Diskussion:Josef M. Gaßner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kein Einstein in Abschnitt Berufsbezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Ich bin um Ausbauhilfe Dankbar Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:35, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausbau wäre aus meiner Sicht wirklich nötig, weil keine einzige Sekundärquelle ausser der Mitarbeit in einem gemeinnützigen Verein zur Begründung der Relevanz enthalten ist. Seine Disseration sowie die unter Literatur aufgeführten, zusammen mit einem Mitautor verfassten Publikationen gelten als Primärquellen.--BBCLCD (Diskussion) 18:07, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hab eine Mail von Gaßner, in der er beklagt, dass seine Änderungen abgelehnt wurden und rückgängig gemacht. Ich will nun nicht in der VG graben, sondern hab ihn gebeten, mir seine Änderungsvorschläge mit den Sekundärquellen zu mailen und dann schauen wir mal, wie wir das hinkriegen. Gruß --Pankoken (Diskussion) 20:26, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien
Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
  • wenn sie mindestens zwei ... oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
Dass er einen Youtube-Kanal mit knapp 300.000 Abonenten und knapp 1000 Videos betreibt und auf dem Banner auftaucht könnte ihn auch relevant machen obgleich das nicht in den Relevanzkriterien auftaucht.
--Hfst (Diskussion) 21:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Pankoken, es wird sich wahrscheinlich um die durch Benutzer:Kein Einstein revertierten Änderungen einer Ergoldinger IP handeln: Spezial:Diff/225742541. --ɱ 21:25, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Caronna:. Die IP hat z.B. Löschungen vorgenommen von Fakten, die nicht belegt sind, insbesondere die Mitarbeit an der Universitätssternwarte München. Dieser Fakt stammt von dir, hast du dafür Belege, ob er Mitarbeiter ist oder war? --ɱ 16:07, 6. Jan. 2024 (CET) PS: @Hfst, die Relevanz wurde bereits administrativ auf bleibt entschieden. Das braucht nicht erneut diskutiert werden.Beantworten
Hat sich mit Spezial:Diff/240909513 erledigt. --ɱ 17:55, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Foto gewünscht[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto von Josef M. Gaßner wäre schön. Hat jemand dafür Kontakte, die er nutzen könnte, oder die Möglichkeit, ein solches Foto selbst aufzunehmen? --Neitram  09:25, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

wurde hier erledigt.
Dankeschön! --Neitram  15:12, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hfst (Diskussion) 22:06, 19. Jul. 2019 (CEST)

Berufsbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Überall steht was anderes, inklusive der PD. Gaßner ist Mathematiker und theoretischer Physiker, dazu Sachbuchautor und Kosmologe (ist nicht geschützt). Das würde ich gerne einheitlicher machen. Gruß --Pankoken (Diskussion) 21:26, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte WP:FBIO beachten. Da gehört nicht in die Einleitung, was er alles studiert hat, sondern nur relevante Tätigkeiten. --ɱ 21:27, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um mal zum sachlichen zurückzukommen. Aufgrund seiner Publikationen in astrophysischen Journalen sowie weiteren Gründen habe ich den Astronom in Astrophysiker geändert. Er ist promovierter Astrophysiker, hat dazu Papers veröffentlicht und mit diesem Fachwissen Bücher geschrieben. Die Quelle HAW Landshut sieht ihn als Astrophysiker: https://www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/interdisziplinaere-studien/aktuelles/news/news-detailansicht/article/ein-youtuber-mit-doktortitel.html und das alpha-Forum moderiert ihn mit „freier Astrophysiker” an. --ɱ 17:31, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass Mathematiker mit in die Einleitung gehört. Schließlich hat er das ja nicht "nur studiert", also ein paar Vorlesungen besucht etc., sondern in diesem Fach einen "Hochschulabschluss" erworben. Er ist Diplom-Mathematiker. Das ist ein Berufsabschluss. Ein Mathematikstudium ist etwas völlig anderes, als die Mathematik (Vorlesungen, Übungen, Prüfungen), die man als Physiker im Studium zu absolvieren hat. Ich habe selbst Physik bis zum Vordiplom studiert und anschließend ins Fach Mathematik gewechselt, und dort meinen Abschluss gemacht, weiß also, wovon ich spreche. Es ist eine Degradierung, das nicht in der Einleitung zu erwähnen. --Mikematics (Diskussion) 14:24, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass kein Dipl. Math dadurch degradiert wird, dass man ihn nicht in der Einleitung so benennt: Wir bilden hier die Person ab im Lichte dessen, warum sie für unsere Enzyklopädie relevant ist - das gilt umsomehr für die Einleitung, die den Artikel zusammenfassend umreißen soll. Weder wird Jürgen Klinsmann in seiner Einleitung als Bäcker bezeichnet (er hat aber unbestritten einen Gesellenbrief) noch Angela Merkel als (darin promovierte) Physikerin. Wäre Herr Gaßner "nur" Dipl. Math - er hätte hier keinen Artikel. Und dass ihn sein Studium so geprägt hat, dass das Einfluss auf seine relevanzstiftende Tätigkeit hat, ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Daher: Nein, der "Mathematiker" sollte nicht in die Einleitung. Kein Einstein (Diskussion) 14:59, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Commonscat[Quelltext bearbeiten]

Da du nun die Commonscat revertiert hast, weil nur ein Bild in der Kategorie enthalten ist und das auch noch im Artikel ist, eine Frage. Darf eine Commonscat nur im Artikel stehen, wenn der Inhalt der Kat größer ist als die Anzahl Bilder im Artikel? Dann würde ich nämlich bei der Bestellung der UWL-Bilder (läuft gerade) darauf achten, dass immer eines mehr in der Kat ist als im Artikel. Wer will schließlich schon dauernd von dir revertiert werden? Gruß --Pankoken (Diskussion) PS: Ach ja, steht das irgendwo? Du zitierst doch so gerne die Wiki-Regeln. --Pankoken (Diskussion) 22:29, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ergibt sich aus WP:WEB: „Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen“ „Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.” - Das einzige Bild ist bereits im Artikel, der Commonscat-Link bietet somit keinerlei Mehrwert. {{Commonscat}} suggeriert eben auch eine „Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“, was jedoch schlicht nicht stimmt und somit Leserverarsche wäre. --ɱ 22:50, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier gilt kein allgemeiner Satz aus dem WEB-Intro, der m.E. hier ein bisschen zu frei ausgelegt wird, sondern hier ist die konkrete Richtlinie für Schwesterprojekte einschlägig, siehe Wikipedia:Weblinks#Schwesterprojekte. Die Detailregeln finden sich dementsprechend in Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte und eine Einschränkung für die Commonscat-Vorlage gibt es dort nicht. Daher spricht überhaupt nichts dagegen, den Link zu setzen, wenn auch nur 1 Bild darin enthalten ist, das hier bereits Verwendung findet. Hab ich übrigens in vergleichbaren Fällen bei meinen Artikelerstellungen (> 8000) bisher immer so gehandhabt, Beschwerden darüber gabs bislang nicht. Gruß, Squasher (Diskussion) 12:02, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach schön, dass du hier in einen Editwar einsteigst. Dein letzter Satz fällt unter „Das haben wir schon immer so gemacht.“ und hast du mal die Fußnote [1] von dem Satz „Für Links zu Schwesterprojekten gelten andere Regeln.“ gelesen? Darin geht's um die Anzahl der Links und das da Schwesterprojektlinks nicht reinzählen, die Qualität sollte schon stimmen. Eine Commonscat ohne Mehrwert ist es daher nicht und wie ich schon schrieb, durch die Vorgaukelung einer „Sammlung“ sogar Leserverarsche. --ɱ 13:35, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine subjektiven Erfahrungswerte sollten lediglich als ein Indikator herhalten, ob diese Vorgehensweise i.O. sein dürfte oder nicht, da ich die Stichprobengröße für nennenswert halte. Dass geübte/geduldete Praxis nicht automatisch regelkonform bedeutet, ist mir klar. Von Totschlagargument also keine Rede. Ich hätte angenommen der Hinweis auf die konkret vorhandene und simpel nachvollziehbare Regel würde das Problem lösen, aber wenn stattdessen darauf bestanden wird, dass deine persönliche Auslegung von WP:WEB, die mir so noch nirgends untergekommen ist, maßgeblicher sei, will ich einer solchen Zeitraub- und Unsinnsdiskussion natürlich nicht im Weg stehen. - Squasher (Diskussion) 15:16, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nun, ich habe gelernt, dass „Das habe ich schon immer so gemacht“-Argumente eben am ehesten entkräftbar sind, wenn man auf die Natur dieser Argumentation hinweist. Das ist nichts persönliches. Ich lasse mich gern von Sachargumenten überzeugen, dass eine nahezu leere Commonscat einen Mehrwert für die Leser darstellt. Das wurde übrigens auch bereits unter Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv/2017#Commonscat-Template_bei_nur_einem_Bild diskutiert, es ist daher nicht meine „persönliche“ Auslegung. --ɱ 16:14, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, so wars nicht intendiert mit dem Praxisverweis. Ich hab jetzt auch nicht in Archiven gewühlt, aber aufgrund des Diffs nehme ich das „persönliche“ selbstverständlich gerne zurück (auch wenn ich diese Sichtweise nach wie vor nicht teile). Gute Gründe wurden z.B. in der Disk hinter dem Diff genannt. So wichtig ist mir das Thema aber nicht, ich hatte es nur über VM mitbekommen und meinen inhaltlichen Quark dazu abgeben wollen, den ich für eindeutig hielt. Nun issers nicht, dann ist das eben so. Nix für ungut! - Squasher (Diskussion) 19:45, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten