Diskussion:Jonah Sievers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Johayek in Abschnitt Wheekes Änderung der Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

konvertiert zum Judentum[Quelltext bearbeiten]

Die Konversion in judentum spielt große Rolle und ich denke, es sollte darauf hingewiesen das Sievers ist zum judentum konvertiert. (nicht signierter Beitrag von Knobler1 (Diskussion | Beiträge) 12:16, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

In seinem Buch "Ein Jude in Neukölln"[1] (im gleichnamigen Kapitel) behauptet Ármin Langer, dass "Jonah Sievers … ebenfalls ein Konvertit ist", aber er unterlässt den Nachweis. --johayek (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da gibt es diesen Radio-Beitrag.[2] Dort sagt jemand: "Das ist der Klassiker, der ist wirklich ein wichtiges Mitglied der Allgemeinen Rabbiner Konferenz und der möchte absolut nicht, dass seine Konversion thematisiert wird. Ich finde, das ist ein Wahnsinn, denn er ist als deutscher Konvertit Nachfolger von Ben Chorin in der Synagoge Pestalozzistr. Das sind wahnsinnig große Schuhe, in die er gestiegen ist." --johayek (Diskussion) 22:30, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es steht mir gar nicht zu, wirklich private Details seiner Lebensgeschichte in die Öffentlichkeit zu zerren. Aber soweit sie mir inzwischen zur Kenntnis gelangten (und ich meiner privaten Quelle vertrauen darf), hat es einigermaßen Berechtigung, das Attribut Konvertit zu streichen und ihn als "originär" zu betrachten und ihm seinen Frieden zu lassen.--johayek (Diskussion) 11:02, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wissen Sie wann er konvertiert ist und läßt sich eine Motivationslage feststellen? --Sievers-Alfeld (Diskussion) 10:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. johayek (Diskussion) 10:45, 18. Sep. 2017 (CEST)

Wheekes Änderung der Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, @Wheeke, wenn du deine Pläne offenlegst, lassen sich Konflikte möglicherweise vermeiden. Wie wär's? SG --johayek (Diskussion) 16:55, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Johayek, Kategorie:Rabbiner (ARK) ist bereits Unterkategorie von Kategorie:Person des Reformjudentums. Damit erweist sich die Kat als redundant und ist somit überflüssig. Grüße--Wheeke (Diskussion) 16:59, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, @Wheeke, und diese Kategorie:Person des Reformjudentums hast du heute quasi in einer Nacht- und Nebelaktion eingeführt und erwartest, dass dir jetzt alle Hurra rufen und das gut heißen? Könntest du mal halblang machen und etwas auf die Bremse treten?
Deine Ermahnung den Kategorienbaum zu beachten ist angesichts deiner jüngsten Änderung des selbigen etwas ... – mir fehlen die harmlosen Worte dazu und ich möchte dich ja nicht angreifen. SG --johayek (Diskussion) 17:35, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Armin Langer: Ein Jude in Neukölln: Mein Weg zum Miteinander der Religionen. Aufbau Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-351-03659-1, S. 304.
  2. Michael Hollenbach: Konvertiten – Juden zweiter Klasse? Deutschlandradio Kultur / Aus der jüdischen Welt, 23. Dezember 2016, archiviert vom Original am 14. März 2017; abgerufen am 16. März 2017.