstartikel kopiert, weil die grundsätzlichen Anwendungsmöglichkeiten bzw. Vor- und Nachteile überall identisch bzw. ähnlich sind. Deshalb sehe ich das nicht als unbedingt sinnvoll an, das nun einzeln bei jedem Dienst einzufügen. Für den Artikel hier ist es wirklich nur sinnvoll, die ganz konkret für JonDo geltenden Beschränkungen aufzunehmen - da kann man auch noch was machen, allerdings in meinen Augen nicht in dieser allgemeinen Form.
Was den Punkt: "Was wann wofür möglich ist" angeht - hier würde ich gern konkreter wissen, was du dir wünschst. Im Moment kann ich mir da noch keinen genauen Reim drauf machen.
Was den Punkt mit dem Gegenlesen von Menschen ohne Vorkenntnisse angeht: Es wird hier nichts in Stein gemeißelt und für die Ewigkeit aufgestellt. Jeder Wikipedia-Artikel selbst ist das Angebot zum Gegenlesen, Verbessern und dem Äußern von Kritik. Es gibt hier kein Lektorat o. ä., welchem man die Artikel vorlegt und welches diese kontrolliert. Die Leute, die den Artikel geschrieben haben, halten es sehr wohl für nötig, ihn nicht nur durch 2-3 Menschen ohne Vorkenntnisse gegenlesen zu lassen, sondern sogar noch durch viel mehr - genau dafür ist er nämlich hier veröffentlicht, damit es jeder kann.
PS: Bitte auch keine fremden Diskussionsbeiträge überschreiben! --Entzücklopädie 10:47, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten